Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der Online-Plattform Younow senden Teenager live aus dem Kinderzimmer. Das ziehe nicht nur Gleichaltrige an, warnen Jugendschützer. Doch die rechtlichen Möglichkeiten sind gering.

Der Bundesrat soll einen neuen Verfassungsartikel gegen den Zweitwohnungsbau vorlegen.

David Siems ist selbst auf eine IV-Rente angewiesen. Er ärgert sich über die Berichterstattung im Fall Jud.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf geht davon aus, dass wegen der Frankenaufwertung grössere Anpassungen am Finanzplan des Bundes nötig werden.

Die Kritik der Urner Gläubigen an der kirchlichen Obrigkeit hat in der Deutschschweiz Tradition – eine demokratische nämlich.

In der Schweiz verurteilen Bürgerliche die Erbschaftssteuer als linken Umverteilungs-Wunsch. Dabei wurde die Abgabe einst von bürgerlichen Denkern entwickelt.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf will das Versteuern von Strafzahlungen einheitlich regeln.

Das Vorpreschen von UBS-Chef Sergio Ermotti erinnert an Wirtschaftsführer in den Neunzigern, die ebenfalls heftige Gegenreaktionen provozierten.

Um eine mehrheitsfähige Lösung für das Erfolgsmodell Schweiz zu finden, braucht es alle Seiten.

Der Bundesrat will zum Ärger bürgerlicher Gesundheitspolitiker den Zulassungsstopp definitiv verankern.

Ab April dürfen grenz­nahe Einkaufszentren am Sonntag geöffnet haben. Mit diesem Entscheid riskiert die Regierung einen Rechtsstreit.

Ein um 6 Rappen erhöhter Benzinpreis, mehr Millionen aus dem Bundeshaushalt: So will der Bundesrat fehlende Mittel für die Nationalstrassen eintreiben.

Der Bundesrat empfiehlt Thomas Stocker von der Universität Bern für den Vorsitz des Weltklimarates.

Genfer Strafverfolger durchsuchten gestern die HSBC Schweiz in Genf. Die Staatsanwälte beschlagnahmten «grosse Mengen» an Beweismaterial.

In der Schweiz wird mehr Zeit für unbezahlte Arbeit aufgewendet als für Erwerbsarbeit – grösstenteils von Frauen.

Daniel Brélaz kandidiert im Herbst zum dritten Mal für den Nationalrat – gleichzeitig ist er Stadtpräsident von Lausanne und Kantonsparlamentarier. Wie sollen sich Jungpolitiker da profilieren können?

30 Fledermausarten leben in der Schweiz. Die Hälfte von ihnen ist gefährdet. Häuser, in denen die Tiere Unterschlupf finden könnten, werden saniert und die Zugänge zu Dachstöcken versperrt.

Das Bistum Chur bestreitet im Fall des Pfarrers von Bürglen zu schnell oder zu hart gehandelt zu haben. Noch gibt es aber in dieser Angelegenheit einige Ungereimtheiten.

Am Donnerstagmorgen hat sich Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann mit Vertretern der Wirtschaft zu einem runden Tisch getroffen. Neue Erkenntnisse resultierten dabei allerdings nicht.

Economiesuisse, die Verlader sowie die Lobbys von Lastwagen, Schifffahrt und Luftfahrt wollen durch ein weniger enges regulatorisches Korsett mehr Spielraum für den Güterverkehr.

Letzte Woche präsentierte der Bundesrat erstmals seit 2005 wieder eine tiefrote Rechnung. Eveline Widmer-Schlumpf hat sich nun zur finanziellen Schieflage und den Folgen der Frankenstärke geäussert.

Zur Zulassungsbeschränkung für Ärzte gibt es Alternativen. Der Vertragszwang müsste aufgehoben werden. Ein Kommentar von Christof Forster

In den Grundzügen gleicht der in der Botschaft präsentierte Vorschlag dem geltenden Modell der Zulassungsbeschränkung. Es sollen weiterhin die Kantone das Angebot an ärztlichen Leistungen steuern.

Eine Volksinitiative der Jungsozialisten will die Spekulation mit Nahrungsmitteln einschränken. Der Bundesrat will keine Regeln, auch weil unklar ist, ob solche für die Armen wirklich ein Segen wären.