Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Thurgau setzt im Kampf um den letzten NLB-Playoff-Platz die GCK Lions wieder unter Druck. Der Tabellenletzte besiegt Olten 6:3 und liegt drei Runden vor Schluss noch einen Punkt hinter den Zürchern.

In Zürich ist am Sonntag die Ferienmesse FESPO zu Ende gegangen. Rund 62'000 Besucher liessen sich Reiseangebote zeigen und schmackhaft machen, wie die Veranstalter mitteilten. Damit hatte die Messe weniger Zulauf als 2014, als rund 65'000 Interessierte kamen.

Pech für Kloten Flyers Topskorer Tommi Santala: Der Finne bricht sich gemäss «blick.ch» am Samstag beim 4:3-Sieg nach Verlängerung gegen Zug nach einem Stockschlag von Josh Holden den Arm.

Die siebte Ausgabe der SnowUp interjurassien schlägt alle Rekorde: Gegen 10'000 Liebhaber des Langsamverkehrs auf Schnee nahmen an dem Anlass vom Sonntag teil. Der SnowUp - abgeleitet vom Langsamverkehr-Anlass SlowUp - fand zwischen Saignelégier JU und Tramelan BE statt.

Olympiasieger Iouri Podladtchikov gewinnt im Rahmen des Burton European Opens in Laax zum dritten Mal seit 2012 den Halfpipe-Wettkampf.

Neues Kapitel im Kaffee-Kapselstreit: Ethical Coffee Company (ECC) hat nun auch am Bundespatentgericht in St. Gallen wegen einem Harpunen-Mechanismus in den Nespresso-Maschinen von Nestlé Klage eingereicht. Damit verhindere Nespresso den Gebrauch der ECC-Kapseln.

In Château d'Oex in den Waadtländer Alpen ist am Sonntag das internationale Heissluftballonfestival zu Ende gegangen. Trotz starker Schneefälle und Winde zogen die Organisatoren eine positive Bilanz: Die Ballone konnten an den meisten der neun Festivaltage starten.

Der FC Basel verliert, kurz bevor das internationale Transfer-Fenster schliesst, gleich zwei Spieler: Giovanni Sio und Marcelo Diaz verlassen den Schweizer Meister.

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) sammelt seit 2011 persönliche Daten von Flug-Passagieren aus sogenannten Risiko-Staaten. Neben Name, Geburtsdatum und Nationalität sind das auch persönlicher Flugcode, Erst-Abflugsort und die Information, ob die Person allein oder in einer Gruppe reist.

Die Schweiz bleibt betreffend verwaltete Kundenvermögen weltweit an erster Stelle. Doch andere Standorte holen rasch auf, stellt das Beratungsfirma Deloitte in einer Studie fest.

Fünf junge Männer haben in der Nacht am Claraplatz in der Basler Innenstadt einen 33-jährigen Mann zusammengeschlagen und verletzt. Die mutmasslichen Täter konnten kurze Zeit nach dem Angriff von der Polizei festgenommen werden.

Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), lobt den Detailhandel und die Autobranche für die schnelle Weitergabe der Währungsgewinne. Weniger zufrieden zeigt sie sich dagegen mit den Kleider- und den Kosmetikherstellern.

Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), lobt den Detailhandel und die Autobranche für die schnelle Weitergabe der Währungsgewinne. Weniger zufrieden zeigt sie sich dagegen mit den Kleider- und den Kosmetikherstellern.

Der HC Lugano legt im Hinblick auf die Playoffs auf dem Transfermarkt noch nach. Bis Ende der Saison engagieren die Tessiner den Finnen Tommi Paakkolanvaara sowie den Schweizer Juraj Simek.

Wenn nicht beides zu haben wäre, würden die Stimmberechtigten die Beibehaltung der bilateralen Verträge mit der EU der Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative vorziehen. Das geht aus einer Umfrage ein Jahr nach dem Ja zur Initiative hervor.

Die Genferin Mélanie René reist im Mai für die Schweiz nach Wien an den Eurovision Song Contest (ESC). Den Entscheid fällten am Samstagabend das Fernsehpublikum und eine Expertenjury im Rahmen einer Entscheidungsshow.

Wegen des starken Frankens leidet die Migros aktuell unter dem Einkaufstourismus und verbilligt ab Montag verschiedene Markenprodukte. Am stärksten betroffen seien die grenznahen Filialen, sagt Migros-Chef Herbert Bolliger.

Annäherung an die EU, Schweizer Lobbying in Brüssel und Cannabis-Anbau in der Ostschweiz: Das und mehr steht in der Sonntagspresse. Die Schlagzeilen im Überblick:

Der 9-fache Schweizer Internationale Innocent Emeghara wurde auf seiner Klub-Suche fündig. Der 25-jährige Stürmer wechselt in die nordamerikanische Major League Soccer zu den San Jose Earthquakes.

In der Schweiz hat am späten Samstagabend die Erde gebebt. Das Epizentrum lag im Kanton Bern, 8 Kilometer westlich von Biel. Die Erschütterung erreichten eine Stärke von 3,0, wie der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich mitteilte.

Die Stimmberechtigten finden die Beibehaltung der bilateralen Verträge mit der EU wichtiger als die Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative. Das geht aus einer Umfrage hervor.

Die Delegiertenversammlung der FDP stand ganz im Zeichen des «Frankenschocks». Mit einem Positionspapier will sich die Partei profilieren und zur zweitstärksten Kraft im Land werden.

Auch mit dem Strafregisterauszug speziell für Lehrer bleibt es dabei: Die meisten Schulen verzichten auf die systematische Prüfung des strafrechtlichen Vorlebens.

Die Politik habe Verbesserungen für die Wirtschaft verschlafen, sagt FDP-Präsident Philipp Müller. Mit einem 18-Punkte-Programm will er seine Partei zur zweitstärksten Kraft im Land machen.

Wer Albaner und Muslim ist, hat ein doppeltes Imageproblem. Die Jugendgruppe der Islamischen Gemeinschaft in Wil antwortet darauf mit einer Bildungs- und Charmeoffensive – zu Besuch in der Moschee.

Die Fondation CH2048 will Politik und Wirtschaft wieder näher zusammenbringen. Gemeinsam sollen Reformvorschläge für Steuern und Regulierungen des Arbeitsmarktes entwickelt werden.

Für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen sollen nur noch die Regionen Zürich Nordost und Jura Ost infrage kommen. Diese Fokussierung der Nagra überrascht.

Gemäss der ersten SRG-Umfrage zu den Abstimmungen vom 8. März hat die Energie-Initiative der Grünliberalen kaum Chancen, angenommen zu werden. Die CVP-Initiative geniesst breite Sympathien.

Interne Abklärungen hätten keine Anzeichen für eine Amtsgeheimnisverletzung im Fall Borer ergeben, sagt die Bundesanwaltschaft. Hingegen liegt bei ihr nun eine Strafanzeige gegen Borer auf dem Tisch.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) und das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) haben sich über die Höhe einer Zusatzausschüttung an Bund und Kantone geeinigt. Diese fällt höher aus als erwartet.