Schlagzeilen |
Samstag, 13. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SP galt lange als Partei des kleinen Mannes. Heute besteht die Wählerschaft hauptsächlich aus Akademikern. Wie konnte das passieren?

Immer mehr junge, kluge und erfolgreiche Frauen verzichten auf einen Mann. Eine davon ist Studentin Lisa* (22). Für einen Freund habe sie einfach keine Zeit, sagt sie.

Ein Freispruch in Italien hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Die Bundesanwaltschaft konnte keine Beweise vorlegen, dass fünf Personen Beziehungen zur Mafia haben.

Wenn Andrea Fanger ihre Periode bekommt, ist das für sie ein Albtraum. Die 35-Jährige sagt, wie sie mit den Schmerzen klarkommt.

Schneller von der Forschung zur Anwendung: Das «Wyss Translational Center Zurich» soll die Entwicklung von Hightec-Medizin durch die beiden Zürcher Hochschulen fördern.

Irreführung der Zuhörer: Ein Bericht auf dem Radiosender SRF 1 hat fälschlicherweise den Wegzug eines Konzerns mit der SVP-Zuwanderungsinitiative in Verbindung gebracht.

Für Lorenzo V. kann es schwierig sein, seine Jahre in Geiselhaft wegzustecken. Er könnte im Dschungel ein anderer Mensch geworden sein, sagt ein Experte.

Lange galt das Luchsmännchen Félix aus dem waadtländischen Zoo Juraparc als tot. Doch nun ist klar: Félix lebt, hatte einen Fluchthelfer - und wird nun gejagt.

Das Abtasten von Fans und die Weitergabe von Personendaten vor Matches ist rechtens. Das Bundesgericht hat eine neue Beschwerde zum verschärften Hooligan-Konkordat abgelehnt.

Nachdem der Himmel für eine gefühlte Ewigkeit grau geblieben ist, zeigt sich das Wetter heute von seiner besten Seite. Wie alles Gute dauert der Sonnenschein aber kaum an.

Er wollte lieber WC flicken als kämpfen und die Brutalität des IS schockierte ihn: Die Geschichte des Walliser Dschihadisten zeigt, wie naiv viele IS-Anhänger in den Krieg ziehen.

Morgen Samstag vor 15 Jahren erschien die erste Ausgabe von 20 Minuten. Geschäftsführer Marcel Kohler und Chefredaktor Marco Boselli schauen zurück - und nach vorn.

Mit einer Obst-Offensive an Schulen will Christian Lohr (CVP) Übergewicht bei Kindern bekämpfen. Die SVP wittert einen staatlichen Umerziehungsversuch.

Im Tessin kam ein Lastwagen ins Schleudern. Die Fracht - Holzstücke die für den Bau von Fertighäusern verwendet werden sollen - fiel auf die Strasse. Verletzt wurde niemand.

Bundespräsident Didier Burkhalter zeigt sich in einem Interview offen gegenüber gestaffelten Abstimmungen über das Schweizer Verhältnis zur EU.

Bis zu 20’000 Schweizer leben in Frankreich, ohne dort angemeldet zu sein. So profitieren sie gleich doppelt: tiefe Schweizer Steuern, niedrige Mieten in Frankreich. Lange dürfte der Trick nicht mehr aufgehen.

1861 wurde Johann Georg Blocher in Schattenhalb eingebürgert. 154 Jahre später spricht Ururenkel Christoph Blocher bei einem Besuch in seiner Heimatgemeinde über Ursprünge und Grenzen.

Der Besitzer der Valser Therme soll die Badeanlage zum Nulltarif der Gemeinde zurückgeben. Das Angebot stammt vom Besitzer selber.

Fifty-Fifty-Initiative oder Lehrlings-Kampagne? Die Juso entschied heute, mit welcher Aktion sie im Wahljahr 2015 auf sich aufmerksam machen will.

Mehr als achtzig Nationalräte fordern vom Bundesrat, den Einsatz von Folter durch die USA öffentlich zu verurteilen. Was eine grundlegende moralische Frage ist, wird im Bundeshaus zum Politikum.

Nach dem Rücktritt des Chefredaktors wittern Rechtskonservative die Chance, endlich die Macht über die «NZZ» zu erobern. Die Ex-FDP-Bastion ist eine Projektionsfläche für eine Schweiz, wie sie sich die SVP wünscht.

13 Jahre lang hat die Bundesanwaltschaft gegen fünf Männer wegen angeblicher Mafia-Mitgliedschaft ermittelt. Der Hauptverdächtige sass drei Jahre in U-Haft. Nun wurde das Verfahren ohne Anklage eingestellt.

Die Wirtschaft sehe vor allem die Kosten der Energiedebatte, sagt Umweltministerin Doris Leuthard an der ­Klimakonferenz in Lima. Und sie zollt Schweden Respekt.

Bei Debatten in der grossen Parlamentskammer geht es oft hitzig zu und her – das zeigt sich auch am Lärmpegel: Er ist so hoch wie an einer stark befahrenen Strasse.

Der St. Galler Tierpräparator Lorenzo V. ist gestern nach 34 Monaten in Geiselhaft in die Schweiz zurückgekehrt. Er hat sich selbst auf abenteuerliche Art befreit.

Auch nach der Niederlage der Pauschalsteuer-Initiative behält die Partei das Thema Steuergerechtigkeit ganz oben auf ihrer Agenda.

Von einer Versorgungslücke kann keine Rede sein. Es ist falsch, erneuerbare Energien stärker zu subventionieren.

Laut Medienberichten soll die Schweiz Lösegeld für verschleppte Staatsangehörige bezahlen. Für den obersten Geiselbefreier des Bundes zeugt die Geschichte von Lorenzo V. vom Gegenteil.