Schlagzeilen |
Freitag, 19. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bachelor Vujo outet sich als Fan, für Natalie Rickli war er beleidigend und «unter der Gürtellinie»: So erinnern sich Promi-Gäste an ihren Besuch bei Roger Schawinski.

Alle «Blick»-Girls müssen schriftlich festhalten, nie im Erotik-Business tätig gewesen zu sein. Einige schwindelten. Manchmal kommt es aber zu falschen Beschuldigungen.

Wegen der Masseneinwanderungsinitiative muss der Bundesrat mit der EU über die Anpassung des Freizügigkeitsabkommens verhandeln. Die Kantone unterstützen sein Mandat.

Einem jugendlichen Roofer ist ein spektakulärer Coup gelungen: Er hat den Roche Tower, das höchste Gebäude der Schweiz, bestiegen.

2014 war für Bundesrat Maurer kein glorreiches Jahr: Das Volk hat den Kauf neuer Kampfflugzeuge abgelehnt. Dennoch zeigt sich der VBS-Chef zufrieden.

100'000 Unterschriften hat der Verein «Nein zur 2. Gotthardröhre» bereits gesammelt. Die Befürworter des Projekts reagierten postwendend.

Bei SRG-Ombudsmann Achille Casanova sind bereits aussergewöhnlich viele Beschwerden gegen Talkmaster Roger Schawinski eingegangen. Ein Ende ist nicht abzusehen.

Künftig sollen nicht mehr nur Polizisten, sondern auch Private, Militärpolizisten oder Förster Bussen für Bagatelldelikte ausstellen können. Politiker sind skeptisch.

Für Opfer administrativer Zwangsmassnahmen soll ein Fonds in der Höhe von 500 Millionen Franken eingerichtet werden. Eine entsprechende Initiative ist zustande gekommen.

Etliche Leser-Reporter haben am Freitagmorgen ihr Handy gezückt und den Himmel fotografiert. Dieser zeigte sich in allen vorstellbaren Farben.

Frühlingshafte Temperaturen von 15 Grad mitten im Dezember. Von Winter keine Spur. Das Jahr geht in die Geschichte ein.

Jedes Kind kennt den «Polizei-Griff». Doch in der Police Academy lernen Aspiranten: Der Würgegriff ist der Ernstfall - mit kalkulierbarem Restrisiko.

Menschen, die in der Schweiz kein Asyl erhalten und doch nicht ausgewiesen werden können, sollen besser geschützt werden. Experten für Migrationsfragen fordern deshalb für Vertriebene einen neuen Schutzstatus.

In einer 20-Minuten-Umfrage erklärte eine Mehrheit der Teilnehmer, an psychischen Problemen zu leiden. Experten plädieren dafür, psychisch Kranke nicht zu stigmatisieren.

Das erste Heimspiel des neuen Nationalcoaches Glen Hanlon gestaltet die Schweizer Eishockey-Nati erfolgreich. Am Vierländerturnier in Arosa gewinnen die Schweizer gegen Norwegen 3:2 nach Verlängerung.

Langenthal findet nach dem Trainerwechsel langsam den Tritt. Im dritten Spiel unter Jason O'Leary holen die Oberaargauer mit 2:1 gegen Red Ice Martigny bereits die Punkte 5 bis 7.

Im 5-Sterne-Hotel Chedi, dem Flaggschiff von Samih Sawiris Resort in Andermatt UR, hat es am Freitagabend einen Kaminbrand gegeben. Das Feuer war rasch gelöscht. Verletzte gab es keine. Alle Hotelgäste und Mitarbeitenden mussten vorübergehend evakuiert werden.

Neun Filme haben die nächste Runde im Rennen um den Auslandsoscar geschafft. Der Schweizer Beitrag «Der Kreis» ist nicht darunter. Noch hoffen dürfen Argentinien, Estland, Georgien, Mauretanien, die Niederlande, Polen, Russland, Schweden und Venezuela.

Gegen ZSC-Verteidiger Marc-André Bergeron wird vom Einzelrichter ein ordentliches Verfahren eingeleitet. Der Kanadier ist vorderhand für zwei Spiele gesperrt.

Nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative muss der Bundesrat mit der EU über die Anpassung des Freizügigkeitsabkommens verhandeln. Die Kantone unterstützen das Mandat, dass er dazu verabschiedet hat.

Die SRF-Talksendung «Schawinski» vom Montagabend beschert SRG-Ombudsmann Achille Casanova viel Arbeit. Bis am Freitagnachmittag gingen nicht weniger als 65 Beanstandungen ein.

Der Verkauf des Bauchemie- und Klebstoffherstellers Sika an die französische Saint-Gobain hat vergangene Woche hohe Wellen geworfen. Saint-Gobain-Chef Pierre-André de Chalendar glättet nun die Wogen: Sika werde ein eigenständiges Unternehmen bleiben, sagt er.

Der Heimweltcup in Engelberg begann am Qualifikationstag für das Schweizer Team verheissungsvoll. Gleich fünf Springer stehen am Samstag im Hauptfeld.

Urs Leutert, langjähriger Leiter Sport SRF und Leiter Business Unit Sport SRG, geht Ende 2015 vorzeitig in Pension. Mit der frühzeitigen Ankündigung seines Abgangs wolle der 61-Jährige dem Unternehmen genügend Zeit für die Nachfolgeregelung geben, teilte SRF mit.

Der ehemalige Bankangestellte Pierre Condamin-Gerbier ist am Freitag vom Bundesstrafgericht in Bellinzona zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Er muss seinem früheren Arbeitgbeber, der Genfer Bank Reyl 241'000 Franken Schadenersatz zahlen.

Den NZZ-Verantwortlichen bläst ein rauher Wind entgegen. Rund 100 Mitarbeitende demonstrierten am Freitag vor dem NZZ-Stammhaus in Zürich und übergaben CEO Veit Dengler eine Petition. Diese fordert den Verzicht auf die Schliessung des Druckzentrums in Schlieren ZH.

Für Bundesrat Ueli Maurer ist 2014 kein glorreiches Jahr gewesen: Das Volk hat den Kauf neuer Kampfflugzeuge abgelehnt. An seiner Jahresmedienkonferenz zeigte sich der Verteidigungsminister dennoch zufrieden.

Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona hat am Freitag der Prozess gegen einen ehemaligen Angestellten der Bank Reyl begonnen. Er gestand, wirtschaftlichen Nachrichtendienst betrieben und Geschäftsgeheimnisse verletzt zu haben.

Felix Hollenstein ist nicht mehr Trainer der Kloten Flyers. Die Zürcher entlassen ihren Headcoach und dessen Assistenten Kimmo Rintanen. Nachfolger Hollensteins wird Sean Simpson.

Die Bundesbehörden wollen die Zahl der schweren Grippeerkrankungen unter anderem dank besseren Daten senken. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat eine nationale Strategie zur Prävention der saisonalen Grippe (GRIPS) für die Jahre 2015 bis 2018 verabschiedet.

Das Walliser Kantonsparlament hat Dick Marty zum ausserordentlichen Staatsanwalt in der Affäre Giroud gewählt. Es akzeptierte zudem, den Experten für diese Aufgabe mit 300 Franken pro Stunde zu entschädigen.

Die Fluggesellschaft Helvetic Airways von Martin Ebner expandiert weiter. Sie baut die Flugzeugflotte um sieben Embraer 190 aus und verdoppelt damit die Zahl ihrer Maschinen. Damit werden zahlreiche neue Stellen geschaffen.

Die Opfer administrativer Zwangsmassnahmen sollen eine Entschädigung erhalten. Die Wiedergutmachungs-Initiative verlangt, dass dafür ein Fonds in der Höhe von 500 Millionen Franken eingerichtet wird.

Nicht weniger als fünf Schweizer Museen sind für den Europäischen Museumspreis nominiert. Nur Deutschland hat dieses Jahr ebenso viele Anwärter im Rennen. Vier der fünf Schweizer Kandidaten stehen in der Romandie, unter anderen das Musée Olympique in Lausanne.