Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Mann aus Arbon hat seine Frau nach Syrien gelotst und hält sie dort fest. Die Bundesanwaltschaft ermittelt nun wegen Mitgliedschaft in einer Terror-Organisation.

Ein Schweizer Autofahrer ist im Allgäu verunglückt. Zwei Folgeunfälle forderten ein Todesopfer und zwei Verletzte. Die Autobahn A96 muss repariert werden.

In den USA verbieten immer mehr Museen Selfie-Sticks. Viele Schweizer Häuser stellen für den Gebrauch der Teleskop-Stangen ebenfalls Regeln auf.

Gegenvorschlag zur CVP-Familieninitiative aufgegleist: Die Definition der Ehe war dem Parlament zu konservativ.

Kurz vor der Sexualkunde-Debatte haben Mitglieder der Juso Parlamentarier auf dem Bundesplatz abgefangen. Doch die Sextoys wären ihnen fast zum Verhängnis geworden.

Der Schweizer Tierschutz hat gegen eine Bernhardiner-Halterin aus Zermatt Strafanzeige eingereicht. Diese sagt, die Vorwürfe seien aus der Luft gegriffen.

Die grossen Kammer lehnt die Initiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» deutlich ab. Die Vorlage kommt nun vor den Ständerat.

Wieso geben Junge ihre Freundinnen für Geld an Kollegen weiter? Und warum machen Mädchen da mit? Antworten vom Psychologen.

Eine Website vermittelt angeblich lokale Unternehmen. Doch der Schlosser kommt aus Deutschland. Lange Wartezeiten und Wucherpreise sind die Folge.

Zur Verbesserung des Notfallschutzes will die Atomaufsichtsbehörde ausserhalb der AKW-Areale Einsatzräume einrichten.

Diverse Callcenter täuschten mit falschen Versprechungen Konsumenten. Einige Verkäufer rieten gar dazu, vom Arzt verschriebene Mittel abzusetzen.

Weder Zweitwohnungs- noch Ausschaffungsinitiative werden wortgetreu umgesetzt. Der Volkswille werde mit Füssen getreten, sagen Kritiker.

Chemiker warnen vor asiatischen Schminksets für Kinder. Konsumentenschützer fordern mehr Transparenz.

Im vergangenen Jahr schloss sich ein Ostschweizer einer Terrorgruppe in Syrien an. Seine Frau folgte ihm schwanger - und sendet nun Hilferufe in die Heimat.

Um die Drittstaatenkontingente zu schonen, sollen junge Ausländer als Stagiaires angestellt werden.

Das Staatssekretariat für Migration wies einen in der Schweiz ausgebildeten, fliessend Deutsch sprechenden Chinesen ab, obwohl er eine Stelle hatte. Politiker und der Gewerbeverband kritisieren die Praxis.

Die Regierung will sich laut Medienberichten intensiver mit den Währungshütern austauschen. Auch Ständeräte erhöhen den Druck auf die unabhängige Institution.

Japaner und Südkoreaner sind weltweit die stärksten Nutzer von mobilen Kleinstcomputern. Die Gesellschaften vereinzeln, junge Menschen verlernen das Lesen und Schreiben.

Obwohl in den letzten Jahren zur Kleinstadt gewachsen, funktioniert Regensdorf noch wie ein Dorf. Die Politik kämpft mit den typischen Problemen einer Agglogemeinde – und setzt auf scheinbar linke Rezepte.

Chinas Nachbarn sind über dessen Armierung alarmiert und reagieren entsprechend. Doch was steckt hinter dem militärischen Muskelspiel? Ein vietnamesischer China-Experte wittert Gefahr.

Er lässt sich wie ein Popstar feiern und isst auch gern mal in der Garküche. Chinas Staatspräsident Xi Jinping hat binnen kurzer Zeit alle Macht an sich gezogen. Das bekommen seine Gegner zu spüren.

Vor dem Derby gegen den FC Zürich marschierten gegen 300 GC-Anhänger vom Prime Tower zum Letzigrund.

Am frühen Sonntagmorgen fielen Schüsse, ein 30-Jähriger starb. Die Polizei verhaftete drei Personen – und musste sie nun wieder freilassen. Jetzt fahndet die Polizei nach zwei anderen Verdächtigen.

