Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Januar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Weissen Haus hat Bundesrat Schneider-Ammann mit US-Ministern über die wirtschaftliche Zusammenarbeit diskutiert und das Schweizer Bildungssystem angepriesen.

Besonders viele Schweizer suchen derzeit das Stichwort Grippe im Netz. Ärzte und Apotheken bestätigen: Konsultationen und Grippemittelverkäufe sind deutlich angestiegen.

Die Zustimmung für eine anerkannte muslimische Landeskirche ist überwältigend. Die Muslime erhoffen sich so in der Gesellschaft mehr Akzeptanz.

Die Kindstötung in Flaach ZH und die Anschläge in Paris machen vielen Leuten schwer zu schaffen. Für Experten verständlich: Solche Tragödien bewegen auch Aussenstehende.

Tanzen, Singen, Schabernack: Sind Männer unter sich, sind sie für allerlei Blödsinn zu haben - besonders im Militär. Ihre Einfälle zeigen sie im Internet.

Das Volk kann erneut über den Bau einer zweiten Röhre am Gotthard entscheiden. Die Gegner haben die Unterschriften zum Referendum eingereicht.

Die Junge SVP stört es, dass in Beispielsätzen im «Schweizer Zahlenbuch» ausländische Namen vorkommen. Andere sehen das als wichtig für die Integration.

Die Schweiz ist am Dienstag im Frühling erwacht. Damit kommen auch die ersten Pollen. Allergiker müssen bis zum Wochenende durchhalten.

In den meisten Schweizer Thermalbädern gilt ein Sex-Verbot. Trotzdem verstossen Gäste immer wieder gegen diese Regel. Und das nicht nur im Wasser.

Auf dem Netz der SBB gibt es seit Ende 2014 keine ungesicherten Bahnübergänge mehr. Das heisst jedoch nicht, dass nun alle Übergänge sicher seien.

Wodurch unterscheiden sich fanatische Islamisten von gemässigten Muslimen? Und wie erkennt der Staat früh genug gefährliche Individuen? Experten geben Auskunft.

In Bern sollen Oberstufenschüler künftig morgens länger schlafen dürfen, damit sie effizienter lernen können. In anderen Kantonen sieht man diese Idee kritisch.

Nach den Anschlägen in Paris diskutiert Europa laut über Grenzkontrollen - das ruft auch Schweizer Schengen-Gegner und Sicherheitsexperten auf den Plan.

Die FDP erteilte der SVP eine Absage. SVP-Wahlkampfleiter Albert Rösti schliesst nun nicht aus, für die Wahlen im Herbst die Listen mit der BDP zu verbinden.

Nach dem 1:0-Sieg von Lausanne gegen Rapperswil-Jona und der gleichzeitigen 2:3-Niederlage von Kloten gegen die ZSC Lions beträgt der Vorsprung der Waadtländer in der NLA auf den Strich 15 Punkte.

Die SCL Tigers kassieren in Langenthal die höchste Saisonniederlage. Der NLB-Leader, der davor erst zweimal mit mehr als einem Tor Differenz verloren hatte, geht gleich mit 2:10 unter.

Lausanne siegt zum zweiten Mal in Folge mit 1:0. Den einzigen Treffer beim knappen, aber verdienten Sieg gegen die Rapperswil-Jona Lakers erzielt Thomas Déruns in der 38. Minute.

Die ZSC Lions entscheiden auch das zweite Derby gegen die Kloten Flyers innerhalb von zwei Tagen für sich. Nach dem 4:2-Erfolg vom Sonntag doppeln die Lions mit einem hochverdienten 3:2-Sieg nach.

Als letztes Team verliert auch der HC Lugano seine «Unschuld» im Jahr 2015. Die Tessiner unterliegen in Zug nach sechs Siegen in Serie 2:3.

Die Schweiz und die USA wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken. Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat im Weissen Haus in Washington US-Minister, hochrangige Berater von Präsident Barack Obama und Schweizer Wirtschaftsführer getroffen.

Der Raffinerie- und Tankstellenbetreiber Tamoil wird seine Raffinerie in Collombey-Muraz im Wallis voraussichtlich per Ende März schliessen. Das Tankstellennetz in der Schweiz bleibt jedoch bestehen. 220 der insgesamt 240 Mitarbeitenden droht die Kündigung.

Die Fernmeldekommission des Ständerats (KVF) hat genug von hohen Roaming-Gebühren. Ihrer Meinung nach haben die Telecom-Anbieter die Preise nicht wie versprochen gesenkt. Nun will die KVF den politischen Druck erhöhen.

Volero Zürich startet in der Champions League mit einem Exploit in die zweite Hälfte der Gruppenphase. Auswärts gegen Eczacibasi Istanbul feiern die Zürcherinnen überraschend einen glatten 3:0-Sieg.

Carlo Janka hält im ersten Abfahrtstraining in Wengen bestens mit der Spitze mit. Schneller als der Bündner ist am Lauberhorn einzig der Österreicher Matthias Mayer, der aber ein Tor ausliess.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat einen 47-jährigen Mann zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von zwölf Monaten verurteilt. Der Bulgare hatte an mehreren Orten in der Deutschschweiz zusammen mit einem Komplizen Falschgeld in Umlauf gebracht.

Lugano muss vier bis sechs Wochen auf seinen finnischen Stürmer Ilari Filppula verzichten.

Der SC Bern verlängert den Vertrag mit Simon Moser um drei Jahre bis zum Ende der Saison 2017/18. Sein Kontrakt enthält für den Sommer 2015 und 2016 eine Ausstiegsklausel für die NHL.

Die ZSC Lions verlängern den Ende Saison auslaufenden Vertrag mit Morris Trachsler um zwei Jahre bis 2017.

In gut 14 Monaten will die FIFA im Zürcher Enge-Quartier ihr eigenes Museum eröffnen. Seit Mai 2014 ist der Umbau im Gange, nach der Fertigstellung setzt der Fussball-Weltverband im Bankgebäude aus den 1970er-Jahren auf Emotionen, Interaktion und Multimedia.

Beim Bund sind bisher rund zwei Dutzend Gesuche für Drohnenflüge in der Nähe von Menschenansammlungen eingereicht worden. Zwölf Bewilligungen seien inzwischen erteilt worden, sagte BAZL-Sprecherin Martine Reymond auf Anfrage.

Über Entschädigungen für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen entscheidet voraussichtlich das Stimmvolk. Die Wiedergutmachungsinitiative ist formell zustande gekommen, wie die Bundeskanzlei am Dienstag mitteilte.

Der brasilianische Stürmer Leo Itaperuna verlässt den FC Sion und findet in Südkorea einen neuen Arbeitgeber. Der 25-Jährige einigt sich mit den Suwon Bluewings auf eine Zusammenarbeit.

Ein 69-jähriger Zürcher ist vom Bezirksgericht Brugg AG trotz Tötung seiner Ehefrau für schuldunfähig betrachtet und deshalb freigesprochen worden. Die Ehefrau hatte ihren Tod ausdrücklich verlangt.

Die SBB hat alle gefährlichen Bahnübergänge saniert. Auf ihrem Netz gebe es seit Ende 2014 keine ungesicherten Bahnübergänge mehr, teilte die SBB am Dienstag mit. Allerdings sind noch zahlreiche Übergänge anderer Bahnunternehmen nicht gesichert.