Schlagzeilen |
Montag, 08. Dezember 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut der EU droht die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative «das Kernstück der Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu unterminieren».

Grundlegende Entscheidungen im Nationalrat: Das KKW Beznau soll nach 60 Jahren Betrieb vom Netz und es soll in der Schweiz in Zukunft keine neuen Atomkraftwerke geben.

Beziehungskiller Kind: Viele Beziehungen gehen in die Brüche, wenn ein Baby da ist. Die Uni Zürich will nun herausfinden, wie man das verhindern kann.

Zu einem Zusammenstoss mit einer Drohne ist es in der Schweiz noch nie gekommen. Doch die meisten Drohnen-Besitzer haben keine Ahnung von den Regeln.

Auch der Nationalrat hat dem dringlichen Gesetz zugestimmt, womit das Geschäft für die Schlussabstimmung bereit ist. In Kraft treten kann das IS-Verbot bereits Anfang 2015.

Der Bundesrat öffnet einen Türspalt für Formel-E-Rennen in der Schweiz. Er empfiehlt eine entsprechende Motion der FDP zur Annahme.

Die Energiewende schreitet voran. Der Chef des Bundesamts für Energie spricht über Atomkatastrophen, Jodtabletten und selbständige Haushaltsgeräte.

Um freizukommen, tötete Lorenzo V. seinen Peiniger mit einer Machete. Psychologe Erhard Grieder über die Tat eines «mutigen und kämpferischen Menschen».

Zigaretten sollen in der Schweiz auch in Zukunft nicht in neutralen Schachteln verkauft werden. Der Bundesrat lehnt es ab, Päckchen ohne Markenhinweise einzuführen.

Corrado Pardini (SP) fordert mehr Kontrolle über die Banken sowie schärfere Sanktionen gegen fehlbare Banker. Bankenvertreter wehren sich: Das sei unverhältnismässig.

Ein Bericht von 2013 könnte für die SRG teuer werden: Der Weinhändler Dominique Giroud will 30 Millionen Franken, weil er zu Unrecht der Weinpanscherei beschuldigt wurde.

Als Bundespräsident und OSZE-Vorsitzender ist Didier Burkhalter international aufgefallen. Beobachter sehen ihn nun als Anwärter auf den Posten des UNO-Generalsekretärs.

Wenn Versicherte ihre Krankenkassenprämie nicht begleichen, müssen die Kantone einspringen. 2013 war besonders für die Westschweizer Kantone ein teures Jahr.

SVP-Präsident Toni Brunner will das Gehalt der Parlamentarier im Bundeshaus kürzen. Sie sollen nur noch rund einen Fünftel verdienen. Nächste Woche reicht er einen Vorstoss ein.

Nach dem Ständerat empfiehlt auch der Nationalrat Volk und Ständen, die Erbschaftssteuer-Initiative abzulehnen. Der Nationalrat sprach sich am späten Montagabend mit 124 gegen 56 Stimmen gegen die Initiative aus.

Ein Primarschullehrer ist im Kanton Solothurn wegen des Verdachts auf Kinderpornografie fristlos entlassen worden. Das kantonale Volksschulamt eröffnete als Aufsichtsbehörde gegen den Lehrer ein Verfahren auf Entzug der Berufsausübungsbewilligung.

Der Aufwärtstrend des FC Wil in der Challenge League hält an. Die Ostschweizer kommen zum Abschluss der Vorrunde in der 18. Runde auswärts in Schaffhausen zu einem 3:0-Sieg.

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud verlangt in einem Zahlungsbefehl von der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) 30 Millionen Franken. Die Forderung ist erst der Auftakt in einem Schadenersatzverfahren wegen der Berichterstattung über Giroud.

Die EU-Staaten stellen sich hinter den Entscheid der EU-Kommission, mit der Schweiz die Personenfreizügigkeit nicht neu zu verhandeln. Sie sehen bei der Umsetzung der SVP-Initiative zudem die Bilateralen I sowie Schengen/Dublin bedroht.

