Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ab Mitte 2016 dürfen Sportwagen nur noch minimal lauter sein als herkömmliche PKWs: Dies erzürnt Autofans.

Der Bundesrat erwägt die Erhöhung der Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung. Zunächst will er mehr Daten zu den gesundheitlichen Folgen erheben.

Der Datendieb von der HSBC Schweiz sieht sich im Recht. Dem bevorstehenden Gerichtsverfahren will er sich nun sogar persönlich stellen.

Zwei Räuber erleichterten Juweliere im deutschen Sprachraum um Luxusuhren im Wert von mehreren Millionen Franken. Ihre Beute aber bleibt verschwunden.

Im «Heiligen Krieg» finden viele Terroristen den Tod - auch aus der Schweiz. Laut NDB starben zehn von 65 Dschihadisten, die aus der Schweiz in Konfliktgebiete reisten.

Die Familien-Initiative der CVP verliert an Zustimmung. Nur noch 40 Prozent sind laut SRG-Umfrage ganz oder eher dafür. Besonders Ältere sind dagegen.

Ein Mann aus der Schweiz hat in Friedrichshafen eine Frau vergewaltigt, die er im Internet kennengelernt hatte. Jetzt hat ihn ein Gericht verurteilt.

Der Bundesrat will die Invalidenversicherung (IV) reformieren und dabei besonders junge Erwachsene und Personen mit psychischen Problemen bei der Jobsuche unterstützen.

Bestatter hatten in den letzten Wochen viel Arbeit. Krematorien stiessen an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Häufung der Todesfälle könnte mit der Grippe zu tun haben.

Martin Suters Romane und die Filmrechte dazu setzen Millionen Franken um. Trotzdem erhält er finanzielle Unterstützung von der Pro Helvetia.

Die ETH hat ein intelligentes System entwickelt, um den Stau auf Autobahnen zu verringern. Obs getestet wird, prüft nun das Bundesamt für Strassen.

Ein Schweizer, auf dessen Computer Bilder von Minderjährigen gefunden wurden, ist in der Dominikanischen Republik zu einer Haftstrafe verurteilt worden.

Die Schweiz übernimmt per Juli 2016 eine EU-Verordnung. Damit dürfen Sportautos nur noch minimal lauter sein als herkömmliche PKW.

Trotz Verurteilung erhält ein pädophiler Arzt kein Berufsverbot. Natalie Rickli (SVP) ärgert sich über die verzögerte Umsetzung der Pädophilen-Inititative.

Die geplante Asylunterkunft im freiburgischen Giffers beunruhigt die Einwohnerinnen und Einwohner. Fast tausend Personen haben am Mittwochabend an einem Informationsanlass des Kantons teilgenommen.

Die Zahl der Jihad-Reisenden aus der Schweiz hat sich stabilisiert, wie aus vom Nachrichtendienst des Bundes publizierten Zahlen hervorgeht. Dieser geht von 65 aus. Die Todesrate unter den "Schweizern" im "Heiligen Krieg" ist hoch.

Die CVP-Initiative zur Familienbesteuerung hat laut der zweiten SRG-Trendumfrage stark an Zustimmung verloren. Während in der ersten Runde noch eine knappe Mehrheit die Initiative unterstützte, kippte die Stimmung inzwischen. Die GLP-Initiative für eine Energiesteuer bleibt chancenlos.

Der Bundesrat will verhindern, dass Asbestopfer in finanzielle Not geraten. Weil bisher unklar ist, wie dieses Ziel erreicht werden könnte, setzt er einen Runden Tisch ein.

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil investiert 150 Millionen Franken in die Modernisierung und in Neubauten. Die Klinik will so mit der modernen Medizin Schritt halten und die Bettenzahl von 145 auf 174 erhöhen. Die vierjährigen Bauarbeiten beginnen im Mai 2015.

Der Bundesrat will die Invalidenversicherung (IV) reformieren und dabei besonders bei jungen Erwachsenen und Personen mit psychischen Problemen ansetzen. Deren berufliche Eingliederung soll stärker gefördert werden.

