Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Januar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Schweizer Fleisch – alles andere ist Beilage»: Die bekannte Werbeserie wird vom Steuerzahler kräftig mitfinanziert.

Die Bundesräte Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer äusserten sich in Interviews zu den Folgen des Terrors in Paris für die Schweiz.

Abfuhr für die SVP: Bei den Wahlen im kommenden Herbst wird es keinen umfassenden Zusammenschluss der SVP- und der FDP-Listen geben.

Die Anti-Islam-Bewegung, die Deutschland in Aufruhr versetzt, expandiert in die Schweiz. SVP-Politiker unterstützen die Idee.

Der Bundesrat will Importe von hormonbehandeltem Fleisch weiterhin erlauben, trotz Verbot in der EU. Derweil werden Schweizer Detailhändler künftig freiwillig auf solche Produkte verzichten.

Nach der Terrorwelle in Frankreich nimmt Bundesrat Ueli Maurer Stellung. Die Schweiz sei keine «Insel der Glückseligen».

FDP-Präsident Philipp Müller erteilt der SVP eine Absage. Einen bürgerlichen Schulterschluss wird es im Wahljahr 2015 nicht geben. Der Grund sind unter anderem politische Vorstösse der SVP in den letzten Monaten.

Die islamkritische Organisation hat einen Ableger in der Schweiz gegründet und plant bereits die erste Demonstration. Politologen sehen für die Protestbewegung kaum Potenzial.

Die Schriftstellerin Zoë Jenny kämpft energisch gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb). Sie ist selber betroffen.

Viele Finanzdirektoren drängen darauf, dass die Nationalbank eine zusätzliche Milliarde an Bund und Kantone ausschüttet. Der Bankgewinn könnte mancherorts die geplanten Defizite in Überschüsse umkehren.

Wirtschaft und Staat sollen künftig belegen müssen, wie viele Arbeitskräfte sie im Ausland holen. Nationalrat Hans Grunder (BDP) will so die Zuwanderung bremsen.

Die Bargetze in Liechtenstein bleiben gerne am selben Ort. Schon ihre Vorfahren hielten nichts vom Auswandern.

Jedes Wahljahr stellen sich die Parteien die gleiche Frage: Wie bringen wir die Alten weg? Dabei schrecken die Parteistrategen auch vor unzimperlichen Methoden nicht zurück.

Migros-Chef Herbert Bolliger begründet gegenüber seine Kritik an den Bauern. Für ihn ist unverständlich, dass sie eine weitere Abschottung wollten. Nicht nur die Konsumenten, auch sie würden von einer Marktöffnung profitieren.

Zwischen der Migros und dem Bauernverband tobt ein offener Streit, wer schuld an den hohen Lebensmittelpreisen ist.

Red Ice Martigny setzt sich im einzigen Sonntagsspiel der NLB in La Chaux-de-Fonds mit 4:3 durch. Mit dem Sieg stösst das Team von Albert Malgin auf den zweiten Tabellenplatz vor.

Die neugegründete Swiss Photo Academy hat den Appenzeller Dominic Nahr zum «Fotografen des Jahres 2014» gekürt. Der 31-Jährige arbeitet zur Zeit für das «TIME» Magazin und ist in Nairobi, Kenia, stationiert.

Die ZSC Lions drehen im 191. Zürcher Derby gegen Kloten ein 0:2 in ein 4:2 und feiern den zehnten Sieg in Serie gegen die Flyers.

Julien Taramarcaz (27) gewinnt nach 2012 und 2013 seinen dritten Schweizer Elite-Meistertitel im Radquer. Der Walliser verweist in Aigle Arnaud Grand und Lukas Flückiger auf die weiteren Podestplätze.

Skispringer Simon Ammann kann in Rücksprache mit dem Schweizer Teamarzt Walter O. Frey und den behandelnden Ärzten das Spital in Schwarzach (Ö) verlassen.

Zum zweiten Mal nach 2013 gewinnt die für Portugal reitende Brasilianerin Luciana Diniz mit Fit for Fun den mit 330'000 Franken dotierten Grossen Preis am CSI Basel.

Skip Alina Pätz und ihr Team von Baden Regio gehen als Sieger aus dem gut besetzten Curling-Frauenturnier in Bern hervor. Sie bezwingen im Final das Team des CC Aarau (Silvana Tirinzoni) 5:3.

Die Schweizer Skicrosser bleiben im Verletzungspech. Die Weltklasse-Athletin Sanna Lüdi erleidet einen Kreuzbandriss und fällt für den Rest der laufenden Saison aus.

Nachdem sich ein 30-jähriger Autolenker am Samstagnachmittag im solothurnischen Grenchen einer Polizeikontrolle entzogen hat, verursachte er auf seiner Flucht mehrere Verkehrsunfälle. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Der Fehlbare wurde schliesslich festgenommen.

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) sehen sich nach der Tötung der beiden Kinder in Flaach heftigen Vorwürfen ausgesetzt. Nun kontert Guido Marbet, der Präsident der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz, die Kritik. Es gebe zwar Verbesserungsbedarf, aber niemand müsse Angst haben vor der KESB.

Der Kanton Wallis bietet Opfern von Erpressung mit Hilfe von Sexbildern und -videos Unterstützung an, mit einer Notrufnummer. Ziel ist es zu vermeiden, dass Opfer von so genannter Sextortion Erpressern Geld überweisen. Die Täter sind oft kaum greifbar.

Die Reaktion der Bundespräsidentin auf die Terrorschläge, eine Ankündigung des FDP-Präsidenten und eine Empfehlung an die Schweizerische Nationalbank - mit diesen und anderen Themen hat sich die Sonntagspresse beschäftigt (die Meldungen sind unbestätigt):

Bei den Wahlen im kommenden Herbst wird es keinen umfassenden Zusammenschluss der SVP- und der FDP-Listen geben. FDP-Präsident Philipp Müller erteilt der SVP-Forderung nach flächendeckenden Listenverbindungen eine Absage.

Der emeritierte Berner Volkswirtschaftsprofessor Ernst Baltensperger bringt eine Ablösungsvariante für die Euro-Untergrenze ins Spiel. Die Nationalbank soll die Untergrenze nach Baltenspergers Ansicht an einem Korb mehrerer Währungen ausrichten.

Didier Burkhalter ist der «Schweizer des Jahres 2014». Das TV-Publikum wählte den letztjährigen Bundespräsidenten in der Fernsehshow «SwissAward 2014» mit einem eindrucksvollen Ergebnis: Er erhielt 46,43 Prozent der Stimmen.

Bern ist in der Liga derzeit in kaum einer Lage zu stoppen. Gegen Ambri erzwingt der Leader nach einem frühen 0:2 den Umschwung zum 4:3. Das Siegtor markiert der Topklub eine Sekunde vor Schluss.

Rapperswil-Jona leistet dem HCD abermals hartnäckigen Widerstand. Der Topklub benötigt die Overtime und Mauro Jörgs Treffer zum glückhaften 3:2 gegen Tabellenletzten.

Bern ist derzeit offenbar in der Lage, jede Herausforderung zu meistern. Gegen Ambri korrigiert der Leader ein frühes 0:2-Handicap und erzwang in der Schlusssekunde den 4:3-Erfolg.

Die SCL Tigers feiern mit 4:1 gegen Olten wieder einmal einen überzeugenden Sieg - und das trotz zehn verletzten und kranken Spielern.

Luciana Diniz mag Basel und den CSI. Nach ihrem GP-Sieg 2003 gewinnt die für Portugal startende Brasilianerin auf ihrem bereits 16-jährigen Schimmel Winningmood auch das Springen am Samstag.