Die Sozialdemokraten zeigen sich zum Wahlkampfauftakt beim Parteitag in Martigny VS kämpferisch. Bei der Verabschiedung der Wahlplattform sorgte die Europa-Frage für Debatten.
Tausende Menschen fliehen aus dem Kosovo - auch in die Schweiz. Doch hier haben sie keine Chance, weshalb viele untertauchen.
In einem Tierheim in Genf wurde eine Katze mit einem speziellen Accessoire abgegeben. Tier-Experten sind davon nicht begeistert.
Nur jeder Vierte will im Job mit Albanern zu tun haben. Mit Italienern dagegen würde fast jeder gerne zusammenarbeiten. Warum ist das so?
Politiker von links bis rechts zeigen sich einsichtig angesichts der Kritik an der Gesetzgebung. Den Vorwurf, dass sie schlampige Juristen seien, weisen sie aber von sich.
Im Skilager im Wallis flog die Affäre einer Aargauer Lehrerin mit einem Schüler (17) auf. Ein Teilnehmer sagt, die beiden hätten wie ein Paar gewirkt.
Die Geister scheiden sich nach der Pressekonferenz des Bundesrates am Mittwoch. Professor Gilbert Casasus erklärt, was die Schweiz erwartet.
Eine Aargauer Lehrerin hatte Sex mit einem Schüler (17) - das kostet sie den Job. Schulpflege-Präsidentin Christine Hächler nimmt Stellung.
Die Sozialversicherungen haben 2014 gut gewirtschaftet. Die Erträge der AHV, IV und der EO sind im Vergleich zum Vorjahr um über fünf Prozent gestiegen.
CVP-Nationalrat Markus Lehmann überrascht mit einer neuen Forderung: Alle Velos sollen gechippt werden. Das bringe mehr Sicherheit für alle.
Eine Lehrerin einer Aargauer Oberstufenschule hatte eine Beziehung mit einem 17-jährigen Schüler. Im Skilager flog die Affäre auf.
Ein Handy-Entzug könnte Handy-Sünder am Steuer zur Vernunft bringen, glaubt EVP-Nationalrätin Maja Ingold.
SVP-Mann Christoph Blocher wirft dem Bundesrat vor, den Kopf in den Sand zu stecken, anstatt ernsthaft mit der EU zu verhandeln.
Die Bundesrichter haben gesprochen: Wer sich einen Zahn verletzt, weil er auf einen Oliven-Stein im Salat gebissen hat, der erhält kein Geld von der Versicherung.
Eine Stellwerkstörung im Hauptbahnhof Zürich hat am Samstagabend zu Verspätungen und Zugsausfällen geführt. Ab 20 Uhr war der Bahnhof nur noch eingeschränkt befahrbar, wie der Verkehrsinformationsdienst Railinfo meldete. Betroffen war der Fernverkehr.
Eine noch unveröffentlichte Umfrage zeigt, dass eine relative Mehrheit der Bevölkerung bereit wäre, die Bilateralen Verträge zugunsten der Masseneinwanderungs-Initiative aufzugeben.
Die SP Schweiz hat sich zum Wahlkampfauftakt beim Parteitag in Martigny VS kämpferisch gezeigt. Für SP-Präsident Christian Levrat ist eine Niederlage bei den Wahlen 2015 keine Option. Bei der Verabschiedung der Wahlplattform sorgte die Europa-Frage für Debatten.
VALS. In Vals soll das beste Hotel der Schweiz entstehen. Diese Woche kam es jedoch zum Eclat zwischen den Investoren und der Baujury: Eine Mehrheit der Experten findet, dass der geplante Hotel-Turm nicht in den Ort passt.
In der Tagesklinik am Bellevue in Zürich dürfen bis auf weiteres keine Schönheitsoperationen mehr vorgenommen werden. Die Klinik sei vorläufig geschlossen worden, sagte Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) am Freitagabend in der Sendung "S22chweiz aktuell" von SRF.
Die Freiburger Gemeinde Giffers ist der erste Standort für eines der neuen Bundesasylzentren im Rahmen der Neustrukturierung im Asylwesen. Ab 2017 sollen dort in einem Institutsgebäude bis zu 300 Asylsuchende aufgenommen werden.
