Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue Marketingstrategie macht sich in der Schweiz breit: Alkohol- und Zigarettenhersteller sponsern private WG-Partys von Studenten.

200 Kilometer Fussmarsch nehmen 130 Kurden auf sich, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Sie fordern die Freiheit des Kurdenführers Öcalan.

Daniela Truffer kam als Zwitter zur Welt. Als Kind wurden ihr Hoden und Mikropenis entfernt - heute lebt sie als Frau und kämpft gegen Genitaloperationen an Babys.

Als er den Meersäuli frisches Heu in den Käfig legen will, erlebt ein Leser-Reporter eine böse Überraschung: In der Heu-Packung steckt das Bein eines Rehs.

Die Schweizer husten und niesen derzeit vermehrt. Eine hartnäckige Grippewelle grassiert.

Smartphone-Besitzer leiden laut einer Studie der Uni Basel eher an Schlafproblemen und Depressionen. Studienleiter Sakari Lemola erklärt, warum das so ist.

Zwei Sicherheitsbeauftragte kontrollierten eine Gruppe junger Männer im Genfer Bahnhof Cornavin. Es kam zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung.

Kinder und stressige Jobs: Ein Ingenieur, ein Journalist und eine Personalvermittlerin erzählen, warum sie nur noch Teilzeit arbeiten.

Ecopop-Initiative, Gold-Initiative und Initiative zur Abschaffung der Pauschalsteuer. Am 30. November hat das Volk dreimal Nein gesagt. Gfs.bern hat die Resultate nun analysiert.

Wer in den kommenden Tagen im Freien arbeiten muss, sollte sich besonders warm anziehen. Für Velokuriere wechselt sich Schwitzen mit Frieren ab.

Stefan Keller (56) hat seit Montag einen Job als Taxifahrer. Davor bezog er Sozialhilfe. Über die aktuellen Kürzungsforderungen ärgert er sich masslos.

Im Wallis löst sich ein grosses Schneebrett und donnert mit Wucht Richtung Tal. Das ganze Spektakel wurde fotografiert. Zum Glück handelt es sich dabei nur um einen Test.

Kränkung, Psychose oder Suizid: Der forensische Psychiater Frank Urbaniok sieht für Familientragödien mehrere Gründe. Das Drama bahnt sich jeweils schleichend an.

Den Parteien stehen für den Wahlkampf auch dieses Jahr wieder Millionen-Budgets zur Verfügung. Das dickste Portemonnaie hat die SVP.

Der BSV Bern Muri schafft in den Cup-Viertelfinals eine Überraschung. Kantonsrivale Thun wird deklassiert.

Beim alljährlichen Sirenentest haben am Mittwoch 98 von 100 Sirenen einwandfrei funktioniert. Das sind gleich viele wie im vergangenen Jahr. Gemäss dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ist die rasche Alarmierung der Bevölkerung damit sichergestellt.

Wie durch ein Wunder hat die Waadtländer Kantonspolizei am Dienstag einen 19-jährigen US-amerikanischen Skitouristen im Skigebiet Les Diablerets retten können. Der junge Mann war während 48 Stunden im Schnee stecken geblieben.

Die Angestellten der von der Schliessung bedrohten Tamoil-Raffinerie in Collombey VS unterbrechen am Mittwoch von 13 bis 15 Uhr die Arbeit. Die Aktion findet einen Tag vor den Verhandlungen zum Sozialplan statt.

Die Zahl der Grippefälle ist stark angestiegen. Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) führt die Grippewelle zeitweise zu einer Sterblichkeit, die insgesamt höher ausfällt als erwartet. Eine «Übersterblichkeit» sei bisher aber nicht beobachtet worden.

Ein seit März 2010 inhaftierter Georgier ist auf Geheiss des Bundesstrafgerichts freigelassen worden, weil die Bundesstaatsanwaltschaft auch im zweiten Anlauf Fehler in der Untersuchung begangen hat. 2012 war der Mann wegen Beteiligung an einer kriminellen Organisation und weiteren Delikten verurteilt worden.

