Schlagzeilen |
Samstag, 27. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Team Canada ist zurück im Spengler-Cup-Geschäft. Den Turnierneuling Medvescak besiegen die Selects problemlos 3:1. Der spielfreie HCD bleibt in der Gruppe Cattini damit in der Pole-Position.

Die SCL Tigers finden nach der 2:3-Heimniederlage gegen La Chaux-de-Fonds umgehend wieder in die Erfolgsspur zurück. Der zweite bernische SCL, der SC Langenthal, verliert hingegen erneut.

Am zweiten Spengler-Cup-Tag besiegte der frühere russische Meister Ufa den sechsfachen finnischen Champion Jokerit im «KHL-Derby» 4:3.

Auf dem über 100-jährigen Dampfschiff «Uri», das auf dem Vierwaldstättersee verkehrt, ist am Samstagmittag ein Brand ausgebrochen. Sämtliche Passagiere konnten das Schiff in Hergiswil NW unverletzt verlassen.

Der Leichnam von Udo Jürgens ist in der Schweiz eingeäschert worden. Familienmitglieder und enge Freunde des Sängers nahmen am Dienstag Abschied, wie sein Sprecher Thomas Weber am Samstag der deutschen Nachrichtenagentur dpa sagte.

Der erste Schnee im Flachland hat am Samstag zu etlichen Unfällen geführt: Lenker prallten mit ihren Autos in Laternen, Leitplanken und in andere Fahrzeuge. Am Flughafen Zürich mussten Dutzende Flüge gestrichen werden. Vielerorts verschwand die weisse Pracht jedoch nach kurzer Zeit wieder.

In einem Interview mit der «Südostschweiz» erklärt der ergraute HCD-Leitwolf Reto von Arx (38), dass er nach 20-jähriger Ära in Davos den Wegzug im Sinn habe.

Eine zentrale Personalfrage beim HC Davos ist geklärt. Leonardo Genoni (27) einigt sich mit dem NLA-Zweiten auf eine Verlängerung des Vertrags bis 2017.

Trotz steigender Kosten, sinkender Erträge und verstärkter Regulierungen in der Vermögensverwaltung: Banken könnten in der Schweiz noch immer Geld verdienen, sagt der Chef der Bank Julius Bär, Boris Collardi. Eine Veränderung stellt er bei ausländischen Kunden fest.

Beim Brand eines Weihnachtsbaums in Münchwilen TG sind am Freitag zwei Personen verletzt worden. Zudem entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken, wie die Kantonspolizei Thurgau mitteilte

Der Schweizer Franken bleibt an den Devisenmärkten trotz der Einführung von Negativzinsen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) unter starkem Aufwertungsdruck. Am Weihnachtstag rutschte der Kurs des Euro kurzzeitig knapp unter die Untergrenze von 1,20 Franken.

Die Post hat in der Vorweihnachtszeit an Spitzentagen bis zu 20 Millionen Briefe und 18 Millionen Pakete verarbeitet - erneut ein Rekord. An manchen Tagen waren es mehr als eine Million Päckli. Grund dafür ist der Online-Handel.

Der Gründer des Kulturlokals Mühle Hunziken, Peter Burkhart, ist tot. «Mühli-Pesche» starb an Weihnachten 72-jährig in seiner Wahlheimat Südfrankreich an einem Herzversagen. Sein Sohn Thomas bestätigte entsprechende Online-Meldungen von «Berner Zeitung» und «Bund».

Für die perfekte Weihnachtsstimmung fehlte dieses Jahr vielerorts in der Schweiz der Schnee. Auch in den Skigebieten hatte man vergeblich auf Schnee für die Feiertage gehofft.

Vor den Weihnachten sind die Kunden in Scharen in die Warenhäuser, Fachmärkte und Supermärkte geströmt und haben die Kassen klingeln lassen. Der Detailhandel zieht jedenfalls eine positive Bilanz des diesjährigen Festtagsgeschäfts.

Markus Büchel, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), warnt vor einer Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). «Tragen Sie Sorge zu den internationalen Vereinbarungen, in die unser Land eingebunden ist», schreibt Büchel in einem Brief an alle eidgenössischen Parlamentarier.

Der Heimfahrdienst Nez Rouge hat seit Anfang Dezember 16'000 Menschen sicher nach Hause begleitet. Damit stieg die Anzahl transportierter Personen im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent, wie Nez Rouge am Freitag mitteilte. Im Einsatz standen bislang 5000 Freiwillige.

Der am Stephanstag beginnende 88. Spengler-Cup steht ganz im Zeichen der KHL-Expansion. Gleich drei Teams der erweiterten russischen Elite-Liga fordern zwei führende NLA-Klubs und das Team Canada.

Nach den fast schon frühlingshaften Temperaturen kurz vor Weihnachten bringt eine Kaltfront den langersehnten Schnee - und das bis ins Flachland. Besonders reich beschenkt wird das Wallis.

Die Zuger Landammann-Feier vom vergangen Samstag hat ein strafrechtliches und politisches Nachspiel.

Prekäre Lage auf Schweizer Strassen: Zahlreiche Unfälle auf den Autobahnen führen zu langen Wartezeiten. Auch am Flughafen braucht es Geduld.

Kein Flüchtling müsse am Bahnhof schlafen, wenn er nicht wolle, sagt Gabriella Polifroni, Pressesprecherin der Stadt Mailand. In Mailand habe es genügend Betten für alle.

Der erste Schnee ist da! In der Nacht auf Samstag ist auch im Mittelland der Winter eingekehrt. In den Bergen gibt es nebst der weissen Pracht auch heftige Stürme.

Kurzhaarfrisuren tragen nur lesbische Frauen. Dieses Klischee hält sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen, wie Experten bestätigen.

Immer mehr Junge machen sich auf die Pilgerreise nach Santiago de Compostela. Sie suchen auf dem Jakobsweg nicht die Absolution, sondern sich selbst.

Fahren oder gefahren werden? Während den Festtagen schaut manch einer zu tief ins Glas und will sein Auto dennoch nicht stehen lassen. Die Lösung: Nez Rouge.

Die 20-Minuten-Leser haben entschieden: Die Weihnachtsbeleuchtung der Marktgasse in Winterthur ist die schönste der Schweiz.

«Tragen Sie Sorge zu den internationalen Vereinbarungen, in die unser Land eingebunden ist», appelliert der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz besonders an die SVP.

Wetterwarnung in den Bergen: Am Samstag kann der Wind in der Höhe Orkanstärke erreichen. Im Flachland schneit es kräftig, der Südwestwind bringt aber auch Regen.

Nassi und Abdoul schlafen in abgestellten Zügen oder neben den Geleisen in Mailand. Denn die beiden Flüchtlinge dürfen nicht länger im Asylheim leben.

Im ausklingenden Jahr standen Religionen oft in den Schlagzeilen. 20 Minuten hat Geistliche aus verschiedenen Glaubensrichtungen zu ihren Neujahrswünschen gefragt.

Auf Facebook sieht man täglich Gewaltvideos - ohne es zu wollen. Für Kinder kann dies ernsthafte psychische Folgen haben, sagt ein Experte. Vor allem, wenn sie vorbelastet sind.

Im umstrittenen Film «The Interview» scheint in der 15. Spielminute ein SBB-Zug durchs Bild zu rasen - die Szene spielt jedoch in China. Den Beweis sehen Sie im Video.

Eine Kaltfront erfasst an Weihnachten die Schweiz und bringt uns Schnee bis ins Flachland. Besonders starke Schneefälle werden im Wallis erwartet.