Schlagzeilen |
Sonntag, 22. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die meisten Politiker fragen nicht, ob sie die Daten ihrer Nutzer bearbeiten dürfen, obwohl das Gesetz das vorschreibt

Die Bundesanwaltschaft führt ein Verfahren gegen einen hochrangigen ukrainischen Politiker. Ausgelöst wurden die Ermittlungen offenbar durch die Meldung einer Zürcher Bank an die Geldwäscherei-Meldestelle.

In einer Umfrage spricht sich eine deutliche Mehrheit für eine flexible Umsetzung der Einwanderungsinitiative aus. Die Zahlen zeigen aber auch: Junge und Romands sind heute keine «Euroturbos» mehr.

Der Hauseigentümerverband lanciert eine Kampagne gegen die Erbschaftssteuer-Initiative – mit einem eigenen Sujet.

Bundesrätin Sommaruga lanciert Campus für Demokratie – und fordert eine politisch verantwortungsvolle Bevölkerung an der Urne.

LSD und Ecstasy: Die Staatsanwaltschaft Solothurn hat ein Strafverfahren gegen den Psychiater Samuel Widmer von der sektenartigen Kirschblütengemeinschaft eingeleitet.

Nicht alle Schweizer können wählen – obwohl sie dürften. Auslandschweizer beklagen sich und fordern mehr E-Voting.

Vor zwei Jahren wurde die Bestrafung von Rasern auf Schweizer Strassen verschärft. Nun ist die Errungenschaft schon wieder in Gefahr.

Fast 1,5 Milliarden Franken von griechischen Kunden lagern auf Schweizer Konten, zum Teil unversteuert. Die neue Regierung unter Alexis Tsipras will das Geld nun zurückholen.

Das Schweizer Fernsehen (SRF) hadert mit einer neuen Technik, mit der es die Aufzeichnung von Sendungen automatisieren will. Die Belegschaft fürchtet einen massiven Personalabbau.

Das neue Unterhaltsrecht fördert die alternierende Obhut. Kritiker befürchten, dass die Mütter darunter leiden. Noch fehlt die Erfahrung mit dem Modell.

Noch selten wurde in der Schweiz während einer Woche so intensiv über Geschichte diskutiert. Welche Schweiz wir wollen? Das ist von Tag zu Tag verschieden.

Der geplante Hotelturm in Vals dürfte auch die ­Raumplanung beschäftigen. Die Zustimmung der Bündner Regierung und des Valser Volks braucht er aber sicher.

Die Frühlingssession im Parlament schloss mit der Debatte über die Weiterentwicklung der Armee.

Das WM-Jahr bescherte der Fifa einen nie dagewesenen Milliardenumsatz. Der Fussballverband wird aber nach dem Willen des Parlaments noch zum ermässigten Satz für Vereine besteuert.

«Unabhängig» und «neutral»: Mit diesen Worten preist der Internetdienst Comparis seinen Stromvergleich an. Doch diese angebliche Unabhängigkeit ist umstritten - denn es fliesst Geld vom Bund.

Der Luzerner Kunstmaler und Bildhauer Hans Erni ist am Samstag 106-jährig gestorben. Er entschlief friedlich. Im Februar vor einem Jahr durften wir ihn für die Serie der Montagsinterviews befragen. Es ist eines seiner letzten Interviews.

2013 wurde ein Tamile aus der Schweiz ausgeschafft - und bei seiner Ankunft in Sri Lanka verhaftet. Nun hat er Strafanzeige gegen zwei Mitarbeiter des Bundesverwaltungsgerichts eingereicht.

Das Stimmvolk lehnte den Kauf ab und beliess so den schwedischen Kampfjet am Boden. Doch kein Jahr später wird im Bundeshaus offenbar wieder für den Gripen geweibelt.

Die Zahl der Untervermietungen hat stark zugenommen. Weil es zu wenig Wohnungen gibt, will man die Wohnung lieber untervermieten, als diese herzugeben.

