Der Berner Jura ist wieder im Nationalrat vertreten: Jean-Pierre Graber rutscht für den vorzeitig abtretenden Berner Oberländer SVP-Nationalrat Hansruedi Wandfluh in die grosse Kammer nach. Das Nachsehen hat SVP-Kantonalpräsident Werner Salzmann.
Die am vergangenen 11. Dezember suspendierte Teststudie mit einem Ebola-Impfstoff an den Genfer Universitätsspitälern (HUG) ist am Montag wieder aufgenommen worden. Allerdings wurden die verabreichten Dosen verringert, um Nebenwirkungen zu verhindern.
Im Kanton Genf kommt es 2015 erneut zu einer Abstimmung über eine Strassenverbindung über den Genfersee. Die FDP und die CVP haben am Montag eine kantonale Volksinitiative eingereicht. Sie soll vor allem ein Signal an Bundesbern sein.
In den Proben der Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin sind keine K.-o.-Tropfen nachgewiesen worden. Die Zuger Staatsanwaltschaft teilte am Montag mit, Blut und Urin der 34-Jährigen seien frei von jeglichen Substanzen gewesen.
Die Krankenkassenprämien werden für viele Haushalte zu einer immer grösseren Last. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) verlangt daher höhere Prämienverbilligungen. Kein Haushalt soll mehr als 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkasse aufwenden müssen.
Die Ringelnatter ist das Tier des Jahres 2015 von Pro Natura. Sie gilt in der Schweiz als "verletzliche" Tierart. Wie Pro Natura am Montag mitteilte, verbindet die Organisation die Ernennung mit einem Appell zur Erhaltung oder Schaffung natürlicher Lebensräume für die Reptilien.
Auf den Jahresbeginn haben Jean-Luc Baechler (SVP) als Präsident und Marianne Ryter (SP) als Vizepräsidentin des Bundesverwaltungsgerichts ihre Ämter für die Periode 2015/2016 angetreten.
Helikopter der Rettungsflugwacht Rega haben über die Neujahrstage rund 200 Einsätze absolviert. Die Einsätze seit Weihnachten hinzugerechnet, sind es 400, wie das Unternehmen am Sonntag mitteilte. 17 Patienten wurden mit Jets in die Heimat zurückgebracht.
Das Sturmtief Alexander hat am Samstag den Schnee im Schweizer Flachland bis auf einige klägliche Häufchen wegschmelzen lassen. Der zum Schmelzwasser hinzukommende Regen liess mancherorts Bäche und Flüsse über die Ufer treten.
Die Evangelische Volkspartei des Kantons Aargau (EVP) will mit Grossrätin Lilian Studer bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst erstmals einen Sitz im Ständerat erobern. Das teilte die Parteileitung am Sonntag mit.
Der Basler Infektiologe Andreas Widmer schätzt, dass in der Schweiz jährlich 100 bis 300 Menschen sterben, nachdem sie sich in einem Spital mit der Grippe angesteckt haben. Betroffene Verbände verweisen darauf, dass die Impfung für das Personal freiwillig ist.
Heinz Karrer, Präsident des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse, präsentiert im Interview mit der "NZZ am Sonntag" einen Vorschlag zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative: Eine Schutzklausel, die man in speziellen Situationen vorübergehend anrufen könnte.
Die Bundesanwaltschaft verzichtet bei reiner Mafia-Mitgliedschaft auf Strafverfahren. Bundesanwalt Michael Lauber hält es nach Verfahrenseinstellungen für kaum möglich, jemanden in solchen Fällen wegen der Beteiligung in einer kriminellen Organisation zu überführen.
Viele Grippetote stecken sich im Spital an, der Bundesanwalt kommuniziert einen Strategiewechsel und die Kantone hoffen auf eine reichliche Gewinnausschüttung von der Nationalbank. Diese Themen haben die Sonntagsblätter beschäftigt (die Meldungen sind unbestätigt):
Im vergangenen Jahr sind beim Verkehrsdienst Viasuisse so viele Gefahrenmeldungen eingegangen wie noch nie. Insgesamt 271 Fussgänger (Vorjahr 143) und 84 Velofahrer (Vorjahr 61) verirrten sich auf eine Autobahn - besonders viele waren es in der Westschweiz.
Der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) hat den Atlantischen Lachs zum Fisch des Jahres 2015 ernannt. Er will sich für die Rückkehr des in der Schweiz seit 65 Jahren ausgestorbenen und weltweit bedrohten Fisches einsetzen.
Die Fahrteams von Nez Rouge haben über die Festtage knapp 29'000 Menschen nach Hause begleitet, die sich nicht mehr im Stande fühlten, ihr Auto selbst zu lenken. 8316 Fahrer wurden insgesamt eingesetzt. Schnee und Kälte verhinderten allerdings einige Fahrten.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat in ihrer Neujahrsansprache die direkte Demokratie gepriesen. Diese schaffe Nähe und Identität - und genau darauf seien die Menschen heute noch stärker als früher angewiesen.
Entspannt, gutgelaunt und einträchtig: So zeigt sich die Schweizer Regierung auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2015. Das von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga arrangierte Gruppenbild mit Früchteschale wurde im Vorzimmer des Bundesratssitzungszimmers aufgenommen.
Die fünf Schweizer Sterbehilfeorganisationen Exit Deutschschweiz, Exit Romandie, Dignitas, Ex International und Lifecircle haben im Streit um das Forschungsprogramm "Lebensende" teilweise Recht bekommen.
Der Gewerkschaftsbund will eine stärkere Umverteilung von «oben» nach «unten» via Krankenkassen. Das Volk hat allerdings die Idee einkommensabhängiger Prämien zweimal klar abgelehnt.
Die heutigen Geschwindigkeitsbeschränkungen ausserorts in der Schweiz wurden vor 30 Jahren eingeführt. Ganz unangefochten sind sie nicht.
In den Proben der grünen Zuger Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin wurden keine K.o.-Tropfen nachgewiesen. Was im Nachgang der Landammann-Feier wirklich geschah, bleibt weiterhin offen.
Im vergangenen Jahr sind so viele Gefahrenmeldungen eingegangen wie noch nie. Das Verkehrsaufkommen nimmt zu. Aber steigt dadurch auch das Risiko auf Schweizer Strassen?
Die einstigen Nationalrats-Parteien EDU, SD, AL und CSP planen ihre Rückkehr nach Bern. Nur die Autopartei tritt nicht zu den nationalen Wahlen im Herbst 2015 an.
Die ehemalige Luzerner FDP-Ständerätin Helen Leumann ist tot. Sie verstarb am 31. Dezember 2014 im Alter von 71 Jahren.
Die Vermittlerämter in den Liechtensteiner Gemeinden sollten an die veränderten Verhältnisse angepasst werden. Gemeinden und Parlament votierten aber dann für eine Abschaffung.
Die Ringelnatter ist das Tier des Jahres 2015. Sie lebt an Tümpeln, Teichen und Weihern, wo sie am liebsten Fröschen oder Kröten auflauert. Mit ihrer Leibspeise teilt sie ein gemeinsames Schicksal: Ihre Lebensräume sind bedroht.
Mit einer umstrittenen Revision des Parteiprogramms bekennt sich die SP 1935 erstmals zur Demokratie und zur Landesverteidigung – ein Meilenstein auf dem Weg zur Konkordanz.
Erfolg für den Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten vor dem Bundesverwaltungsgericht. Die Datensammlung des Bundes über Whistleblower-Meldungen von Bundesangestellten muss registriert werden.