Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

2006 wurde Bekir A. wegen diverser Delikte des Landes verwiesen. Acht Jahre später ist er wieder zurück in der Schweiz und darf wohl bleiben - weil er geheiratet hat.

Der Verband Schweizerischer Polizei-Beamter schafft eine Arbeitsgruppe, um den Einsatz von Körperkameras bei Polizei-Einsätzen zu prüfen.

Die Untersuchungen in der Nacktselfie-Affäre weiten sich aus: Nun soll auch gegen den Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» ermittelt werden.

Nach dem Wasser gibt nun der Wein zu reden: CVP-Präsident Christophe Darbellay beklagt Dumping-Preise im Schweizer Pavillon.

Das Generalkonsulat Eritreas drängt zahlreiche Flüchtlinge zur Abgabe einer Einkommenssteuer und organisiert verbotene Reisen. Das scheint die Schweiz kaum zu stören.

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli fordert ein Verbot von SRG-Meinungsumfragen zu Wahlen und Abstimmungen und hat dazu eine parlamentarische Initiative eingereicht.

Der Wechsel auf den neuen Fahrplan bringt einige Neuerungen mit sich. Bislang lief alles glatt. Doch die Nagelprobe für die SBB kommt erst noch.

Versteckt in einem Auto haben Drogenfahnder an der Grenze zu Italien Betäubungsmittel gefunden. Die beiden Drogenkuriere wurden verhaftet.

Abou Suleyman Suissery hat auf Twitter ein Bild von einem Bombengürtel und einem Schweizer Pass veröffentlicht. Der Mann befindet sich offenbar in Syrien im Dschihad.

Wer am 24. Dezember nicht allein sein will, kann sich jetzt im Internet eine Gastfamilie aussuchen. Das Projekt hat ein grosses Möbelhaus ins Leben gerufen.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat seine Pläne für die EU-Grundsatzabstimmung relativiert. Das Volk müsse möglicherweise nicht in einer einzigen Abstimmung entscheiden.

Die SP galt lange als Partei des kleinen Mannes. Heute besteht die Wählerschaft hauptsächlich aus Akademikern. Wie konnte das passieren?

Immer mehr junge, kluge und erfolgreiche Frauen verzichten auf einen Mann. Eine davon ist Studentin Lisa* (22). Für einen Freund habe sie einfach keine Zeit, sagt sie.

Ein Freispruch in Italien hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Die Bundesanwaltschaft konnte keine Beweise vorlegen, dass fünf Personen Beziehungen zur Mafia haben.

Roger Federer und Dominique Gisin heissen die Schweizer Sportler, respektive die Sportlerin des Jahres 2014. Die beiden räumen an den Sports Awards in Zürich die begehrten Trophäen ab.

BSV Bern Muri sichert sich dank einem 31:28-Auswärtssieg bei Fortitudo Gossau doch noch die Chance, in der letzten NLA-Qualifikationsrunde den Sprung unter die Top 6 zu schaffen.

Langenthal kommt in der NLB bei Red Ice Martigny zu einem unerwarteten 3:2-Erfolg. Ajoie setzt sich im Heimspiel gegen Hockey Thurgau 6:1 durch.

Ein Tourenskifahrer ist im Grenzgebiet der Kantone Bern, Wallis und Waadt von einer Lawine 700 Meter weit in die Tiefe gerissen worden. Der Mann überlebte das Unglück mit mittelschweren Verletzungen, wie die Rettungsflugwacht Rega am Sonntagabend mitteilte.

Ausgerechnet am Tag der Vorstellung des neuen Hoffnungsträgers Damien Brunner versagt der HC Lugano im Rink komplett. Gegen den zuletzt enttäuschenden EVZ beziehen die Tessiner eine 2:4-Niederlage.

Die Gesamtsieger im Post-Cup 2014 heissen wie erwartet Tadesse Abraham und Fabienne Schlumpf. Beide beenden den 38. Zürcher Silvesterlauf im 2. Rang und sind damit deutlich die besten Schweizer.

