Schlagzeilen |
Freitag, 26. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Tamilen wurden während des Bürgerkriegs in Sri Lanka genötigt, den Kampf der Tamil Tigers mit Krediten zu unterstützen. Jetzt zahlen sie in der Schweiz ihre Schulden ab.

Markus Büchel hat mit seinem Appell insbesondere die SVP im Visier.

Die SP Wallis will mit Thomas Burgener einen Sitz im Ständerat erobern. Das wird allerdings nicht ganz einfach.

An Rande einer Feier soll der Parteipräsident eine politische Gegnerin der Zuger Grünen missbraucht haben. Man wolle ihm «politisch schaden», kritisiert der SVP-Kantonsrat. Das bestreiten die Grünen.

Die prekäre Schneelage lässt Skiregionen zu unkonventionellen Massnahmen greifen: In Flims-Laax bekamen die Einheimischen überraschende Post.

Angst vor einer Islamisierung, Christenverfolgung im Nahen Osten, Flüchtlingselend in der Schweiz: Abt Urban Federer vom Kloster Einsiedeln sagt, welche Antworten die Kirche auf diese Herausforderungen hat.

Zwei vermisste Winterthurer Jugendliche sollen sich in einer Zürcher Moschee radikalisiert haben. Eine Moschee in Embrach steht im Fokus. Imame fordern die Behörden zum Handeln auf.

Der Präsident der SVP Zug sass vorübergehend in Haft. Die Polizei ermittelt, ob er einer Kantonsrätin K.-o.-Tropfen verabreicht und sie vergewaltigt hat.

Zürich sucht homosexuelle Pflegeeltern. Tobias Munz betreut gemeinsam mit seinem Partner zwei Pflegekinder in Hamburg. Er erzählt, dass sie mit ganz anderen Problemen als Vorurteilen zu kämpfen haben.

Lehnt eine Behörde ein Gesuch um Akteneinsicht ab, kann Schlichtung verlangt werden. Wer das im Jahr 2014 tat, erhielt fast immer Recht. Eine Behörde wurde besonders oft gemassregelt.

Vier Aktivisten stürmten vor zwei Jahren das Asylsymposium in Bern und wurden verhaftet. Das Bundesgericht kritisiert nun das Vorgehen der Behörden.

Die FDP solle mit der Rechten paktieren, wird vermehrt gefordert. Eine Analyse zeigt nun aber, dass die Wähler der FDP anders ticken.

2015 wird aus Sicht des Sportministers Ueli Maurer ein wichtiges Jahr.

Nach der Initiativenflut der letzten Monate kommen im Wahljahr 2015 zahlreiche Volksbegehren an die Urne. Das wird für manche Parteien zur Bewährungsprobe.

Fahren oder gefahren werden? Während den Festtagen schaut manch einer zu tief ins Glas und will sein Auto dennoch nicht stehen lassen. Die Lösung: Nez Rouge.

Die 20-Minuten-Leser haben entschieden: Die Weihnachtsbeleuchtung der Marktgasse in Winterthur ist die schönste der Schweiz.

«Tragen Sie Sorge zu den internationalen Vereinbarungen, in die unser Land eingebunden ist», appelliert der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz besonders an die SVP.

Wetterwarnung in den Bergen: Am Samstag kann der Wind in der Höhe Orkanstärke erreichen. Im Flachland schneit es kräftig, der Südwestwind bringt aber auch Regen.

Nassi und Abdoul schlafen in abgestellten Zügen oder neben den Geleisen in Mailand. Denn die beiden Flüchtlinge dürfen nicht länger im Asylheim leben.

Im ausklingenden Jahr standen Religionen oft in den Schlagzeilen. 20 Minuten hat Geistliche aus verschiedenen Glaubensrichtungen zu ihren Neujahrswünschen gefragt.

Auf Facebook sieht man täglich Gewaltvideos - ohne es zu wollen. Für Kinder kann dies ernsthafte psychische Folgen haben, sagt ein Experte. Vor allem, wenn sie vorbelastet sind.

Im umstrittenen Film «The Interview» scheint in der 15. Spielminute ein SBB-Zug durchs Bild zu rasen - die Szene spielt jedoch in China. Den Beweis sehen Sie im Video.

Eine Kaltfront erfasst an Weihnachten die Schweiz und bringt uns Schnee bis ins Flachland. Besonders starke Schneefälle werden im Wallis erwartet.

Die Tourismusverantwortlichen von Flims und Laax bitten die Einheimischen wegen der schlechten Schneeverhältnisse, die Pisten den Touristen zu überlassen.

Jeden Tag kommen Hunderte syrische Flüchtlinge am Bahnhof Mailand an. 20 Minuten hat eine Flüchtlingsfamilie getroffen.

Piloten, Pfarrer, Lokführer: Nicht alle Schweizer können den Weihnachtsabend zu Hause bei ihrer Familie verbringen.

Männer und Frauen betrügen ihre Partner zu Weihnachten öfter als sonst. Der Grund: Die festliche Zeit bietet viel mehr Alibis.

Viele Schweizer mögen keine Weihnachten. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Eine Gemeinsamkeit gibt es allerdings: Das Lied «Last Christmas» stösst auf kollektive Antipathie.