Schlagzeilen |
Samstag, 21. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zehn Prozent der Schweizer leben im Ausland. Nur ein Teil von Ihnen kann an den diesjährigen Wahlen per E-Voting teilnehmen. Nun fordern sie mehr Möglichkeiten.

Kampf gegen den «grenzenlosen Wachstumswahn»: Die Ecopop-Aktivisten wollen auch nach verlorener Abstimmung nicht aufgeben. Sie kandidieren im Herbst für Nationalrat.

Laut Sozialinspektor Oliver Wilden bekämpfen Gemeinden Sozialmissbrauch heute besser als früher - einige Akteure würden aber immer noch wegschauen.

Die Bevölkerung der Schweiz führt die Rangliste der zufriedensten Länder in Europa an. Am unteren Ende der Skala rangieren krisengeplagte Länder wie Griechenland.

Die Berner Finanzdirektorin Beatrice Simon zeigt sich in der aktuellen Debatte um den Finanzausgleich kompromissbereit. Beide Seiten müssten sich bewegen, fordert die BDP-Politikerin.

Ein tonnenschwerer Strassentransporter hat am Freitagabend die Gleise der Hochrheinbahn schwer beschädigt. Die Strecke ist momentan gesperrt.

Wer die Sonnenfinsternis nicht durch eine Spezialbrille verfolgte, ging ein hohes Gesundheitsrisiko ein. Das bekommen jetzt die Spitäler zu spüren.

Ein Weilchen muss die grosse Politik ruhen, denn schliesslich wollen auch Volksvertreter einen Blick auf die verdunkelte Sonne werfen - selbstverständlich nur mit Spezialbrille.

Ein Biotechnologie-Professor der ETH hat eine neue Methode entwickelt, die zur sofortigen Erektion verhilft - durch eine Spritze und blaues Licht.

Während er das Naturspektakel beobachtet, verletzt sich ein 49-Jähriger in Baar ZG bei einem Sturz. In Norwegen wird ein Sonnenfinsternis-Tourist von einem Eisbären angegriffen.

An der Frage, wie cool der heisseste Himmelskörper ist, wenn er sich verdunkelt, zeigt sich ein Generationen-Gap.

Der Bund senkt die Beiträge für Jugendlager massiv. Die Pfadi sieht die Qualität ihrer Lager in Gefahr.

Flüchtlinge sollen keinen Fuss mehr in die Schweiz setzen dürfen. So will es zumindest SVP-Nationalrat Luzi Stamm. Die Schweiz soll den Flüchtlingen im Ausland helfen.

Mit 116 zu 67 Stimmen hat sich der Nationalrat am Freitag gegen die Aufhebung der Steuerbefreiung und Steuererleichterungen für den Weltfussballverband Fifa ausgesprochen.

Der Hauseigentümerverband lanciert eine Kampagne gegen die Erbschaftssteuer-Initiative – mit einem eigenen Sujet.

Bundesrätin Sommaruga lanciert Campus für Demokratie – und fordert eine politisch verantwortungsvolle Bevölkerung an der Urne.

Nicht alle Schweizer können wählen – obwohl sie dürften. Auslandschweizer beklagen sich und fordern mehr E-Voting.

Vor zwei Jahren wurde die Bestrafung von Rasern auf Schweizer Strassen verschärft. Nun ist die Errungenschaft schon wieder in Gefahr.

Fast 1,5 Milliarden Franken von griechischen Kunden lagern auf Schweizer Konten, zum Teil unversteuert. Die neue Regierung unter Alexis Tsipras will das Geld nun zurückholen.

Das Schweizer Fernsehen (SRF) hadert mit einer neuen Technik, mit der es die Aufzeichnung von Sendungen automatisieren will. Die Belegschaft fürchtet einen massiven Personalabbau.

Das neue Unterhaltsrecht fördert die alternierende Obhut. Kritiker befürchten, dass die Mütter darunter leiden. Noch fehlt die Erfahrung mit dem Modell.

Noch selten wurde in der Schweiz während einer Woche so intensiv über Geschichte diskutiert. Welche Schweiz wir wollen? Das ist von Tag zu Tag verschieden.

Der geplante Hotelturm in Vals dürfte auch die ­Raumplanung beschäftigen. Die Zustimmung der Bündner Regierung und des Valser Volks braucht er aber sicher.

Die Frühlingssession im Parlament schloss mit der Debatte über die Weiterentwicklung der Armee.

Das WM-Jahr bescherte der Fifa einen nie dagewesenen Milliardenumsatz. Der Fussballverband wird aber nach dem Willen des Parlaments noch zum ermässigten Satz für Vereine besteuert.

«Unabhängig» und «neutral»: Mit diesen Worten preist der Internetdienst Comparis seinen Stromvergleich an. Doch diese angebliche Unabhängigkeit ist umstritten - denn es fliesst Geld vom Bund.

Die politischen Vorstösse unserer Parlamentarier entspringen nicht selten purem Eigeninteresse. Das zeigt sich in der laufenden Session deutlich.

Immer mehr Kameras filmen ganze Auto- und Skifahrten. Dabei zeichnen sie auch andere Leute auf. Nun nimmt sich der Bundesrat der damit verbundenen Risiken an.

Anwalt und FDP-Nationalrat Christian Lüscher steht wegen eines Deals mit dem nigerianischen Abacha-Clan in der Kritik.

Der Ständerat spricht sich klar für die Armeereform aus. Milizverbände und GSoA erwägen ein Referendum. Möglicherweise wäre dessen Wirkung eingeschränkt.

Die eidgenössische politische Kultur eignet sich nur bedingt zum Export.