Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Zürich spielt in 14 Tage in Mönchengladbach um die 1/16-Finals der Europa League. Er schlägt Apollon Limassol nach Rückstand und dank zwei umstrittenen Penaltys von Yassine Chkhaoui 3:1.

Die SCL Tigers bauen ihren Vorsprung in der NLB auf zwölf Punkte auf. Die Emmentaler setzen sich gegen Langenthal 3:2 nach Verlängerung durch. Die Verfolger aus dem Wallis patzen.

Am zweiten Abends der Sixday-Nights wird das Führungsduo Mark Cavendish/Iljo Keisse hart gefordert. Für die beiden Schweizer Silvan Dillier (5.) und Tristan Marguet (6.) liegt weiterhin alles drin.

Acht Monate nach dem Gewinn des WM-Titels haben die Flimser Curlerinnen um Skip Binia Feltscher die grosse Chance, auch Europameisterinnen zu werden. Sie stehen an der Heim-EM in Champéry im Final.

Das Bezirksgericht Zürich hat am Donnerstag den Journalisten Thomas Angeli wegen übler Nachrede verurteilt. Er hatte in einem Artikel im «Beobachter» den langjährigen Radprofi Tony Rominger sowie den Sportmanager Marc Biver in den Dunstkreis des internationalen Doping-Handels gerückt.

Die Grossbank Credit Suisse (CS) hat eine weitere Immobilie zu Geld gemacht. Das «Grieder-Haus» an der Bahnhofstrasse unweit des Paradeplatzes wurde vom Uhrenkonzern Swatch Group übernommen.

Das Druckzentrum «Société neuchâteloise de presse» (SNP) wird Ende April 2015 geschlossen. Die 31 Arbeitsplätze werden abgebaut. Die Zeitungen «L'Express», «L'Impartial» und «Le Courrier neuchâtelois» werden ab Mai in der Tamedia-Druckerei in Bussigny VD gedruckt.

In einer Krippe des Kantons Waadt in Lausanne ist es wiederholt zu Misshandlungen von Kindern gekommen. Gegen die Direktorin und zwei Erzieherinnen läuft eine Administrativuntersuchung.

Das Kunstmuseum Bern hat auf seiner Internetseite Listen der Kunstwerke veröffentlicht, die in der Wohnung des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt in München und in dessen Haus in Salzburg gefunden wurden.

Ein Bericht des US-Senats beschuldigt Glencore, sich an umstrittenen Aluminiumgeschäften der US-Bank Goldman Sachs beteiligt zu haben. Demnach brachten diese Geschäfte dem Rohstoffkonzern mit Sitz in Baar ZG Millionen ein.

Der Kanton Zug spart bei der Prämienverbilligung, bei der Datenschutzstelle, bei Verwaltungsausgaben und steigt aus dem ÖV-Pionierprojekt «Bibo» aus: Mit diesen Kürzungen hat es der Kantonsrat am Donnerstag geschafft, das Budget 2015 um rund 10 Millionen zu entlasten. Es bleibt ein Minus von rund 130 Millionen.

Ein Ziel der Energiestrategie des Bundesrats ist die Senkung des Energieverbrauchs. Die Bundesverwaltung und die bundesnahen Betriebe sollen mit gutem Beispiel vorangehen. Mit Energieministerin Doris Leuthard unterzeichneten sie am Donnerstag eine Absichtserklärung.

Die Schweiz publiziert nach den USA weltweit die wissenschaftlichen Publikationen mit der grössten Wirkung. Bei der Zahl der Veröffentlichungen pro Kopf ist sie sogar Weltspitze. Dies geht aus den Legislaturindikatoren des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.

Der Nationalrat gibt seinen Widerstand gegen strengere Regeln zur Bekämpfung der Geldwäscherei nicht auf. Er will weder Bargeldzahlungen über 100'000 Franken verbieten noch Händler in die Pflicht nehmen.

Vom neuen Fahrplan der SBB ab dem 14. Dezember profitiert insbesondere die Region Freiburg. So gilt wochentags zwischen Freiburg und Romont sowie zwischen Freiburg, Payerne VD und Yverdon-les-Bains VD der Halbstundentakt, wie die SBB am Donnerstag mitteilte.

Orange hat in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahr erneut weniger umgesetzt. Der Umsatz nahm um 3,2 Prozent auf 933,4 Millionen Franken ab. Dies sei unter anderem auf die anhaltende Preiserosion im Schweizer Mobilfunkmarkt zurückzuführen, teilte Orange mit.

In der Schweiz sind im Jahr 2013 mehr als die Hälfte der Kinder regelmässig familienergänzend betreut worden. Am häufigsten sorgten Verwandte, Bekannte, Nachbarn oder Hausangestellte für die Kinder, während die Eltern ihrer Arbeit nachgingen.

