Wie es mit der Energiewende wirklich vorwärtsgeht.
CVP-Nationalrat Gerhard Pfister über die Zukunft seiner Partei und den Grund, warum die bürgerliche Schweiz links regiert wird.
Der Zuger SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann geniesst weiterhin das Vertrauen seiner Ortspartei Baar. Unkenrufen zum Trotz.
Der Schweizerische Innovationspark startet mit vier Standorten – darauf haben sich Bund und Kantone geeinigt. Doch Wirtschaftsminister Schneider-Ammann warnt vor regionalpolitischen Grabenkämpfen im Parlament.
Der Bundesrat hat die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus Syrien beschlossen. Damit macht die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern einen deutlichen Sprung nach vorn.
Das europäische Dublin-System ist spätestens mit dem Ausbruch des Syrienkrieges an seine Grenzen gekommen.
Auf dem ehemaligen Militärflugplatz bei Zürich soll unter anderem ein Innovationspark entstehen. Bundesrat Schneider-Ammann hat die zwei Massnahmen vorgestellt, die das ermöglichen sollen.
Politiker wollen mehr Kontrolle über die Nationalbank. Die USA dienen als Vorbild, um Rechenschaft einzufordern.
Dass Notenbanker ohne demokratische Kontrolle agieren, hat niemand gewollt. Vielmehr sollten sie durch Regeln beschränkt werden. Das ist misslungen.
Nicht die Freude am Gestalten, sondern sein Pflichtgefühl treibe ihn in die Politik, sagt Roger Köppel. Derlei Sendungsbewusstsein ist in der SVP weit verbreitet.
Die Bischofskonferenz stützt im Fall Bürglen den Churer Bischof Vitus Huonder. Laut Beobachtern zeugt dies davon, dass das Gremium in letzter Zeit nach rechts gerutscht ist.
Der parteilose Ständerat Thomas Minder will das SNB-Direktorium vom Parlament wählen lassen. Die Linke applaudiert, Bürgerliche warnen.
Tamilen sollen Landsleute gezwungen haben, die Befreiungstiger in der Heimat zu unterstützen. Jetzt hat die Bundespolizei in einer breit angelegten Aktion verschiedene Personen verhaftet.
Velofreundlicher solls hierzulande werden, fordert eine Initiative. Wo pedalt sichs weltweit eigentlich am besten? Und welche Stadt schwingt in der Schweiz obenaus?
Der Bundesrat hat die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus Syrien beschlossen. Damit macht die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern einen deutlichen Sprung nach vorn.
Der Zuger SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann geniesst weiterhin das Vertrauen seiner Ortspartei Baar. Unkenrufen zum Trotz.
Auf dem ehemaligen Militärflugplatz bei Zürich soll unter anderem ein Innovationspark entstehen. Bundesrat Schneider-Ammann hat die zwei Massnahmen vorgestellt, die das ermöglichen sollen.
Nicht die Freude am Gestalten, sondern sein Pflichtgefühl treibe ihn in die Politik, sagt Roger Köppel. Derlei Sendungsbewusstsein ist in der SVP weit verbreitet.
Der parteilose Ständerat Thomas Minder will das SNB-Direktorium vom Parlament wählen lassen. Die Linke applaudiert, Bürgerliche warnen.
Velofreundlicher solls hierzulande werden, fordert eine Initiative. Wo pedalt sichs weltweit eigentlich am besten? Und welche Stadt schwingt in der Schweiz obenaus?
Volksinitiativen sind in der Regel nichts weiter als Marketing-Vehikel der Grossparteien. Allen voran schreitet die SVP. Der Bürger ist in einer konstanten Abwehrschlacht – ein Kommentar.
Der umstrittene SNB-Entscheid zur Aufhebung des Euromindestkurses hat politische Folgen: Ständerat Thomas Minder will das Direktorium vergrössern – und hat eine weitere Änderung im Visier.
Tamilen sollen Landsleute gezwungen haben, die Befreiungstiger in der Heimat zu unterstützen. Jetzt hat die Bundespolizei in einer breit angelegten Aktion verschiedene Personen verhaftet.
Versicherungsgeld gestrichen: Nach einer Taliban-Entführung leidet ein Polizist unter einem Trauma. Die Versicherung will dafür nicht zahlen. Zu Recht, urteilt das Bundesgericht.
Muss, wer künftig nicht zum Organspender werden will, das ausdrücklich festhalten? Zur sogenannten Widerspruchslösung hat der Nationalrat nun Stellung genommen.
Die Schweiz folgt Vorgaben der EU und zählt auch den illegalen Drogenhandel zum BIP.
Wer keine Landessprache beherrscht, soll in der Schweiz auch keinen Medizinalberuf mit Uniabschluss ausüben können. Kritiker bemängeln, das sei international nicht üblich.
Offen und vernetzt: Die Schweiz rangiert auf dem neunten Platz der globalisiertesten Länder der Welt. In einer Kategorie liegt sie sogar noch weiter vorn.