Ecopop, Pauschalbesteuerung und Gold polarisieren: Für Sonntag zeichnet sich eine hohe Stimmbeteiligung ab - der 9. Februar wird aber kaum übertroffen.
Väterorganisationen wollen, dass Kinder getrennter Eltern zu gleichen Teilen bei Mutter und Vater leben. Eine Familie, die dieses Wechselmodell lebt, erzählt.
Jeden Abend ein Glas Wein oder ein Bier - für viele junge Schweizer ist das Alltag. Diese Art des Alkoholkonsums birgt laut Experten eine grosse Gefahr.
Nachdem das Redaktionsgebäude der Zeitung «Weltwoche» am Freitag bereits von Sicherheitsleuten bewacht werden musste, kam es nun zu einer Attacke auf die Webseite der Zeitung.
Auf Facebook geht eine abstruse Meldung um: An Weihnachtmärkten sollen Frauen durch präparierte Handschuhe betäubt werden. Die Meldung ist aber ein Hoax.
Für die einen ist es eine Hiobsbotschaft, für die anderen ein längst überfälliger Entscheid: Die vom Bundesrat geplante Frauenquote polarisiert.
Religionswissenschaftler verurteilen die Koran-Kritik von Satiriker Andreas Thiel. Dieser fahre eine Kampagne, um Ressentiments gegen Muslime zu schüren.
Freiwillige Helfer und Helikopter der Schweizer Armee hätten zu einer Mission in Ebola-Gebieten starten sollen - jetzt wird sie abgeblasen, weil die nnotwendige logistische Unterstützung fehlt.
Die neue Justizvollzugsanstalt (JVA) Solothurn wurde erst im Juli in Betrieb genommen. Am Donnerstagmorgen ist es bereits zur ersten grossen Panne gekommen.
Auch nicht verheiratete Paare sollen Stiefkinder adoptieren dürfen. Voraussetzung: Die Paare müssen mindestens seit drei Jahren einen gemeinsamen Haushalt führen.
Künftig sollen die Geschäftsleitungen grosser Schweizer Unternehmen mindestens zu 30 Prozent aus Frauen bestehen. Das will der Bundesrat.
Sicherheitsleute sind im Moment vor dem Gebäude der Zeitung «Weltwoche» stationiert. Grund dafür ist wohl ein Artikel von Satiriker Andreas Thiel, in dem er den Islam scharf kritisiert.
Der ehemalige Vizepräsident und Sportchef der Grasshoppers wurde heute vom Zürcher Obergericht wegen Gehilfenschaft zu Erpressung verurteilt.
Markus W. hat jahrelang regelmässig Katzenfleisch gegessen. Bei Bauern sei das gang und gäbe, sagt er. Heute werde diese Tradition aber nur noch selten praktiziert.
Die Ausgangslage vor der finalen Prüfung bei den Jubiläums-Sixday-Nights ist enorm spannend. Der Aargauer Silvan Dillier (24) darf weiterhin auf eine erfolgreiche Titelverteidigung hoffen.
Wenig spielerische Klasse, dafür viel Hektik, sechs Tore und wiederholt Pyro-Feuerwerk: Die Partie Sion gegen die Grasshoppers steht vor dem Abbruch, letztlich trennen sich die beiden Widersacher 3:3.
Der NLB-Leader SCL Tigers bezwingt die GCK Lions trotz eines 0:2-Rückstandes mit 6:2. Dank des achten Sieges in Serie liegen die Emmentaler nun 14 Punkte vor Red Ice Martigny.
Der im Sommer eingebürgerte Tadesse Abraham und die Zürcher Steeplerin Fabienne Schlumpf gewinnen den international ausgeschriebenen Basler Stadtlauf, ein Lauf der Post-Cup-Serie.
Der HC Davos demonstriert in Bern sein Potenzial. Die Bündner überrennen Bern in der Startphase, bewahren im zweiten Abschnitt kühles Blut und setzen sich am Ende mit 3:2 durch.
In Freiburg dominiert bereits wieder der Frust. Gegen die Lakers geht das Team von Gerd Zenhäusern mit 2:4 unter. Die Playoffs entschwinden wieder in die Ferne.
Der EHC Biel kommt gegen Ambri-Piotta zu einem 6:3-Sieg. Sechs verschiedene Spieler treffen für die Seeländer, die mit einem 6:0 nach zwei Dritteln die Partie vorzeitig zu ihren Gunsten entscheiden.
Auch im elften Spiel nacheinander bleibt Lugano unbezwungen. Der Leader in der Challenge League kommt aber in Schaffhausen nicht über ein 0:0 hinaus.
Luzern glückt ein erster Befreiungsschlag im Abstiegskampf. Der Tabellenletzte setzt sich in Aarau mit 3:0 durch und verkürzt mit dem zweiten Saisonsieg den Rückstand zu seinen Relegationsrivalen.
Das drittplatzierte Wacker Thun lässt Kriens-Luzern in der 13. NLA-Runde keine Chance und gewinnt mit 33:26 auch das siebente Heimspiel der Saison.
Binia Feltscher und ihre Curlerinnen schaffen an der EM in Champéry den Coup. Acht Monate nach dem Gewinn des WM-Titels in Kanada lassen sie sich auch als Europameisterinnen feiern.
Mehrere hundert Bauarbeiter haben am Samstagnachmittag in Zürich gegen die abgebrochenen Lohnverhandlungen vor dem Sitz des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) demonstriert. Sie errichteten eine Mauer vor dem Zugangsweg zum SBV.
Im vergangenen Jahr haben drei Einkommensmillionäre in der Schweiz eine Invalidenrente erhalten. Dies zeigen Zahlen des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV).
Die EVP Schweiz ist für die Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen». Nein sagten die Delegierten am Samstag in Herisau AR zur Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer». Beide Initiativen kommen am 8. März vors Volk.
Der Gerichtsfall, in den auch Ex-GC-Manager Erich Vogel verwickelt ist, geht in die Verlängerung. Vogel ist mit dem Urteil des Bezirksgerichts Zürich «nicht ganz zufrieden», wie er am Samstag in einem «Blick»-Interview sagt. Er legt Berufung ein.
Das Bäuerliche Zentrum Schweiz (BZS), die Dachorganisation dreier Bauernorganisationen, hat sich aufgelöst. Grund waren Unstimmigkeiten im Vorstand, wie Sekretär Andreas Volkart am Samstag auf Anfrage sagte.
Die Grasshoppers peilen in der Super League den dritten Sieg in Folge an. Damit könnten sie sich weiter von der Abstiegszone entfernen.
Das Auto eines 27-jährigen Deutschen ist am Freitagabend kurz nach dem Habsburgtunnel auf der A3 in Brand geraten. Der Fahrer konnte den Wagen auf dem Pannenstreifen abstellen und aussteigen. Er blieb unverletzt.
Vor der letzten Nacht der Sixday-Nights kommt es an der Ranglistenspitze zum Zusammenschluss. Gleich drei Teams liegen in der Nullrunde. Tristan Marguet glänzt mit einem Rundenrekord.
Lausanne setzt sich in der NLA auswärts gegen Rapperswil-Jona Lakers 2:0 durch. Auch die Kloten Flyers (4:1 bei Genève-Servette) und Ambri-Piotta (3:2 n.V. gegen Zug) siegen.