Die Kadetten Schaffhausen schliessen in der 16. Runde der NLA-Qualifikation mit einem klaren 34:23-Sieg über den BSV-Bern Muri zu Leader Pfadi Winterthur auf.
Das Zürcher Bezirksgericht hat am Dienstag den deutschen Entertainer Karl Dall vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Das Gericht kam zum Schluss, dass sich das angebliche Opfer die Tat ausdachte, um ihn zu bestrafen. Dall reagierte erleichtert..
Die Uhrenmarke Omega und das Eidgenössische Institut für Metrologie haben ein Zertifikat für antimagnetische Uhrwerke entwickelt. Das Zertifikat soll der gesamten Schweizer Uhrenindustrie zu Gute kommen.
Bundespräsident Didier Burkhalter hat in Bratislava am Gipfeltreffen der Visegrad-Staaten Slowakei, Polen, Tschechien und Ungarn teilgenommen. Dabei verabschiedeten die Teilnehmer eine Erklärung, die eine stärkere Kooperation der Schweiz mit den vier Staaten vorsieht.
Die Schweizer Wirtschaft dürfte in den kommenden Monaten Stellen abbauen. Dies zeigt das am Dienstag veröffentlichte Arbeitsmarktbarometer des Stellenvermittlers Manpower. Vor allem im Baugewerbe haben sich die Beschäftigungsaussichten verdüstert.
Nach monatelanger Suche ist Aussenverteidiger Benjamin Lüthi nicht mehr arbeitslos. Der 26-Jährige erhält bei den Grasshoppers einen bis Saisonende gültigen Vertrag.
Bundesrat Alain Berset hat bei einem Arbeitsbesuch in Helsinki mit finnischen Amtskolleginnen über die Themen Gesundheit und Kultur gesprochen. In beiden Ländern stehen Reformen im Gesundheitswesen an, die Berset mit Gesundheitsministerin Susanna Huovinen besprach.
Seniorinnen und Senioren in der Schweiz kommen mit ihrem Geld mehrheitlich gut über die Runden. Sie sind denn auch zufriedener mit ihrer finanziellen Situation als andere Altersgruppen. Am meisten Schwierigkeiten haben Personen, die nur von der AHV leben müssen.
Markus Spillmann, der Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung», tritt zurück. Wer seine Nachfolge antritt, ist noch offen. Die Suche sei eingeleitet worden, teilte die NZZ-Mediengruppe am Dienstag mit. Vorderhand wird eine interimistische Lösung installiert.
Julien Vauclair steht dem HC Lugano in diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung.
Arbeitnehmer in der Schweiz dürfen sich gemäss der Unternehmensberatung Hay Group auf eine Gehaltserhöhung im kommenden Jahr von durchschnittlich 1,4 Prozent freuen. Im Vergleich mit der Entwicklung im übrigen Europa ist dieser Anstieg aber unterdurchschnittlich.
Anlässlich der Feier zum 40. Jahrestag der Ratifikation der Menschenrechtskonvention (EMRK) durch die Schweiz 1974 hat am Dienstag der Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), Dean Spielmann, die Schweiz für ihre Rolle und Praxis gelobt.
Die genetischen Untersuchungen von Brustkrebsgewebe werden ab dem 1. Januar 2015 von der Grundversicherung abgedeckt. Dies hat das Innendepartement (EDI) entschieden. Die Vergütung ist auf drei Jahre befristet.
Im Ständerat ist am Dienstag hart um den Finanzausgleich gefeilscht worden. Die zahlenmässig unterlegenen Geberkantone konnten sich nicht durchsetzen: Die kleine Kammer entschied, dass deren Beitrag sowie der Beitrag des Bundes an den Ressourcenausgleich nicht gesenkt wird.
Eine grosse Plattform mit vier mit Lebensmitteln gefüllten Türmen: So wird der Schweizer Pavillon an der Expo 2015 in Mailand aussehen. Präsenz Schweiz stellte am Dienstag in Bern die Details des Schweizer Auftritts vor.
