Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Januar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Maturanden haben zunehmend Mühe mit der Rechtschreibung. Ist die lasche Rechtschreibekontrolle an den Primarschulen daran schuld?

Schweizer Festival-Organisatoren profitieren derzeit vom tiefen Euro: Es wird für sie einfacher, Künstler aus dem Ausland gute Gagen zu zahlen.

Obwohl das Geschäft mit Leihmutterbabys boomt, gibt es für solche Geschäfte keinerlei internationale Standards. Das bekommen auch Schweizer Paare zu spüren.

WEF-Gäste steigen auf dem Flugplatz in den Heli nach Davos um. Dübendorf sieht darin den ersten Schritt zur Zivilnutzung des Militärflugplatzes - und protestiert.

Bei den Bundesratswahlen 2015 könnte es zum Showdown zwischen der SVP und der CVP kommen.

Der Bund hat genug von den Missständen im Sicherheitsdienst der SBB. Gegen das Unternehmen wurde ein Administrativverfahren eingeleitet.

Die EU plant eine gemeinsame Anti-Terrorstrategie - bislang ohne die Schweiz. Ob sie sich daran beteiligen soll, ist umstritten.

Der Bundesrat will nach dem SNB-Entscheid erst einmal abwarten. Die Situation sei aber sehr anspruchsvoll, so Wirtschaftsminister Schneider-Ammann.

Der Bundesrat stimmt einem SP-Vorstoss zu, wonach Ausländer der dritten Generation vereinfacht eingebürgert werden können. Nun muss das Parlament befinden.

Paris rüstet nach den Terroranschlägen auf und verstärkt sein Sicherheitspersonal massiv. Auch der Bund hat reagiert: Mit sechs neuen Jobs beim Nachrichtendienst.

Eine 16-Jährige erlitt nach der Einnahme einer Verhütungspille eine Lungenembolie. Die Mutter der schwer behinderten Frau zog bis vor das Bundesgericht - vergeblich.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates stellt sich gegen den Bundesrat. Sie will keine Verkürzung der WK-Dauer. Dafür schlägt sie weniger Kurse vor.

Nur ein sehr kleiner Teil aller Unfälle sind auf Fahrzeugmängel zurückzuführen. Deshalb hat die Landesregierung die Regeln für die Prüfung von Fahrzeugen für 2017 etwas gelockert.

Ingvar Kamprad scheint von der Schweiz endgültig genug zu haben. Sein Grundstück in Epalinges steht zum Verkauf. Nachbarn und Gemeinde sind enttäuscht.

Der Bundesrat widersteht der Versuchung zu operativer Hektik nach der Wechselkursfreigabe durch die Nationalbank. Mit dem neuen Bericht zur Wachstumspolitik vergibt die Regierung aber eine Chance.

Der Bund sieht kaum Alternativen zur jetzigen limitierten AKW-Haftpflicht und will diese nicht ausweiten. Dies stösst bei AKW-Gegnern auf Kritik.

Jean Lindenmann, der Mitentdecker von Interferon, ist am 15. Januar gestorben. Nebst seiner Forschungsarbeit hat sich der Immunologe und Virologe auch erfolgreich als Publizist betätigt.

Die Armee soll über drei mechanisierte Kampfbrigaden verfügen. Mit zwei Brigaden lasse sich der Verteidigungsauftrag nicht erfüllen, argumentiert die Sicherheitskommission des Ständerats.

Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation, die in der Schweiz geboren und aufgewachsen sind, sollen sich leichter einbürgern lassen können.

In rätoromanischen Gemeinden darf es für Kinder, die in Rumantsch Grischun eingeschult wurden, keinen Wechsel zu einem romanischen Idiom geben. Das Bundesgericht lehnt die Beschwerde von Eltern ab.

Der Bundesrat verstärkt die präventive Terrorismusbekämpfung in der Schweiz.

Der Bundesrat will Lebensmittel nicht vom Cassis-de Dijon-Prinzip ausnehmen.

Das Pharmanunternehmen Bayer hat über die Risiken der Antibabypille Yasmin korrekt informiert. Das sagt das Bundesgericht und lehnt die Schadenersatzforderung einer schwerbehinderten Frau ab.

Der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe hat die neue Struktur der publizistischen Leitung im Geschäftsbereich NZZ verabschiedet. Die publizistische Leitung der NZZ umfasst künftig drei Funktionen.