Das Parlament ist bereit, die unterirdische Verlegung von Hochspannungsleitungen zu erleichtern. Am Donnerstag hat der Ständerat eine Motion von Jean-René Fournier (CVP/VS) mit diesem Anliegen angenommen. Er befasste sich schon zum zweiten Mal mit der Motion.

Das im Bereich Solarenergie tätige Bieler Unternehmen Sputnik Engineering macht Konkurs. 271 Mitarbeiter in Biel und in zehn Niederlassungen weltweit verlieren die Stelle.

Die Organisationen Al-Kaida, Islamischer Staat und verwandte Organisationen sollen in der Schweiz mit einem dringlichen Gesetz verboten werden. Der Ständerat hat am Donnerstag die dafür nötige Rechtsgrundlage des Bundesrats einstimmig angenommen.

Einst dominierte die Opec mit ihren Entscheidungen den internationalen Ölmarkt. Heute scheint sie ein Schatten ihrer selbst. Trotz abstürzender Ölpreise handelt das Kartell nicht.

Resistente Superkeime werden leicht von Mensch zu Mensch übertragen. Eine neue Studie zeigt, wie sie sich verbreiten - und auch in unsere Küchen vordringen.

Die Schweiz ist auf Ärzte und Apotheker aus dem Ausland angewiesen. Doch bei deren Sprachkenntnissen soll jetzt genauer hingeschaut werden.

Die mächtige Bauernlobby konnte Abstriche bei den Agrarzahlungen im Nationalrat abwenden. Ginge es nach dem Bauernverband, dürften die Subventionen ewig weitergeführt – und eher noch erhöht werden.

Der Nationalrat hat heute jegliche Regeln zur Bekämpfung von Geldwäscherei mit Bargeld abgelehnt. Die grosse Kammer geht damit auf klaren Kollisionskurs und riskiert den Platz auf einer schwarzen Liste.

Der Nationalrat stockte das Budget für die Landwirtschaft am Mittwoch noch kräftiger auf als erwartet. Die Finanzministerin wehrte sich ebenso hartnäckig wie erfolglos.

Atomausstieg ja oder nein? Wenn ja, wann? Und wie wollen wir die Energieversorgung wenden? Darüber entscheidet der Nationalrat ab Donnerstag in einer mehrtägigen Debatte.

Seit über dreissig Jahren werden der Baldeggersee und der Sempachersee künstlich beatmet. Ohne Frischluft würden die Seen auch heute noch kippen. Schuld daran ist die rekordhohe Schweinedichte in der Umgebung.

Auf Ex-Swissair-Chefs dürfte eine neue Milliardenklage zukommen: Laut Obergericht hätte der Swissair-Liquidator im Fall Flightlease viel mehr als 63 Millionen Franken einklagen können.

Der Nationalrat hat zu lange über das Budget beraten. Der Auftakt zur grossen Energiedebatte musste verschoben werden.

Viele Industrieunternehmen leiden unter dem starken Franken – und mit ihnen der Kanton Glarus, der am stärksten industrialisierte Kanton.

Der Nationalrat startete am Dienstag in die Debatte über das Bundesbudget 2015. Im Vergleich zu den angeschlagenen Kantonen ist die Ausgangslage geradezu feudal: Echt sparen muss der Bund bisher nicht.

Ab Montag diskutiert der Nationalrat die Energiewende. Lesen Sie hier, worum es dabei geht: Die Ausgangslage, die Schwerpunkte, die Knacknüsse.

Beobachten ist Blödsinn, Ecopop Etikettenschwindel, die Gold-Initiative Kindergarten – Peter Bichsel rät zu Resignation. Der BaZ gibt der Autor ein Interview, obwohl er keines mehr geben wollte

Die russische Regierung fürchtet, dass die EU die Schweiz benutzt, um das Lebensmittel-Embargo zu umgehen. Sie hat mit der Schweizer Botschaft Kontakt aufgenommen.

Was ist das Geheimnis erfolgreicher Volksinitiativen? Ein Blick in die Statistik verrät, wann die Schweizer am häufigsten Ja sagen.

1000 Polizisten und über 3600 Soldaten bewachen die Stadt während der OSZE-Konferenz, zum ersten Mal kommen Helikopter mit Scharfschützen zum Einsatz. Auch die Kritiker werden zahlreich erscheinen.

Die Finanzkontrolle des Bundes betritt heikles Terrain: In einem Bericht stellt sie fest, dass für die Stilllegung und Entsorgung von AKW zu wenig gespart wird.