Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Januar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ihre Steueroptimierung hat Folgen: Der SP-Regionalverband Bern-Mittelland soll über eine Wiederkandidatur von Nationalrätin Margret Kiener Nellen entscheiden.

Amanda Ioset von «Solidarité sans frontières» erklärt, warum die Schweiz 100'000 syrische Flüchtlinge aufnehmen soll und wo Handlungsbedarf besteht.

SVP-Nationalrat Heinz Brand will syrische Flüchtlinge ohne viel Bürokratie aufnehmen. Dies stösst selbst bei politischen Gegnern auf Anklang.

Ein 36-Jähriger wollte gestern seinen Vater vor dem Ertrinken retten - doch die Wellen auf Gran Canaria waren zu hoch, beide starben. Die Spanier lebten in der Schweiz.

Ein SVP-Mitglied kritisiert das Aussehen von Politikerinnen anderer Parteien. Dafür hagelt es Kritik aus den gegnerischen Reihen - und aus den eigenen.

Die biologische Vaterschaft reicht nach Ansicht des Bundesgerichts nicht fürs Sorgerecht für die eigenen Kinder. Das Bundesgericht stützt dabei einen Entscheid der Kesb.

Steigende Gesundheitskosten, Gewaltbereitschaft bei der Jugend und Umweltschäden - das sind die grössten Ängste der Schweizer.

Eine Gruppe um den Nationalrat Balthasar Glättli will, dass die Schweiz 100'000 Syrer aufnimmt. Die Lebensbedingungen der Flüchtlinge seien katastrophal.

Seit dem Kindsmord von Flaach ist die Kesb unter Beschuss. Allerdings konnte auch ihre Vorgängerbehörde Familiendramen nicht verhindern.

Rehe kennen keine Totenruhe. Auf Friedhöfen fressen sie regelmässig Blumen von den Gräbern - zum Ärger der Angehörigen. Etwas dagegen zu unternehmen, ist schwierig.

Seit einem halben Jahr ist Sex mit 16- und 17-jährigen Prostituierten in der Schweiz verboten. Milieu-Kenner befürchten jedoch, dass das Verbot umgangen wird.

Weil Männer nicht gern zum Arzt gehen, sollen schon Jugendliche zum Urologen - «zur Krebsprävention», wie deutsche Männerärzte meinen. In der Schweiz ist das kein Thema.

Einer spielt Schicksal für 300'000 Menschen: In der Coop-Grossbäckerei drückt ein Beck-Stift den Plastik-König in den Dreikönigskuchen - und verrät uns das Geheimnis.

Warum durften Alessia und Nicolas nicht zu Natalie K. zurück? Ein vom Heim erstelltes Protokoll zeichnet ein zwiespältiges Bild der Mutter.

Um Haaresbreite verhindern die SCL Tigers einen zweiten Fehltritt innert 48 Stunden. Der überlegene NLB-Leader gewinnt beim Schlusslicht Hockey Thurgau erst im Penaltyschiessen.

43 Jahre nach dem bislang letzten Cupfinal im Eishockey wird der Genève-Servette HC entthront. Die Genfer verlieren den Halbfinal gegen die Kloten Flyers mit 1:2. Kloten steht erstmals im Cupfinal.

Swissport hat in der Ukraine eine herbe Niederlage einstecken müssen: Das höchste Wirtschaftsgericht in Kiew hat entschieden, dass die Übernahme des Ukraine-Geschäfts von Swissport durch die Fluggesellschaft Ukraine International Airlines (UIA) rechtmässig war.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé baut sein Gesundheitsgeschäft weiter aus. Die Tochter Nestlé Health Science investiert 65,6 Mio. Fr. in die US-Biotechnologiefirma Seres Health, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

SCB-Stürmer Tristan Scherwey wird für seinen Check gegen den Kopf von Lausannes Gaëtan Augsburger mit fünf Spielsperren und einer Busse von 1200 Franken bestraft.