In einem Altkleidercontainer im Genfer Quartier Les Eaux-Vives ist am Sonntagmorgen ein männlicher Leichnam gefunden worden. Die Polizei steht vor einem Rätsel und hat Ermittlungen aufgenommen.

Nächstes Jahr könnte die Briefpost teurer werden, wie Post-Präsident Peter Hasler in einem Interview mit der „Schweiz am Sonntag“ durchblicken lässt.

Die SRG erkauft sich die Unterstützung der Privatradios für das neue Mediengesetz: Diesen Vorwurf erhebt der Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV), Hans-Ulrich Bigler, in der „Schweiz am Sonntag“.

Brasilianer, die in der Schweiz zu unbedingten Freiheitsstrafen verurteilt werden, können diese künftig in ihrer Heimat absitzen. Das soll ein entsprechendes Abkommen mit Brasilien möglich machen.

Die Integration der Muslime in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren verschlechtert – zumindest, was das Heiraten mit Andersgläubigen anbelangt. Dies geht aus der Heiratsstatistik des Bundes hervor.

Ein ukrainischer Politiker steht im Visier der Bundesanwaltschaft, eine neue Umfrage zu den Bilateralen und die Negativzinsen der Nationalbank - mit diesen und anderen Themen hat sich die Sonntagspresse beschäftigt. Eine Übersicht (Meldungen sind nicht bestätigt):

Die Schweizer Bevölkerung sieht mehrheitlich Vorteile in den bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU. Romands und Tessiner schätzen sie aber weniger vorteilhaft ein als Deutschschweizer. Das sind die Resultate einer Umfrage zum Vertragswerk.

Seit Freitag 23.45 Uhr ist es Frühling - zumindest astronomisch. Das Wetter hält sich allerdings überhaupt nicht daran. Auf der Alpennordseite herrschte mancherorts Dauerregen, zudem war es nach einer milden Woche am Samstag kühl.

Junge Schweizer sollen Politik besser begreifen – deshalb kommt jetzt der «Campus für Demokratie». Die Geschäftsstelle wird im Januar 2016 aufgebaut.

Als ehemalige Häftlinge des US-Gefangenenlagers Guantánamo kamen Bahtiyar und sein älterer Bruder Arkin in die Schweiz. Die USA sperrten die Brüder jahrelang ein, nun sorgt die Schweiz für sie – seit genau fünf Jahren. Ein exklusiver Besuch.

Ein 31-jähriger Mann ist vom Strafgericht in Yverdon-les-Bains wegen Mordes an einer Rentnerin in Orbe zu 18 Jahren Gefängnis und einer Verwahrung verurteilt worden. Der Verurteilte hatte die über 80-Jährige im November 2013 geschlagen und mit einem Kissen erstickt.

Morgen Samstag wird das grösste Feuerwerk der Schweiz ausgetragen – in Oensingen. Wie sich die beiden Vereine, der Ravellen-Club und der Vogelherdclub, vorbereiten sehen Sie im Video.

Ein Flächenbrand unterhalb von Vex im Wallis hat am Nachmittag einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Zur Brandbekämpfung wurde neben 20 Feuerwehrleuten auch ein Helikopter der Air Glaciers eingesetzt, wie die Walliser Kantonspolizei mitteilte. Verletzt wurde niemand.

Der 56-jährige Bosnier, der im April 2014 in Buchs eine Handgranate auf seine Frau geworfen hat, ist vom Bundesstrafgericht in Bellinzona zu fünf Jahren Gefängnis wegen versuchter vorsätzlicher Tötung und Sachbeschädigung verurteilt worden.

Der Aargauer SVP-Nationalrat fordert in einem Vorstoss, Asylbewerber und Flüchtlinge in neuen Asylzentren im Ausland unterzubringen, welche die Schweiz mitbetreibt. Reaktionen zeigen: Die Chancen des Vorstosses sind minim.

Der Strassenstrich im Zürcher Niederdorf wird ein Fall für das Bundesgericht: Prostituierte und Wohnungsvermieter ziehen einen Entscheid des Zürcher Verwaltungsgerichtes weiter.