Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Januar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Visp qualifiziert sich in der NLB als drittes Team nach den SCL Tigers und La Chaux-de-Fonds für die Playoffs. Der letztjährige NLB-Meister bezwang Red Ice Martigny 3:2 nach Verlängerung.

Genève-Servette feiert den sechsten Sieg in den letzten sieben Heimspielen gegen Lugano. Das Team von Chris McSorley gewinnt dank eines Doppelschlages 4:2.

Die zweite Untersuchung des rechten Knies von Dominique Gisin (29) ergibt den gleichen Befund wie die erste. Für einen WM-Start wird Gisins Zeit knapp.

Die Schweizer Firmenchefs zeigen sich zu Beginn des Weltwirtschaftsforums WEF zwar immer noch optimistisch für die Zukunft ihrer Unternehmen, jedoch vorsichtiger als ein Jahr zuvor. Zudem sind ihre internationalen Kollegen dieses Mal etwa gleich zuversichtlich.

Ein Südamerikaner mit italienischem Pass ist am Dienstag beim Versuch erwischt worden, mit nicht deklariertem Bargeld in der Höhe von 221'000 Euro in die Schweiz einzureisen.

Der jüngste Höhenflug des Franken ruft diverse Regierungen in Osteuropa auf den Plan. Grund sind die zahlreichen Franken-Kredite, die sich Osteuropäer vor der Finanzkrise wegen der günstigen Zinsen besorgt hatten.

Die Lohndumping-Vorwürfe der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV gegen Crossrail zeigen eine rechtliche Lücke auf: Welche Arbeitsbedingungen als branchenüblich gelten, ist unklar. Gemäss einem Expertenbericht müsste das Bundesamt für Verkehr (BAV) dies definieren.

Der mutmassliche sexuelle Übergriff des Zuger SVP-Kantonsrates Markus Hürlimann auf eine Kantonsratskollegin der Grün-Alternativen hat politische Folgen. Der 40-Jährige tritt definitiv als Präsident der Kantonalpartei zurück. Er beleibt jedoch Mitglied des Kantonsrates.

Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft bestreitet am 10. Juni in der Stockhorn Arena in Thun ein Testspiel gegen Nachbar Liechtenstein.

Der junge Mann, der 2011 in St-Léonard VS seine 21-jährige Freundin mit einem Sturmgewehr 90 erschossen hat, soll mit zwölf Jahren Freiheitsentzug bestraft werden. Das Bezirksgericht von Siders hat zudem eine Massnahme angeordnet. Der Verurteilte kündigte Rekurs an.

Wer mit dem Zug ins benachbarte Ausland fährt, zahlt ab dem kommendem Monat um bis zu einen Fünftel weniger. Die SBB reagiert mit der Preisreduktion für internationale Billette auf den erstarkten Franken.

Der Verein umverkehR hat am Dienstag mit einer Aktion im Hauptbahnhof Zürich eine Kampagne «Rettet den Nachtzug» lanciert. Eine Petition verlangt, bestehende Linien zu erhalten und gestrichene wieder in Betrieb zu nehmen. Die SBB hat jedoch ihre kleine Nachtzugflotte bereits vor Jahren verkauft.

Nachdem die SNB vergangene Woche erneut den Leitzins gesenkt hat, sind die von den Banken publizierten Richtwerte für Hypothekarzinsen erneut gesunken. Die UBS verzichtet allerdings nach eigenen Angaben auf einen weiteren Zinsschritt für Hypothekarkredite.

Die Volksinitiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» ist aus Sicht der Befürworter der Königsweg zur Energiewende. Sowohl Unternehmen als auch Haushalte könnten profitieren, wenn sie sich ökologisch verhielten, sagten die Vertreter des Ja-Komitees am Dienstag vor den Medien in Bern.

Weil sie keinen Schutz eines erwachsenen männlichen Verwandten hat und einem Minderheitenclan angehört, erhält eine Frau aus Somalia in der Schweiz Asyl. Das Bundesverwaltungsgericht hat aufgrund dieses Entscheids die Situation intern vertriebener Frauen in diesem Land näher untersucht.