Der «Tages-Anzeiger» hat heute um 9 Uhr zusammen mit dem Politologen Oliver Strijbis vor den Kantons- und Regierungsratswahlen eine Wahlbörse lanciert. Im Interview verrät er, wie man richtig handelt. Sie können unter anderem einen Smart TV gewinnen.

Für den Staatsanwalt ist es vorsätzliche Tötung, für die Beschuldigte Notwehr. Vor dem Bezirksgericht steht eine 34-jährige Frau, die vor rund zwei Jahren ihren Freund in Zürich-Affoltern erschossen hat. Sie will einen Freispruch.

Der Zürcher Stadtrat hat 2,75 Millionen Franken bewilligt, um die Sanierung des Tramdepots Oerlikon zu planen. Diese wird nach heutiger Schätzung weitere 29 Millionen kosten.

Das Strafverfahren gegen Gemeinderat Mario Babini ist eingestellt. Nun überlegt sich der Parteilose den Eintritt in eine Fraktion. Die Frage ist, wer ihn aufnehmen will.

Der Nationalrat will die Gerichte nicht explizit auffordern, die alternierende Obhut zu prüfen. Die Väterlobby erwägt ein Referendum gegen das revidierte Kindesunterhaltsrecht.

Erstmals war die Schutzinitiative im Parlament, die den Sexualkundeunterricht im Kindergarten und in der Primarschule verbieten will. Das waren die kontroversesten Argumente.

Wohin mit dem Geld, sollten die Banken dereinst Negativzinsen einführen? Ab ins Schliessfach wäre eine Option – laut dem Banken-Vergleichsdienst Moneyland.ch hat das Interesse daran zugenommen.

Villa in Männedorf, Porträt im SRF: Igor Akhmerov hatte für den Oligarchen Viktor Vekselberg hochtrabende Ziele. Es kam alles anders.

30 Anklagepunkte werden dem 21-jährigen Boston-Attentäter vorgeworfen – Dem Angeklagten, Dschochar Zarnajew, droht die Todesstrafe. Die Staatsanwaltschaft eröffnete mit einem harten Plädoyer.

Netanyahus Rede im US-Kongress hat die Gegner eines Deals mit Teheran mobilisiert. Nach den amerikanisch-iranischen Gesprächen in Montreux dämpfen US-Diplomaten nun die Erwartungen.

Cupsieger Zürich steht im Halbfinal. Im Derby gegen GC setzt sich Urs Meiers Team 1:0. Das goldene Tor eines lange ereignislosen Duells markiert Francisco Rodriguez.

Beim 6:1 (5:0) in Münsingen legt der FC Basel eine tadellose Einstellung an den Tag. Im Halbfinal trifft der FCB auswärts auf den Sieger der verschobenen Partie Buochs - St. Gallen.

Tom Neuwirth alias Conchita Wurst hat seine Autobiografie verfasst. Ein reflektierter und eloquenter Text, dem natürlich auch der Glamour nicht abgeht.

Am Freitag erscheint das 13. Album der Queen of Pop. Zeit, ihre Leistungen zu würdigen: Vom Popfeminismus bis zur Lederkappe.

konnte in Barcelona die neue Smartwatch ausprobieren. Ein erster Eindruck.

Kinder zeigen einem Roboter, wie man schöne Buchstaben schreibt – und verbessern so ihre eigenen Schreibfähigkeiten. Zudem gewinnen die Schüler durch dieses ungewöhnliche Lerntandem Selbstvertrauen.

Edle Zuckerdosen oder Kräuter im Glas. Es sind oft die kleinen Dinge, die einem Raum das gewisse Etwas verleihen.

Der richtige Name ist elementar. Schön, hat auch das Baby unseres Papabloggers nach zwei Wochen noch einen Namen erhalten.

Sie erscheinen oft als Leerlauf, und sie dauern meist genau eine Stunde. Für diese Stunde gibt es Gründe.

Das Märkische Museum zeigt Bilder des Pressefotografen Harry Croner aus über vier Jahrzehnten. Da wurde selbst John F. Kennedy zum Berliner.

Die Bergungsarbeiten nach dem Unglück in der von prorussischen Separatisten kontrollierten Stadt verlaufen schleppend. Langsam herrscht etwas Klarheit über die Situation. Die Separatisten informieren.

Der wahrscheinlich grösste Pitbull der Welt heisst Hulk, wiegt fast 80 Kilogramm und ist noch nicht mal ausgewachsen.