Lehrstellen werden laut dem Schweizer Gewerbeverband immer früher vergeben. Für die Jugendlichen kann das problematisch sein. An einer Lösung wird gearbeitet.
Mädchen sind den Demütigungen ihrer Mitschüler oft widerstandslos ausgesetzt. Im Videointerview erzählen Betroffene von ihren unangenehmsten Erlebnissen.
Der Artikel über machoide Jugendliche, die Frauen als «Schlampen» beschimpfen, hat die 20-Minuten-Leser bewegt. Jetzt ergreifen Eltern, Opfer und Täter das Wort.
Ein Wolf hat im Wallis zwei Pferdeweiden heimgesucht. Dabei fügte er mehreren Tieren Bisswunden zu. Bereits 2013 hatte sich ein ähnlicher Fall ereignet.
Der Schweizerische Gewerbeverband will, dass weniger Jugendliche ihre Lehre abbrechen. Deshalb hat er für fast alle Berufe ein Anforderungsprofil erstellt.
Ein Schweizer, der mit geladener Schreckschusspistole auf einer Fensterbank eingeschlafen war, wurde in Ulm verhaftet. Er muss sich wegen Verstosses gegen das Waffengesetz verantworten.
Dunja A.* hat Wurzeln im Balkan. Die Schweizerin ist perfekt integriert. Doch was sie im Alltag erleben muss, gibt der jungen Frau sehr zu denken.
Die spanische Polizei steht vor einem Rätsel. Auf La Palma wurde die Leiche eines Schweizers entdeckt. Bei ihm lag eine Schusswaffe. Die Ermittlungen laufen.
Schüler zwischen 11 und 15 Jahren konsumieren weniger Alkohol und Tabak als noch vor vier Jahren, so eine Studie der WHO. Die Entwicklung sei erfreulich.
Im Jahr 2014 sind in der Schweiz 41 Tötungsdelikte gezählt worden. Das ist der tiefste Wert seit 30 Jahren, wie die Kriminalstatistik zeigt.
Gegen den Psychiater und Leiter der Kirschblütengemeinschaft, Samuel Widmer, läuft eine Strafuntersuchung. Er streitet aber ab, Drogen zu Therapiezwecken verabreicht zu haben.
«Nutte, Hure, Fo**e»: Lehrer beobachten zunehmend eine Machokultur bei Buben aus dem Balkan. Politiker fordern härteres Durchgreifen.
Welsche und Junge sind EU-skeptisch. Grund dafür sei «politisches Unwissen», glauben die einen. Andere führen dies auf den Konkurrenzdruck aus dem Ausland zurück.
Nach der Ausschaffung wurde er verhaftet und gefoltert: Ein Tamile verklagt Schweizer Richter, weil sie sein Asylgesuch abgelehnt hatten.
Je nach Branche wechseln bis zu 30 Prozent der Jugendlichen in eine andere Lehre oder einen anderen Betrieb. Der Gewerbeverband und die Kantone haben nun eine neue Orientierungshilfe entwickelt.
Die Schweiz ist sicherer geworden. Die Zahl der Delikte laut Strafgesetzbuch ist im vergangenen Jahr gesunken, und zwar um 8,5 Prozent auf noch 526'066.
Die Gemeinden des Ausserrhoder Vorderlands wollen an der Expo 2027 partizipieren. Mit einem parlamentarischen Vorstoss machen sie klar, dass sie ein idealer Standort wären.
Mit gezielten Massnahmen statt einem langen und teuren Tunnel will der Aargau den Verkehr im Osten des Kantons in den Griff bekommen.
Bis 2020 sollten die wichtigsten Bestandteile der Autobahn im Oberwallis in Betrieb gehen. Einzig im Pfynwald wird der Verkehr dann noch länger über die zweispurige Kantonsstrasse geführt.
Der Alkohol- und Tabakkonsum von 11- bis 15-jährigen ist auf einem neuen Tiefstand. Dies zeigt eine repräsentative Schülerbefragung. Verkaufsverbote werden nicht konsequent durchgesetzt.
Nicht nur die SVP stört sich an Eingriffen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in nationale Rechtsordnungen. Auch CVP-Nationalrat Ruedi Lustenberger stossen sie sauer auf. Er fordert nun den Bundesrat zum Handeln auf.
In der Schweiz soll das Verbot der Präimplantationsdiagnostik fallen. Das wirft moralische Fragen auf. Diese zu beantworten, ist nicht primär Sache des Staates. Kommentar von Markus Hofmann
Die Schweiz verbietet die Präimplantationsdiagnostik ausdrücklich. Damit steht sie in Europa ziemlich alleine da. Nun sollen die umstrittenen Gentests an Embryonen zugelassen werden.
Eine Gruppierung mit dem Namen «Aktion Würde statt Hürde» hat am Montagmorgen in Luzern das kantonale Amt für Migration besetzt.