Die Bildungskommission des Nationalrats (WBK) fordert angesichts des aktuellen Fachkräftemangels mehr Geld für die Berufs- und die Hochschulbildung. Die berufliche Grundbildung soll mit einer "Qualifizierungsoffensive" gestärkt werden.
Wie Pierre Helg, Schweizer Botschafter in Moskau, die politische und wirtschaftliche Situation Russlands einschätzt. Und weshalb er Schweizer Unternehmen ermuntert, sich gerade jetzt in Russland zu engagieren.
Im Jahr 2013 haben in der Schweiz rund 13'600 Personen im Flüchtlingsbereich Sozialhilfe erhalten, 600 Personen oder 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. 2010, im ersten Jahr der Erhebung, waren es mit 9400 Bezügern noch fast ein Drittel weniger.
Im Streit um die Segnung eines lesbischen Paares in der Urner Gemeinde Bürglen sucht der Bischof von Lausanne das Gespräch mit Pfarrer Wendelin Bucheli. Er hält jedoch zusammen mit dem Bischof von Chur an der Demission und Versetzung des Bürgler Pfarrers fest.
Die Sozialversicherungen AHV, IV und EO haben mit ihren Anlagen im Jahr 2014 deutlich mehr Geld verdient als im Vorjahr. Die Rendite betrug 7,11 Prozent, im Jahr 2013 waren es nur 2,8 Prozent gewesen.
18 Bundesparlamentarier aus fast allen Fraktionen haben beim Presserat eine Beschwerde gegen die Berichterstattung der Zeitung "Schweiz am Sonntag" zur Nacktselfie-Affäre von Geri Müller eingereicht. Sie sind der Meinung, dass die Privat- und Intimsphäre der Politiker wie diejenige anderer Menschen geschützt sei.
Bereits über 10'000 Personen haben eine Online-Bürgerpetition unterschrieben, die eine Strafversetzung des Pfarrers von Bürglen im Kanton Uri verhindern will. Die Initianten streben als nächsten Schritt 20'000 Unterschriften an.
Wer mit einer Ambulanz ins Spital transportiert werden muss, zahlt je nach Kanton unterschiedlich viel. Bei den Notfalltransporten verrechnen die teuersten Rettungsdienste mehr als doppelt so viel wie die günstigsten. Der Kanton St.Gallen ist sowohl bei den günstigen wie den teuren Rettungsdiensten prominent vertreten.
Das Jahr 2014 war kein gutes Jahr für die Medienfreiheit: Laut dem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht der Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) verschärften sich die weltweiten Arbeitsbedingungen für Journalisten im Vergleich zum Vorjahr deutlich.
Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz hat im 4. Quartal 2014 erstmals die Schwelle von fünf Millionen überschritten. Die Jugenderwerbslosigkeit ging im Vergleich zum Vorjahr markant zurück. Getrübt wird das Bild durch die starke Zunahme der Langzeitarbeitslosigkeit.
Rund ein Viertel der in der Schweiz lebenden Personen hat eine systematisch fremdenfeindliche Einstellung. Zu diesem Befund kommt ein Bericht zu rassistischen und diskriminierenden Einstellungen in der Schweiz, den das Innendepartement (EDI) in Auftrag gegeben hatte.
Die Frau und die beiden Männer, die im Juni 2009 ein Ehepaar und deren Tochter ermordet haben, erhalten definitiv lebenslange Haftstrafen. Das Bundesgericht hat die Beschwerden der drei in allen Punkten abgewiesen.
Nach dem Fund von radioaktiver Leuchtfarbe letztes Jahr in ehemaligen Uhren-Ateliers der Stadt Biel haben Spezialisten bisher 28 ehemalige Werkstätten systematisch auf Radium untersucht. In zwölf Gebäuden fanden sie Reste des radioaktiven Materials.
Die SP will in der Währungskrise das Feld nicht den bürgerlichen Parteien überlassen. Sie hat deren Forderungen nach Deregulierung kritisiert und eigene Rezepte präsentiert. Darüber werden die Delegierten der Partei am kommenden Samstag diskutieren.