Die ZSC Lions werten ihre ohnehin schon starke Heimbilanz mit dem souveränen 4:1 gegen Davos weiter auf. Der Titelhalter erteilt dem chancenlosen Leader eine Lektion.

Zwei Tage nach dem Triumph im Top-Ten-Final doppelt der Brite Scott Brash nach. Im Sattel von Hello Sanctos gewinnt der Weltranglisten-Erste den Grand Prix der Grand-Slam-Serie.

Das neue Haus der Religionen in Bern stösst bei der Bevölkerung auf grosses Interesse: Nachdem das Haus am Sonntagvormittag offiziell eingeweiht worden war, gingen Tausende durch das neue Gebäude, um sich davon ein eigenes Bild zu machen.

Rund 1300 Männer und Frauen haben am Sonntag im 9 Grad kühlen Genfersee ein Bad genommen. Anlass dazu war das 76. Weihnachtsschwimmen über 120 Meter. Einige hatten allerdings etwas mehr am Körper als Badekleider - sie gingen kostümiert an den Start.

An den Langlauf-Weltcuprennen in Davos verpasst Dario Cologna im Sprint erneut die Qualifikation für die Viertelfinals der schnellsten 30 Läufer. Das Rennen endet mit einem dreifachen Norweger-Sieg.

Der alljährliche Fahrplanwechsel auf dem Schweizer Schienennetz ist ein weiteres Mal ohne grosse Probleme über die Bühne gegangen. Die SBB sprach am Sonntag in einer ersten Bilanz von einem «sehr guten Verlauf». Für die grossen Pendlerströme am Montag zeigten sich die Verantwortlichen gerüstet.

Der Zürcher Polizeivorstand Richard Wolff (AL) verurteilt die gewalttätigen Auseinandersetzungen in der Stadt Zürich. Sieben Polizisten waren bei einer unbewilligten Demonstration in der Nacht auf Samstag verletzt worden. Dazu gab es Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken.

Der Badener Stadtammann und Grünen-Nationalrat Geri Müller hat die Anzeige in seiner Nacktselfie-Affäre ausgeweitet. Er verlangt, dass nun auch die Rolle des Journalisten untersucht wird, der die Affäre Mitte August erstmals öffentlich gemacht hatte.

Unter den Gewerkschaftern hängt der Haussegen schief: Unia hat Klage eingereicht gegen den Verband Angestellte Schweiz. Die Arbeitnehmerorganisationen wird verdächtigt, zu viel Geld aus einer gemeinsamen Kasse bezogen zu haben.

Heute abend stellt sich an den «Credit Suisse Sports Awards» bei den Männern die Frage, ob sich einer der Olympiasieger, einer der Tennis-Stars oder doch ein Aussenseiter durchsetzt.

In der 31. NLA-Runde feiern Bern (3:2 nach Verlängerung gegen Servette), Biel (3:1 gegen Rapperswil-Jona) und Lausanne (5:3 gegen Lugano) Heimsiege. Kloten gewinnt bei Zug 4:3 nach Penaltyschiessen.

Auf spektakuläre Weise ringt Lausanne die Tessiner Nummer 1 Lugano nach einem 2:3-Rückstand 5:3 nieder. Ossi Louhivaara führt die Westschweizer mit einer späten Doublette zum dritten Sieg in Serie.

In extremis gewinnt Bern das Heimspiel gegen Servette: Bis zur 43. Minute führen die Genfer 2:0, am Ende setzt sich Bern dank eines Unterzahltreffers von Martin Plüss mit 3:2 nach Verlängerung durch.

Der EHC Biel wahrt die Tuchfühlung zu Platz 8 mit einem 3:1-Erfolg über die Rapperswil-Jona Lakers. Die Seeländer gewinnen nach vier Niederlagen hintereinander erstmals wieder.