Die Städte befürchten, bei der Unternehmenssteuerreform III vergessen zu gehen. Sie fordern eine zwingende Beteiligung an den Ausgleichszahlungen des Bundes.
Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte erklärt, wieso sich Menschen gerne selber vermessen. Und er befürchtet, die Schweiz könnte beim Datenschutz ins Hintertreffen im Vergleich zur EU geraten.
Die Frankenstärke hat energiepolitische Auswirkungen. Wegen sinkender Anlagekosten dürften die Fördergelder sinken. Anderes ist schwerer abzuschätzen.
Der Strassburger Gerichtshof hat am Mittwoch eine Anhörung im Fall Perincek durchgeführt, der den Genozid an den Armeniern nicht anerkennt. Die Schweiz spielt dabei wider Willen eine Hauptrolle.
Die Vernehmlassungsvorlage zur Zuwanderungsinitiative soll sich eng am Verfassungstext orientieren. Zusätzlich diskutiert der Bundesrat über Begleitmassnahmen im Inland.
Einfache Körperverletzungen und Tätlichkeiten in Paarbeziehungen werden derzeit nur auf Antrag hin verfolgt. Nun will der Bundesrat mit verschiedenen Gesetzesanpassungen die Situation der Opfer in Paarbeziehungen verbessern, wie er in einem Bericht zur häuslichen Gewalt schreibt.
Der Bundesrat wird die Vorbereitungsarbeiten der geplanten Landesausstellung in der Ostschweiz vorläufig strategisch unterstützen. Ob er sich finanziell beteiligt, hat er noch nicht entschieden.
Der «Tages-Anzeiger» hat die Ablösung von Chefredaktor Res Strehle geregelt. Arthur Rutishauser, Chefredaktor der «Sonntags-Zeitung», soll ab 2016 beide Redaktionen leiten.
Die vor vier Jahren vom Wallis nach St. Gallen umgesiedelten Tiere haben sich gut integriert. Sie sorgen für eine Blutauffrischung der bestehenden Steinwildkolonien.
Die Schweiz leitet wegen erhöhter Terrorgefahr Sicherheitsmassnahmen ein. Namentlich der Nachrichtendienst spielt eine wichtigere Rolle.
Die Volleyballerinnen von Volero Zürich schliessen die Vorrunde der Champions League im 2. Rang der Gruppe D hinter Eczacibasi Istanbul ab.
Simon Jaquemets Debütfilm «Chrieg» über jugendlichen Widerstand gegen die Erwachsenenwelt steigt mit fünf Nominationen ins Rennen um den Schweizer Filmpreis. Gleichviele Nominationen hat «Der Kreis» von Stefan Haupt.
Ein Tunesier, der verdächtigt wird, einer islamistischen Bewegung anzugehören, ist am Mittwoch mit einem Spezialflug aus der Schweiz ausgeschafft worden. Er war abgetaucht, als seine Aufenthaltsbewilligung nicht verlängert wurde.
Nach einem Unfall mit einem Tanklastwagen ist am Mittwoch die Autobahn A9 zwischen Brig-Glis und Visp in beiden Richtungen gesperrt worden. Der Tanklastwagen kam um 14.30 Uhr aus ungeklärten Gründen von der Strasse ab und fing Feuer. Der Fahrer wurde verletzt.
Der FC Basel verlängert den Vertrag mit seinem Torhüter Germano Vailati (34) um ein weiteres Jahr bis Ende Juni 2016.
Mirena Küng (26) verletzt sich bei einem Sturz im zweiten Training zur Europacup-Abfahrt in Hinterstoder am linken Knie. Die Appenzellerin fällt rund vier bis sechs Wochen aus.
Der FC Thun muss künftig auf die Dienste des Brasilianers Cassio verzichten. Der 24-jährige Offensivspieler verlässt die Super League und wechselt per sofort zum griechischen Verein Platanias Chanion.
Nach zwei schwachen Wintern und einem Umsatzrückgang auch in der aktuellen Wintersaison um 15 Prozent hat der Verwaltungsrat der Torrent-Bahnen die Reissleine gezogen. Das Bezirksgericht hat nun das Gesuch um provisorische viermonatige Nachlassstundung bewilligt.
Am 14. Juni stimmt das Volk über vier eidgenössische Vorlagen ab: Die Erbschaftssteuer-Initiative, die Stipendien-Initiative, die Änderung des Radio- und Fernsehgesetzes und die Änderung der Verfassungsbestimmung über die Fortpflanzungsmedizin.
Genugtuung für Beatrice Egli: Nachdem sie trotz grossen Erfolgen letztes Jahr nicht für den Swiss Music Award (SMA) zugelassen war, ist sie nach einer Reglementsänderung heuer doppelt nominiert. Überflieger sind aber die Berner Lo & Leduc mit drei Gewinnchancen.
Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat im Fall Perinçek eine Anhörung durchgeführt. Die Schweiz legte dabei ihre Argumente für die Verurteilung des türkischen Nationalisten dar. Perinçek verteidigte seine Aussagen als Diskussionsbeitrag.
Intelligente Fitnessbänder fürs Handgelenk oder andere «Wearables» wie Smartwatches bergen Risiken für den Datenschutz. An einer Konferenz zum Thema in Bern wurde deshalb eine Verschärfung des Datenschutzes gefordert.
Die Grippe-Epidemie zwingt Tausende ins Bett. Sie tritt inzwischen in allen Regionen der Schweiz weit verbreitet auf und die Tendenz ist sogar noch weiter steigend, wie das Genfer Influenza-Zentrum und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch bekannt gaben.
Der «Tages-Anzeiger» erhält im Frühling 2016 einen neuen Chefredaktor: Arthur Rutishauser wird ab dann nicht nur die Redaktion der «SonntagsZeitung» leiten, sondern auch jene des «Tages-Anzeigers». Die Redaktionen sollen weiter zusammenrücken. Der bisherige Chefredaktor Res Strehle erreicht 2016 das Pensionsalter.
Ein Mann hat am Mittwoch im Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz der Stadt Bern einen Dolch gezückt und sich geweigert, die Amtsstelle zu verlassen. Die Polizei musste eine Elektroschock-Pistole einsetzen, um den 55-Jährigen zu entwaffnen.
Der Bundesrat will, dass bei häuslicher Gewalt die Täter häufiger zur Rechenschaft gezogen werden. Künftig soll es nicht mehr allein vom Willen des Opfers abhängen, ob ein Verfahren fortgeführt wird oder nicht.
Swiss Ski selektioniert für die am Montag beginnende WM in Vail/Beaver Creek (USA) zwölf Männer. Neun davon erfüllen in diesem Winter die Selektionskriterien, drei nur zur Hälfte.
Banken, die 2012 Informationen an die USA weitergeleitet haben, müssen den betroffenen Mitarbeitern Kopien der entsprechenden Unterlagen aushändigen. Das Bundesgericht stützt mit diesem Urteil Entscheide des Genfer Kantonsgerichts.
Auf den Autobahnen im Mittelland haben die Autofahrer am frühen Morgen viel Geduld aufbringen müssen. Ein Pannenlastwagen in Birmenstorf AG und ein brennender Lieferwagen bei der Verzweigung Härkingen SO lösten auf der A1, der A2 und der A3 grosse Rückstaus aus.
Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) schockt die Schweizer Wirtschaft. Die hiesige Konjunktur dürfte im Sommerhalbjahr eine kurze Rezession durchmachen, prognostiziert die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF).