Schlagzeilen |
Montag, 02. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der starke Franken verteuert den Export von Schweizer Rohstoffen – zum Leidwesen der Landwirte. Nun fordern diese ein Hilfspaket. Der Bund zeigt sich dafür offen.

Die Welschen, sagt eine Versicherung, seien die traurigsten Schweizer.

Bundespräsidentin Sommaruga traf in der EU-Zentrale auf Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Was das Gespräch gebracht hat.

Die Beziehungen Schweiz - EU sind belastet, und Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga geht heute in die EU-Zentrale. Was der Brüssel-Besuch der Schweiz bringt, sagt Korrespondent Stephan Israel.

In diesem Jahr lanciert der Bund ein neues System, um die Bevölkerung im Katastrophenfall zu alarmieren. Ein Blick auf ausländische Systeme zeigt, wie der neue Katastrophenalarm funktionieren dürfte.

Haushalten mit tiefem Einkommen geht es besser als dem Mittelstand. Die SP muss sich daher überlegen, für wen sie künftig Politik machen will.

Protest gegen Lohnsenkungen: Mindestens für zwei Stunden wollen Mitarbeiter des Bodenabfertigungskonzerns streiken. Zuvor waren Verhandlungen gescheitert.

Der Ökonom Mathias Binswanger warnt vor Freihandel im Agrarsektor. Bei einer Liberalisierung drohe der Kahlschlag. Das sei auch nicht im Sinn der Konsumenten.

Volksinitiativen sind für Parteien mit Risiken und Aufwand verbunden. Die Kleinpartei der Grünliberalen stemmt die Kampagne zu ihrem ersten Volksbegehren – zusätzlich zum Wahlkampf.

Die Ständerätin Verena Diener will im Oktober nicht mehr als Kandidatin der Grünliberalen Partei antreten. Martin Bäumle wird sich zur Wahl stellen.

Alt-Staatssekretär Jakob Kellenberger wünscht sich die Schweiz in der EU. In seinem Buch kritisiert er die konservative «Sonderfallgefälligkeit».

Die öffentliche Hand muss massive Sicherheitsvorkehrungen treffen, um ihre Angestellten vor Drohungen und Übergriffen zu schützen.

Elmar Habermeyer hilft der Zürcher Polizei, Gefahren früh zu erkennen.

Der Bundesrat ist bereit, die Richter der EU zu akzeptieren. Energieministerin Doris Leuthard kehrt nun mit einer Alternative aus Brüssel zurück: Die letzte Instanz könnte auch der Efta-Gerichtshof sein.

Immer mehr Frauen erhalten intravenöse Eisenbehandlungen - doch oft sind sie unnötig und gefährlich. Patientenschützer warnen vor einer möglichen Geschäftemacherei der Ärzte.

Im Kanton Graubünden ist es am Montag erneut zu einem tödlichen Lawinenunfall gekommen. Experten kritisieren derweil den Leichtsinn der «Generation Selfie».

Drei Fälle innert 48 Stunden: In Italien werden derzeit Bankomaten mit Gasbomben in die Luft gesprengt. In der Schweiz wappnet man sich gegen diese Raubzüge.

Sommarugas Verhandlungsangebot brachte in Brüssel keinen Durchbruch. Junckers stürmischer Kuss lässt aber hoffen, dass die EU doch noch anbeissen könnte.

Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen sind vermehrt Ziel von Drohungen und Gewalttaten. Die Zahl der Fälle ist um 23 Prozent gestiegen.

Bei der Polizei arbeiten immer mehr Frauen. Eine Polizistin erzählt, warum sie sich für den Job entschieden hat - und wie sie mit Vorurteilen umgeht.

Ein vierjähriges Mädchen ist in der Nacht auf Montag in Niederlenz AG getötet worden. Ein Nachbar berichtet, wie die verzweifelte Mutter aus dem Haus rannte.

Experten warnen vor Touren oberhalb von 1800 Metern. Nördlich der Alpen zwischen der Innerschweiz und dem Waadtland herrscht grosse Lawinengefahr.

Im Kanton Luzern hat man gut lachen. Nicht so in Basel, wo laut einer neuen Studie die unglücklichsten Schweizer wohnen.

Im vergangenen Jahr sind beim Sorgentelefon über 226'000 Anrufe eingegangen. Das sind drei Prozent mehr als 2013.

Acht Menschen kamen am Wochenende durch Lawinen ums Leben. Experte Werner Munter kritisiert die tödliche Sorglosigkeit der Schneesportler.

Der Schnee hat den Verkehr am Montagmorgen fest im Griff. Die rutschigen Strassen führen zu Unfällen und Staus.

Am 8. März stimmt die Schweiz über eine Steuerbefreiung von Kinderzulagen und über die Einführung einer Energiesteuer ab. Wie werden Sie abstimmen?

Polizist ist kein Männerberuf mehr: In den Korps wächst der Frauenanteil. In Neuenburg gehen bereits mehr Frauen als Männer in die Polizeischule.