Im Wettbewerb um die klügsten Köpfe ist die Schweiz weltweit am besten. Dies attestiert ihr eine Untersuchung von 93 Ländern, die der Personalvermittler Adecco erstellen liess. Untersucht wurde, wie ein Land Talente ausbildet, rekrutiert und hält.

Schweizer Privatbanken und Vermögensverwalter sorgen sich um ihre weltweit führende Position. Nachdem das grenzüberschreitende Bankgeheimnis geknackt, der Konkurrenzkampf härter und die Regulierungen verschärft wurden, sorgt nun der SNB-Entscheid für weiteren Druck.

Auch nach 100 Jahren geht dem Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverband (SMV) die Arbeit nicht aus. Anlässlich seines Jubiläums forderte der SMV vom Bundesrat erneut mehr Engagement im Kampf gegen Wohnungsnot und steigende Mieten.

Die Gebirgslandeplätze Rosenegg-West und Gumm im Kanton Bern sollen aufgehoben werden. Dies schlägt das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) vor. Es hat am Dienstag die Anhörung dazu eröffnet. Um die Gebirgslandeplätze und das Heliskiing schwelt seit Jahren ein Konflikt.

Der Backwarenhersteller Hug hat 2014 den Umsatz wertmässig um 2,3 Prozent auf 114 Millionen Franken gesteigert. Die Ertragslage habe leicht verbessert werden können, teilte das Familienunternehmen am Dienstag mit, ohne dazu Zahlen zu nennen.

Der Weg zurück ins Bundeshaus bleibt für Alt-Nationalrat Jo Lang versperrt. Die Delegierten der bernischen Grünen lehnten es ab, ihn auf die Nationalratsliste zu setzen. Und das recht deutlich.

Für keine Partei ist es so schwierig, eine einheitliche Position zur Aufhebung der Eurountergrenze zu finden, wie für die SVP.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga reist am 2. Februar nach Brüssel – um bei der EU für die Schweizer Umsetzung der Zuwanderungsinitiative zu werben.

Die BDP setzt im Wahlkampf als Sujet auf die Biene. Und macht klar: Ihr grösster Trumpf ist die Königin. Wird das gut gehen?

«Eine Gefahr für die innere Sicherheit». Die Genfer Behörden haben laut einem Medienbericht einen 35-Jährigen festgenommen. Er soll mit internationalen Terroristen in Verbindung stehen.

Der Walliser, der aus Frust über seine Kündigung in alkoholisiertem Zustand seine Freundin erschossen hat, will Rekurs einreichen.

SVP-Präsident Toni Brunner fordert Flüchtlinge in groben Tönen zur Erwerbsarbeit auf – ungeachtet der Tatsache, dass seine Partei deren Integration zu verhindern versucht.

Die Fälle, in denen das Aussendepartement konsularischen Schutz bieten muss, haben sich in den letzten Jahren verdoppelt. Oft geht es um Todesfälle oder Verhaftungen.

Der Newsblog begleitete Sie in den Tag: Nachrichten und Netzthemen live. Für heute ist aber Schluss, morgen um 6 Uhr geht es weiter.

Vom Bohemien über den Regierungsrat, Baulöwen, Financier und kurzzeitigen BaZ-Verleger zum Intellektuellen: Ein pezzo di colore aus dem schweizerischen Wirtschaftsleben

Auch ein blindes Huhn findet einmal ein Korn – in diesem Fall ist ein Jung-SVPler in einem Schulbuch auf ausländische Namen gestossen.

Was sieht Martine Brunschwig Graf, oberste Kämpferin gegen den Rassismus, nach den Attentaten von Paris auf die Schweiz zukommen? Die Angst vor dem Islam werde zunehmen, glaubt sie, der Rassismus nicht.

Journalisten seien in ihrer schreiberischen Freiheit zunehmend eingeschränkt, sagt eine neue Studie.

Ein Jahr nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative: Nicht nur der Bundesrat, auch die Parteien weibeln in Europa fleissig für die Position der Schweiz. Bringen diese Kontakte eine Lösung näher?