Konservative wollen in diesem Jahr an die Kämpfe von Morgarten und Marignano erinnern – für viele Historiker ein Ausdruck rückständigen Denkens.
Die SP steigt mit brisanten Vorschlägen ins Wahljahr: Neben den älteren Arbeitnehmern nimmt sie auch die hohen Krankenkassenprämien ins Visier.
Nach den Terroranschlägen in Paris zeigt sich die frühere Bundesanwältin Carla Del Ponte besorgt. Für Rückkehrer fordert sie psychologische Unterstützung.
Ein deutliches Nein zu steuerfreien Kinder- und Ausbildungszulagen: BDP und Grüne fassten an ihren Delegiertenversammlungen die Parolen für die Volksabstimmung vom 8. März.
Der Kopf der mutmasslichen Schweizer IS-Zelle markierte auf dem Handy mögliche deutsche Attentatsziele, darunter den Präsidentenpalast. Die USA warnten vor einem kleinen, aber aufsehenerregenden Terrorakt.
Blochers Weihnachtswunder, Heers Gottvergleich und Sommarugas EU-Witz: Die Redner an der Albisgüetli-Tagung unterhielten die SVP-Mitglieder mit unterschiedlichen Pointen. berichtete live.
Gegen Hepatitis C gibt es hochwirksame Medikamente, die aber sehr teuer und darum rationiert sind. Das wollen Fachleute und Patienten ändern.
Ob eine muslimische Schülerin aus St. Margrethen mit dem Kopftuch in den Unterricht darf, muss nun das Bundesgericht entscheiden.
Im Laufe der nächsten Jahre bekommt die Schweiz neue Flugabwehrwaffen. Drei Firmen kämpfen um den Auftrag.
Bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative zeichnet sich eine Härtefallklausel als Lösung ab. FDP-Nationalrat Kurt Fluri erklärt die Gründe für die Kehrtwende – und zeigt deren Risiken auf.
In Gedenken an Udo Jürgens haben sich im Zürcher Theater 11 ein paar hundert Menschen versammelt und sich in Kondolenzbücher eingeschrieben. Ein Augenschein.
Das Problem des Jihadismus in der Schweiz lässt sich mit Ausbürgerungen nicht lösen, glaubt die Nationalratskommission. Sie lehnt eine entsprechende Initiative von SVP-Präsident Brunner knapp ab.
Hohe Steuerausfälle und kein Bedarf an weiteren Steuerbegünstigungen: Bund und Kantone sind sich einig und sprechen sich gegen die Initiative für steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen aus.
Umsetzung der Initiative auf Ständeratslinie: Gerichte sollen auf Ausschaffungen verzichten, wenn diese zu einem persönlichen Härtefall führen würden.
Der Zürcher Kantonsrat verlangt, bei der Therapie von Straftätern Millionen zu sparen. Das stehe nicht im Widerspruch zum Ziel, Rückfälle zu vermeiden, sagt die Mutter der Verwahrungsinitiative Anita Chaaban.
Planwirtschaft statt Personenfreizügigkeit, geschickt getarnt als «nachhaltige Migration»: Unsere Politik richtet grosse Schäden an. Eine Carte Blanche.
Professor Reiner Eichenberger provoziert mit gewagten Thesen: Schweizer Einkaufstouristen sollten ruhig zugreifen. Dies sei sogar gut für die Schweiz.
Ignaz Bearth trat am Freitag als Sprachrohr von Pegida Schweiz ab. Jetzt wird bekannt: Gegen ihn ermittelt die Schweizer Bundesanwaltschaft.
Im letzten Jahr haben sich etliche Personen, welche Steuern am Fiskus vorbeigeschleust haben, bei den Kantonen gemeldet. Sie haben von der «kleine Steueramnestie» gebrauch gemacht.
Erstmals moderierte Stephan Klapproth die «Sternstunde Philosophie». Sein Gesprächspartner, Ex-EU-Komissionspräsident José Manuel Barroso, erzählte einige lustige Anekdoten.
Asylsuchende aus Risikostaaten werden vom Nachrichtendienst des Bundes, NDB, genaustens unter die Lupe genommen. Dennoch erhielt ein IS-Mitglied 2013 Asyl in der Schweiz.
Die Attentate in Paris haben Schweizer Firmen offenbar in Alarmbereitschaft versetzt. Bei Sicherheitsfirmen sind die Anfragen spürbar gestiegen.
Der starke Franken wird die Zuwanderung in die Schweiz beeinflussen, glauben Politiker. Ob sie zu- oder abnehmen wird, darüber sind sie sich jedoch nicht einig.
Am Samstag schneite es in der ganzen Schweiz. Verschiedene Pässe waren gesperrt, das Engadin war zeitweise nur via den Autoverlad Vereina erreichbar.
Weil ein Genfer Schüler erst am Gymi und dann an einer Privatschule in den Unterricht ging, darf er nicht an die Uni. Seine Eltern sind empört.
Christoph Blocher hat am Freitagabend an der Albisgüetli-Tagung die SVP auf die eidgenössischen Wahlen im Herbst eingestimmt. Er vertraut auf das Augenmass des Volkes.
Die SVP hoffte bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative auf den Nationalrat - dieser droht nun aber einzuknicken. Präsident Toni Brunner ist erbost.
Ein Attentat mit islamistischem Hintergrund ist auch in der Schweiz möglich. Experte Pierre Aepli warnt: Das Sicherheitsdispositiv sei alles andere als optimal.
Der Nachrichtendienst des Bundes hat derzeit gut 60 Dschihad-Reisende auf dem Radar. Eine Forderung der SVP, diese automatisch auszubürgern, stösst auf Widerstand.
Ignaz Bearth präsentierte sich als Sprachrohr von Pegida Schweiz. Nun legt er sein Amt als Sprecher der Bewegung nieder - «zum Wohl der Pegida».