Der Bundesrat will den herrschenden Wettbewerbsnachteil von Schweizer Unternehmen im Bereich der Mehrwertsteuer beseitigen. Ausländische Firmen sollen in Zukunft gleichermassen steuerpflichtig sein. Das Mehrwertsteuergesetz soll entsprechend angepasst werden.

BERN. Nach wie vor zwingt die Grippe Jung und Alt ins Bett. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldete am Mittwoch für die vergangene Woche hochgerechnet 404 grippebedingte Arztbesuche auf 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner. In der Vorwoche waren es noch 10 Prozent mehr gewesen.

ZÜRICH. Der Einstieg ins Berufsleben soll für Jugendliche nicht mit Arbeitslosigkeit beginnen. Mit gezielten Programmen will der nationale Dachverein "Check Your Chance" deshalb Gegensteuer geben. Mit an Bord sind der Bund, die Wirtschaft und sechs nicht gewinnorientierte Organisationen.

Wer Wortspiele mag, gerne improvisiert, sich an ungewöhnlichen Dingen freut und andere Menschen gerne neckt, hat bei der Partnersuche gute Karten. Der Grund liegt darin, dass Männer mit solchen Wesenszügen auf Frauen nicht aggressiv wirken.

Soldaten der Schweizer Armee sollen über das laufende Jahr hinaus den Schutz von ausländischen Botschaften sicherstellen. Der Bundesrat will die sogenannten Assistenzdiensteinsätze ein letztes Mal verlängern.

Der starke Franken könnte sich auch negativ auf die Jugendarbeitslosigkeit auswirken. Mit einem nationalen Dachverein "Check Your Chance" wollen deshalb Bund und Wirtschaft gemeinsam mit gezielten Programmen Gegensteuer geben. Mit an Bord sind auch sechs NGOs.

Angesichts der zunehmenden Gewalt durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen hat Amnesty International (AI) der internationalen Gemeinschaft Versagen beim Schutz der Zivilbevölkerung vorgeworfen. Das schreibt die Menschenrechtsorganisation in ihrem Jahresbericht.

Die Zahl der Telefonüberwachungen hat abgenommen. Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden ordneten im vergangenen Jahr insgesamt 9679 Überwachungsmassnahmen an, rund zehn Prozent weniger als im Vorjahr.

UPC Cablecom setzt zum Sparschnitt an: Nach der Zusammenlegung der Schweizer mit der österreichischen Ländergesellschaft werden in den nächsten drei Jahren bis zu 250 Stellen in beiden Ländern abgebaut. Vor allem Schweizer Beschäftigte müssen gehen.

Das junge Schneeleopardenweibchen Thalia hat am Dienstag den Zoo von Servion in der Waadt verlassen. Sie wird in einen Tierpark bei Los Angeles in den USA übersiedelt. Der Umzug erfolgt im Rahmen eines Zucht- und Erhaltungsprogramms.

Seit 2012 werden die Schweizer Spitäler über Fallpauschalen finanziert. Zwei der Ziele, effizientere Prozesse und mehr Zeit für den Patienten, wurden damit aus Sicht der Ärzte nicht erreicht.

Das Bundesamt für Sport (Baspo) hat einem wegen sexuellen Handlungen mit Kindern verurteilten Mann die Anerkennung als Jugend+Sport-Kader entzogen und ihm den Besuch von entsprechenden Aus- und Weiterbildungen verboten.

Der Bestand der Wölfe ist gemäss der Gruppe Wolf Schweiz nicht im natürlichen Ausmass gewachsen. Ohne die Abschüsse hätte der Wolf die Schweiz seit seiner Rückkehr vor zwanzig Jahren flächendeckend besiedelt und einen Bestand von 200 Tieren aufbauen können.

Nationalrat Daniel Jositsch soll für die Zürcher SP bei den Wahlen im Herbst einen Ständeratssitz erobern. Der 50-jährige Strafrechtsprofessor sei "der richtige Kandidat zur richtigen Zeit für das richtige Amt", erklärte die Partei am Dienstag.