Didier Burkhalter ist der «Schweizer des Jahres 2014». Das TV-Publikum wählte den letztjährigen Bundespräsidenten in der Fernsehshow «SwissAward 2014» mit einem eindrucksvollen Ergebnis: Er erhielt 46,43 Prozent der Stimmen.
Bern ist in der Liga derzeit in kaum einer Lage zu stoppen. Gegen Ambri erzwingt der Leader nach einem frühen 0:2 den Umschwung zum 4:3. Das Siegtor markiert der Topklub eine Sekunde vor Schluss.
Rapperswil-Jona leistet dem HCD abermals hartnäckigen Widerstand. Der Topklub benötigt die Overtime und Mauro Jörgs Treffer zum glückhaften 3:2 gegen Tabellenletzten.
Bern ist derzeit offenbar in der Lage, jede Herausforderung zu meistern. Gegen Ambri korrigiert der Leader ein frühes 0:2-Handicap und erzwang in der Schlusssekunde den 4:3-Erfolg.
Die SCL Tigers feiern mit 4:1 gegen Olten wieder einmal einen überzeugenden Sieg - und das trotz zehn verletzten und kranken Spielern.
Luciana Diniz mag Basel und den CSI. Nach ihrem GP-Sieg 2003 gewinnt die für Portugal startende Brasilianerin auf ihrem bereits 16-jährigen Schimmel Winningmood auch das Springen am Samstag.
Genf lässt sich in Biel eine 3:0-Führung entreissen und bezieht beim 3:4 n.V. in der NLA die fünfte Niederlage in Folge. Für den EHC brilliert der vierte Block.
Nach dem 3:1 gegen Zug ist der HC Lugano nunmehr seit dem 14. Dezember in sechs Spielen ungeschlagen. Luganos Fredrik Pettersson schraubt sein Skorer-Total mit zwei Assists auf unglaubliche 58 Punkte.
Lausanne setzt sich dank eines Powerplay-Tores von John Gobbi 1:0 gegen Fribourg-Gottéron und punktet im achten Spiel hintereinander. Die Waadtländer können die Playofss langsam planen.
Ein Hauch von Frühling: Die Schweiz hat am Samstag einen ausserordentlich warmen Januartag erlebt. An zahlreichen Orten im Mittelland war es seit mehr als 20 Jahren nie mehr so warm im Januar. Und die Nacht auf Samstag war stürmisch.
Der Zürcher SVP-Nationalrat Jürg Stahl ist der schnellste Parlamentarier auf Skiern. Er gewann in Davos GR das traditionelle britisch-schweizerische Parlamentarierskirennen.
Marcel Hirscher gewinnt zum zweiten Mal den Weltcup-Riesenslalom in Adelboden. Der Österreicher siegt im Klassiker überlegen.
Der finnische EVZ-Verteidiger Santeri Alatalo muss heute im Meisterschaftsspiel gegen Lugano eine Sperre absitzen.
Ein US-Gericht in New York will dem ehemaligen Leiter des Privatkundengeschäfts der Bank Frey & Co. keine Sicherheitsgarantien gewähren, damit dieser sich in den USA einem Verfahren stellt. Dem Schweizer wird Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgeworfen.
Der Tabellenletzte Rapperswil-Jona ermöglicht in der 36. NLA-Runde Berns Rückkehr an die Spitze. Die Lakers besiegen den HCD 4:3 n.V., derweil der SCB den EVZ 6:4 niederringt.
Ambri-Piotta ist im Tessiner Derby der individuellen Klasse der Lugano-Ausländer nicht gewachsen und verliert erstmals seit fast einem Jahr zuhause gegen den Kantonsrivalen (3:5).
Der SC Bern liegt in Zug zweimal zurück, setzt sich aber dank einer Triplette in den Schlussminuten dennoch 6:4 durch. der Cupfinalist ist damit neuer Leader in der NLA.
Innert 45 Sekunden sorgt Fribourg im ersten Drittel durch einen Doppelschlag von Rückkehrer Andrej Bykow und Greg Mauldin gegen Biel für die Differenz.
Erneut fehlt nur wenig zum ersten Sieg eines Schweizers in einem Hauptevent am CSI Basel. Romain Duguet flitzt im LGT-Preis auf Quorida de Treho nur um 26 Hundertstel am Triumph vorbei.
Robbie Kostadinovich kehrt als Cheftrainer zu GC Amicitia Zürich zurück, nachdem sich der Vorstand per sofort von Arno Ehret getrennt hat.
Nach der Terrorwelle in Frankreich gründet «Pegida Schweiz» einen Verein und kündigt eine erste Demonstration an. Das haben Politiker bereits befürchtet.
Verteidigungsminister Ueli Maurer und die Armeeführung sehen nach den Terroranschlägen in Frankreich keinen Anlass, ihr Sicherheitsdispositiv zu überdenken.
Am Morgen blies uns ein frühlingshaftes Lüftchen um die Nase: Bei Temperaturen bis zu 20 Grad wehte gleichzeitig heftiger Wind bei bis zu 116 km/h.
Bei frühlingshaften Temperaturen sind am Samstagvormittag Wolken in den schillerndsten Farben am Himmel gestanden. Dabei handelt es sich um sogenannte irisierende Wolken.
Obwohl die Schweizer Berufsmatur im Ausland als Vorbild gilt, entscheiden sich hierzulande immer weniger Jugendliche für diesen Bildungsweg. Der Bund ergreift Massnahmen.
Ein Pilotprojekt für Berner Tagesschulen und Kitas stösst auf Protest: Berner Schüler sollen künftig vorgekochte Menüs aus Zürich essen. «Absurd», sagen Politiker.
Scheidungsanwälte und Eheberatungsstellen haben Hochkonjunktur, Datingportale boomen - in der Liebe geht es im Januar drunter und drüber. Ein Experte erklärt, warum.
Politiker befürchten, dass Islamfeinde durch den Anschlag auch in der Schweiz Aufwind bekommen. Bereits hat die Pegida Schweiz auf das Attentat reagiert.
Doris Leuthards Äusserung auf Twitter, dass Satire kein Freipass sei, stösst bei Politikern und Experten auf Unverständnis. Die Bundesrätin habe zu schnell reagiert.
Die Schweiz erwartet abwechslungsreiches Wetter: Am Freitag Orkanböen, am Samstag Frühlingstemperaturen bis 18 Grad und am Sonntag Schnee bis in tiefe Lagen.
Eine Installation von Christian Waldvogel sorgt in Indien für Unmut. Nun ist ein Teil des Werks trotz Bewachung aus einer Ausstellung verschwunden.
Auch in der Schweiz sind nach dem Pariser Attentat viele Bürger verunsichert. Wie können wir uns vor möglichen Anschlägen schützen? Terrorexperten nehmen Stellung.
In Grossbritannien ist eine Debatte über sogenannte Bullshit-Jobs entflammt. Auch in der Schweiz haben immer mehr Angestellte scheinbar sinnlose Aufgaben.
Die Jungen Journalisten Schweiz organisieren eine Solidaritätskundgebung für «Charlie Hebdo» in Zürich. Die Schweizer Muslime rufen zur Teilnahme auf.