An der Albisgüetli-Tagung der SVP hat Partei-Chefstratege Christoph Blocher einmal mehr die Classe Politique angegriffen. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga (SP) ihrerseits rief die SVP zu Toleranz gegenüber Andersdenkenden auf. Was Hass, Verachtung und fehlender Dialog ausrichten könnten, habe sich beim Attentat in Paris gezeigt.
Pegida Schweiz muss sich einen neuen Pressesprecher suchen. Wie der Ostschweizer Ignaz Bearth auf Facebook mitteilte, legt er sein Amt per sofort nieder - die islamkritische Bewegung unterstützt er als Privatmann aber weiter.
Der zunehmende Druck auf die Arbeitsbedingungen von Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz schränkt die Berichterstattungsfreiheit ein. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Freiburg.
Der Bund hat am Freitag die bereits angekündigte Revision der Jagdverordnung in die Anhörung geschickt. Sie vereinfacht den Abschuss von Jungwölfen. Künftig soll die Verantwortung für den Abschuss eines Einzelwolfes alleine bei den Kantonen liegen.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) hat den Atomanlagen in der Schweiz auch für das Jahr 2014 ein gutes Sicherheitsniveau attestiert. Die Aufsichtsbehörde zählte 39 meldepflichtige Vorkommnisse - zwei mehr als im Vorjahr.
Die Schweiz und Italien haben sich im Steuerstreit grundsätzlich geeinigt. Italienische Steuerpflichtige mit einem Konto in der Schweiz sollen zu gleichen Bedingungen am italienischen Selbstanzeigeprogramm teilnehmen können wie solche mit Konten in anderen Ländern.
Beat Vonlanthen heisst der Kandidat der freiburgischen CVP für die Ständeratswahlen in diesem Herbst. Im parteiinternen Rennen um diese Kandidatur hat sich der Freiburger Staatsrat gegen Nationalrat Dominique de Buman durchgesetzt.
Die 800 Exemplare der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo", die Deutschschweizer und Tessiner Kioske am Freitag erhalten hatten, waren im Nu weg. Nur wer früh dran war, hatte eine winzige Chance auf ein Exemplar, wie ein Augenschein von Korrespondenten der sda ergab.
Die Quadratur des Kreises scheint gelungen zu sein: Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will die Ausschaffungsinitiative nun ebenfalls mit einer Härtefallklausel umsetzen. Sie empfiehlt dem Nationalrat, sich der Lösung der kleinen Kammer anzuschliessen.
Die Annahme der CVP-Initiative für steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen hätte Steuereinbussen von einer Milliarde Franken pro Jahr zur Folge. Bund und Kantone lehnen das Volksbegehren, über das am 8. März abgestimmt wird, daher entschieden ab.
Aussenminister Didier Burkhalter hat den lettischen Amtskollegen Edgars Rinkevics zu Gesprächen in Bern empfangen. Lettland hat derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne. Ein Thema war die von der Schweiz gewünschte Diskussion mit der EU über die Personenfreizügigkeit.
In der Westschweiz gab es am frühen Donnerstagmorgen einen regelrechten Ansturm auf die neue "Charlie Hebdo"-Ausgabe. Am Genfer Bahnhofkiosk waren 77 Exemplare innert drei Minuten vergriffen. In der Deutschschweiz wird für den Freitag ein ähnlicher Run erwartet.
Im Auftrag des Bundesrates hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) zwei neue Forschungsprogramme lanciert, um technische und sozioökonomische Aspekte der Energiewende zu erforschen. Der Finanzrahmen der beiden Programme beträgt 45 Millionen Franken.
Auf fast 600'000 Konten liegen ehemalige Pensionskassengelder, von denen die Besitzerin oder der Besitzer nichts weiss. Über 2,7 Milliarden Franken "vergessene" Freizügigkeitsleistungen verwaltete die Auffangeinrichtung im letzten Jahr - so viel wie noch nie.