Wer zu Unrecht betrieben wird, kann dies in Zukunft einfacher von einem Gericht feststellen lassen. Das Bundesgericht ändert mit einem am Mittwoch publizierten Entscheid die bisherige Praxis, die strengere formelle Voraussetzungen an eine Feststellungsklage hatte.

106 leitende Angestellte des Baustoffkonzerns Sika haben sich mit einem offenen Brief an die Führung von Saint-Gobain gewendet. In diesem fordern sie den Chef des französischen Unternehmens auf, den Entscheid zum Kauf von Sika zu überdenken.

Der talentierte Verteidiger Phil Baltisberger kehrt nach zwei Jahren in der nordamerikanischen Junioren-Liga (Guelph Storm/OHL) in die NLA zu seinem Stammklub ZSC Lions zurück.

Die grösste Schweizer Krankenkasse Helsana hat im vergangenen Geschäftsjahr erneut weniger Gewinn erzielt. Das Ergebnis liegt mit 138 Mio. Franken um 9,2 Prozent tiefer. Bereits im Jahr davor brach der Gewinn um mehr als ein Drittel ein.

Den Befürwortern der Ecopop-Initiative ist es in der Abstimmung vom 30. November 2014 vor allem darum gegangen, die Zuwanderung zu beschränken. Die Umweltanliegen und auch der vorgeschlagene Beitrag an die Familienplanung in armen Ländern sind weitgehend unbeachtet geblieben, wie die Vox-Analyse zeigt.

In der Schweiz wird immer weniger Geld schwarz verdient. Letztes Jahr betrug der Anteil der Schattenwirtschaft an der gesamten Wirtschaftsleistung noch 6,9 Prozent - international gesehen ein glänzendes Resultat.

Der Agrarchemiekonzern Syngenta hat 2014 einen Umsatz von 15,13 Mrd. Dollar erzielt und damit seine Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent gesteigert. Mit konstanten Wechselkursen gerechnet weist Syngenta gar ein Umsatzwachstum von 5 Prozent aus.

Eine starke zweite Jahreshälfte hat dem Industriekonzern Rieter zu einem zweistelligen Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 verholfen. Der Umsatz wuchs um 11 Prozent auf 1,15 Mrd. Franken. Ob es so weiter geht, ist unsicher. Der Bestellungseingang ging zurück.

Hockey Thurgau (4:2 gegen La Chaux-de-Fonds) und die GCK Lions (3:2 nach Penaltyschiessen in Visp) liegen im Kampf um den letzten Playoff-Platz zwei Runden vor Schluss gleichauf.

Der FC Aarau verpflichtet den 23-jährigen kroatischen Stürmer Petar Sliskovic. Der frühere Junioren-Internationale unterschreibt für eineinhalb Jahre.

Für Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf braucht es im Zusammenhang mit der so genannten Masseneinwanderungsinitiative der SVP eine neue Volksabstimmung. «Ich denke, dass es in ein paar Monaten eine weitere Abstimmung geben wird», sagte sie vor Wirtschaftsvertretern und Politikern in Singapur.

Pegida Schweiz hat die erste geplante Kundgebung vom 16. Februar abgesagt. Der «Abendspaziergang» soll aber offenbar zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. 20min.ch machte den Facebook-Eintrag von Pegida («Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes») am Dienstag publik. Er stammt vom vergangenen Samstag.

Die Personenfreizügigkeit hat ihre Grenzen. Sie erlaubt es EU-Bürgern nicht, in der Schweiz ein Bleiberecht auf unbestimmte Zeit zu erhalten, wenn sie keine Arbeitsstelle mehr finden. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht.

Der Basler Zahnimplantatehersteller Straumann will wegen der Frankenstärke Grenzgänger bitten, eine Auszahlung ihrer Löhne in Euro zu akzeptieren. Die Gewerkschaften lehnen diese Massnahme ab: Mit ihr werde das Währungsrisiko auf die Arbeitnehmer abgewälzt.