Das Schweizerische Heilmittelinstitut hat im Kampf gegen Designerdrogen 29 Einzelsubstanzen und zwei Substanzgruppen verboten. Damit stehen in der Schweiz über 150 Designerdrogen auf der schwarzen Liste.
Die Swisscom stärkt mit einer Übernahme ihr Firmenkundengeschäft in der Westschweiz: Der Telekom-Konzern übernimmt zu einem ungenannten Preis die Lausanner Veltigroup. Dies teilte die Swisscom Dienstag mit.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im November auf 3,2 Prozent gestiegen. Im Oktober lag sie noch bei 3,1 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen stieg um 4155.
Händler von Türbeschlägen haben in der Schweiz jahrelang Mindestpreise abgesprochen. Dies hat die Wettbewerbskommission (Weko) festgestellt. Sie büsst die Mitglieder des Kartells mit insgesamt 185‘500 Franken.
Mehr Umsatz, mehr Gewinn und mehr Neubestellungen: Der Elektronikkomponenten-Hersteller Schaffner blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Unter dem Strich erwirtschaftete das im Kanton Solothurn ansässige Unternehmen einen Gewinn von 12,6 Millionen Franken.
Die Entlassung eines Chefredaktors ist eine Premiere in der 234-jährigen Geschichte der NZZ. Christian Lüscher, Medienjournalist beim «Tages-Anzeiger», zum Rücktritt von Markus Spillmann.
Das Bistum Chur will die finanzielle Unterstützung für eine Familienberatungsstelle streichen, die auch Abtreibungen begleitet. Nun hat das Bistum vor dem Verwaltungsgericht einen Erfolg erzielt.
Eine Befragung zeigte heute auf, dass viele Lehrkräfte unzufrieden sind. Lucretia Emma-Ruffner berät Lehrerinnen und Lehrer. Und sagt, was im Berufsalltag die grössen Schwierigkeiten sind.
Auf Ende Jahr: Markus Spillmann stellt seinen Posten bei der «Neuen Zürcher Zeitung» zur Verfügung. Vorderhand wird eine interimistische Lösung installiert.
Die Schweiz solle keine Technologien verbieten oder mit Moratorien belegen, fordert die Geologische Fachkommission. Sie tritt mit einer Reihe von Ratschlägen an den Bundesrat.
Am sechsten Tag der Energiedebatte entscheidet der Nationalrat über die Atomausstiegsinitiative der Grünen. Diese will ein fixes Abschaltdatum für alle Kernkraftwerke. berichtet live.
Eine gross angelegte Befragung gibt Auskunft darüber, wie es den Lehrerinnen und Lehrern in ihrem Beruf geht. Und ob sie diesen wieder wählen würden.
SRG-Trendstudien vor Abstimmungen: Hokuspokus oder zuverlässiges Werkzeug? Wir haben alle Umfragen analysiert. Daraus resultieren sechs Erkenntnisse.
Der Bundesrat wollte die finanzstarken Kantone entlasten. Doch im Ständerat war dieses Vorhaben chancenlos.
Der Atomausstieg ist hierzulande beschlossene Sache. Nicht so in Europa. Und auch weltweit geht das Glühen der Stäbe weiter.
Lobbyisten lassen ihre Interessen über Steuerabzüge subventionieren, Moralapostel wollen ihre Wertvorstellungen über das Steuersystem retten. Das muss aufhören. Eine Carte Blanche.
Die meisten Einwohner von Greng am Murtensee residieren auf dem Schlossareal. Sie erfreuen sich des zweithöchsten Einkommens aller Gemeinden – und profitieren von den tiefsten Steuern der Westschweiz.
Nach Peter Spuhler tritt ein weiterer Unternehmer aus dem Nationalrat zurück.
Der Präsident der muslimischen Dachorganisationen, Hisham Maizar, sieht im Brandanschlag auf ein islamisches Zentrum in Flums ein Indiz für steigende Islamfeindlichkeit. Kritische Worte findet er für Nicolas Blancho.
Geht es nach dem Ständerat, werden Sozialhilfegelder künftig besteuert, ebenso Ergänzungsleistungen für Rentner. Was die bürgerliche Mehrheit damit beabsichtigt.