Die Kantonspolizei Bern hat bei einer Hausdurchsuchung in Oberried am Brienzersee 400 Kilogramm gewerblichen Sprengstoffs sichergestellt. Der Polizeieinsatz erfolgte im Rahmen der Ermittlungen zum Fund von rund 2000 Waffen in einem Privathaus in Unterseen BE Ende Oktober.

Der Nationalrat will die Laufzeit von Atomkraftwerken nicht beschränken. Ab 40 Betriebsjahren sollen die Betreiber aber Langzeitbetriebskonzepte vorlegen müssen, die Sicherheit gewährleisten. Und für die ältesten AKW soll nach 60 Jahren Schluss sein - für Beznau I im Jahr 2029.

Der französische Traditionskonzern Saint-Gobain will bei Sika die Kontrolle übernehmen. Die überrumpelte Führung des Schweizer Bauchemie- und Klebestoffherstellers droht mit Rücktritt. Die Franzosen aber sprechen im betriebswirtschaftlichen Jargon von «win win».

Die Veranstalter der Leichtathletik-EM in Zürich ziehen eine positive Schlussbilanz. Der Grossanlass habe nicht nur Besucher und Athleten begeistert, sondern dem Sport, dem Tourismus und der übrigen Wirtschaft in der ganzen Schweiz massgebliche Impulse verliehen. Unerfreulich sei einzig der schlechte Ticketverkauf.

Bundesrat Alain Berset hat in Oslo Gespräche mit drei norwegischen Ministern und einem Staatssekretär geführt. Die Themen reichten dabei vom elektronischen Patientendossier bis zu Frauenquoten und der Lohngleichheit.

«The Hunger Games - Mockingjay Part 1» hat wie in den USA auch in der Schweiz den Spitzenplatz in den Kinocharts fest im Griff. Ausser im Tessin: Da lockten die «Frontaliers» mit den vom Radiosender «Rete Tre» bekannten Komikern «Bussenghi & Bernasconi» mehr Leute an.

In der Schweiz sollen keine Tiere überzüchtet werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt daher eine neue Verordnung über den Tierschutz beim Züchten per Anfang kommendes Jahr in Kraft.

Am Tag nach der 0:2-Niederlage in St. Gallen demissioniert Jochen Dries als «Trainer» des FC Sion. Grund dafür sind die schwachen und unbefriedigenden Auftritte der Walliser in den letzten Monaten.

Wer kennt ihn nicht? Der blaue Vogel mit dem gelben Schnabel, der karierten Hose, der Baskenmütze und dem frechen Maul? Kurz Globi. Auch nach über 80 Jahren erobert er die Kinderherzen.

Die Swiss stellt den Flugbetrieb in Basel per Ende Mai 2015 ein. Die Lufthansa-Tochter hatte den Rückzug bereits im Sommer angekündigt und hat nun einen konkreten Termin gesetzt. Dabei ist noch nicht klar, ob und wann die neue Lufthansa-Billigtochter Eurowings nach Basel kommt.

Kundinnen und Kunden der Schweizerischen Post können sich neu per SMS oder E-Mail informieren lassen, wann ein bestelltes Paket bei ihnen ankommt. Der kostenlose Service umfasst zudem weitere Informationen zum Paket.

Udo Jürgens schafft es auch mit 80 Jahren locker, das Zürcher Hallenstadion zum Brodeln zu bringen. Am Sonntag begeisterte er dort mit dem Orchester Pepe Lienhard seine Fans. «Mitten im Leben» ist der Titel der aktuellen Tournee und der jüngsten CD des Altmeisters.

Der souveräne NLB-Leader SCL Tigers verliert den Spitzenkampf in Visp 4:5 nach Verlängerung und kassiert nach neun Siegen in Serie wieder einmal eine Niederlage.

Die Kadetten sorgen in der viertletzten Runde der NLA-Qualifikation für einen Zusammenschluss an der Spitze. Nach dem 26:23 bei Pfadi Winterthur liegen die vier Top-Teams innerhalb von zwei Zählern.

Warmes Licht in den Strassen von Städten und Dörfern gehört für viele ebenso zur Vorweihnachtszeit wie der Duft von Zimt und frisch geschälten Mandarinen. LED-Lämpchen machen es möglich, Glanz und Stimmung zu verbreiten und erst noch Strom zu sparen.