Dario Cologna verpasst im Rahmen der Tour de Ski im Sprint im Val Müstair die angestrebte Halbfinal-Klassierung. Somit verliert der Bündner wertvolle Bonussekunden mit Blick auf das Gesamtklassement.

Die Schweizer Löhne bleiben in Europa an der Spitze. Dies ergab eine Studie von Towers Watson, wie das Beratungsunternehmen am Dienstag mitteilte.

Jedes Jahr werden mindestens gleich viele gefälschte wie richtige Schweizer Uhren hergestellt. 2013 wurden 29 Millionen authentische Schweizer Uhren produziert - demgegenüber wurden weltweit 33 Millionen Fälschungen hergestellt.

Die beiden Kinder von Flaach ZH sind vermutlich erstickt worden. Dies teilte die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich am Dienstag aufgrund erster Erkenntnisse der Rechtsmedizin mit.

Der genetische Vater dreier eritreischer Flüchtlingskinder hat von einer Baselbieter Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) die elterliche Sorge nicht zugesprochen erhalten, auch wenn die Mutter Ende 2012 verstarb. Das Bundesgericht stützt den Entscheid der Kesb.

Ungewohnter Gast an der Berner Ferienmesse: mit Nordkorea präsentiert sich eines der abgeschottetsten Länder der Welt als Tourismusdestination. Mit Plakaten und Prospekten will eine Delegation des Tourismus-Ministeriums auf das Land aufmerksam machen.

Der Präsident des Schweizer Bauernverbandes (SBV), Markus Ritter, hat Migros-Chef Herbert Bolliger scharf kritisiert. Die Klagen an die Adresse der Bauern dienten nur dazu, die Produzentenpreise weiter zu drücken und die eigene Marge zu erhöhen.

Die Schweiz soll 100'000 syrische Flüchtlinge aufnehmen. Dies fordern Flüchtlingsorganisationen wie Solidarité sans Frontières in einem offenen Brief. Am Dienstag haben sie ihre Forderung vor den Medien erläutert.

In der Debatte rund um den Service Public fordern die Verleger ein Werbeverbot für das Schweizer Radio und Fernsehen. Das britische Modell, das die Gebühren dem Radio und Fernsehen zuspricht und die Werbung den privaten Verlegern, sei nachahmenswert.

Die hohen Gesundheitskosten und die Krankenkassenprämien sind gemäss dem «Pulsmesser» des Konsumentenforums (kf) nach wie vor die grösste Sorge. Offenbar drückt der Schuh die befragten Konsumentinnen und Konsumenten aber an mehreren, unterschiedlichen Stellen.

Ein deutscher Raser ist vom Bezirksgericht Baden zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 16 Monaten verurteilt worden. Sein Auto erhält er zurück. Die Staatsanwaltschaft wollte, dass der Mann strenger bestraft wird.

Die Nationale Netzgesellschaft Swissgrid hat weitere Teile des Schweizer Stromübertragungsnetzes übernommen. Dazu zählt mit der ewz UTN AG auch die Übertragungsnetzgesellschaft der Stadt Zürich, über deren Wert gerungen wurde.

Coop ist auch 2014 gewachsen: Der Nettoerlös der Gruppe stieg währungsbereinigt um 1,3 Prozent auf 27,2 Milliarden Franken. Im Detailhandel setzte Coop 17,7 Milliarden Franken und damit 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr um.

Die «Solar Impulse 2» ist am Dienstagmorgen um 8.24 Uhr vom Militärflugplatz Payerne VD nach Abu Dhabi aufgebrochen. Das Solarflugzeug des Umweltpioniers Bertrand Piccard fliegt vorerst aber nicht selbst, sondern wird an Bord einer Boeing 747-400 transportiert.

Die vor dem Aus stehende Biotechfirma Cytos kann die im Februar fälligen nachrangigen Wandelanleihen nicht zurückzahlen. Sie schlägt den Gläubigern deshalb vor, die Wandelanleihen in Aktien umzuwandeln. Nur so könne ein Konkurs verhindert werden.