Trotz vieler Arbeitsloser im Gastgewerbe setzt der Kursaal in Arosa primär auf Personal aus dem Ausland. Mitbesitzer und SVP-Nationalrat Thomas Matter sagt, sein Geschäftsführer komme nicht darum herum.
Auch per 2015 ist die Zahl der Krankenkassenwechsler in der Schweiz wieder gestiegen. Rund 650'000 Personen oder 8,1 Prozent hätten im vergangenen Herbst ihre Versicherung gewechselt, teilte der Internetvergleichsdienst Comparis am Donnerstag mit.
Die amtierende Berner SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen hat die erste Hürde für eine neue Nationalratskandidatur geschafft: Die SP Region Bern-Mittelland hat sie am Mittwochabend zuhanden der Kantonalpartei für einen Listenplatz nominiert.
Simonetta Sommaruga hat am Mittwoch einen ihrer ersten grossen Auftritte im Präsidialjahr gehabt: Beim Neujahrsempfang des diplomatischen Corps sprach sie jedem Botschafter in der Schweiz persönlich ihre Wünsche aus.
Der OSZE-Vorsitz und die damit verbundene Vermittlerrolle in der Ukraine-Krise haben 2014 die Aussenpolitik der Schweiz geprägt. Daneben hat das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative die Aussenpolitik beeinflusst. Dies ist dem Aussenpolitischen Bericht zu entnehmen.
Die Grippe ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Nach mässiger Aktivität in den vergangenen Wochen ist der Epidemie-Schwellenwert zum ersten Mal in diesem Winter gesamtschweizerisch überschritten worden.
Weil ein Genfer Schüler erst am Gymi und dann an einer Privatschule in den Unterricht ging, darf er nicht an die Uni. Seine Eltern sind empört.
Christoph Blocher hat am Freitagabend an der Albisgüetli-Tagung die SVP auf die eidgenössischen Wahlen im Herbst eingestimmt. Er vertraut auf das Augenmass des Volkes.
Die SVP hoffte bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative auf den Nationalrat - dieser droht nun aber einzuknicken. Präsident Toni Brunner ist erbost.
Ein Attentat mit islamistischem Hintergrund ist auch in der Schweiz möglich. Experte Pierre Aepli warnt: Das Sicherheitsdispositiv sei alles andere als optimal.
Der Nachrichtendienst des Bundes hat derzeit gut 60 Dschihad-Reisende auf dem Radar. Eine Forderung der SVP, diese automatisch auszubürgern, stösst auf Widerstand.
Ignaz Bearth präsentierte sich als Sprachrohr von Pegida Schweiz. Nun legt er sein Amt als Sprecher der Bewegung nieder - «zum Wohl der Pegida».
Alieu Kosiah, ehemaliger Offizier einer liberianischen Rebellenmiliz, lebt seit 16 Jahren in der Schweiz. Nun ist er wegen Kriegsverbrechen festgenommen worden.
Zuerst wusste Chantal Weil nicht, warum Freunde ihren Twitter-Spruch wieder erwähnten. Bis sie merkte: Da hat jemand zwei Jahre später bei ihr abgeschrieben.
Nur 800 Exemplare der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» waren in der Deutschschweiz erhältlich. Viele Interessierte gingen leer aus.
Der ehemalige deutsche Tennisstar Boris Becker hat Ärger mit Schweizer Betreibungsbeamten: Sie wollen 196'769.60 Franken von ihm.
Die Schule Niederhasli hat genug: Viele Schüler erscheinen in Trainerhosen im Unterricht. Sie hat nun die Eltern angeschrieben.
Schluss mit Frühlingsgefühlen - heute kehrt das Winterwetter zurück und bringt Schnee bis in die Tieflagen.
Schweizer Universitäten kämpfen mit Platzproblemen. Studenten glauben, dass darum die Prüfungen derzeit so schwierig sind.
Psychologe und Jugendarbeiter Ahmad Mansour sagt, weshalb religiöser Fanatismus auch Ausdruck der Auflehnung gegen die Eltern sein kann.