Schlagzeilen |
Dienstag, 25. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bastien Girod sagt, was sich mit der Initiative «Grüne Wirtschaft» in unserem Alltag verändern würde und was er sich von einem Ecopo-Nein erhofft.

Nach der Landung in Nigeria sind zwei Schweizer Polizisten und zwei Mitarbeiter des Bundesamts für Migration von Passagieren eines Ausschaffungsflugs angegriffen worden.

Das Callgirl-Portal Sexlocal.ch wirbt mit einer Plakat-Kampagne schweizweit um Freier. Das Branchenverzeichnis Local.ch will dagegen vorgehen.

16'495 Fälle häuslicher Gewalt wurden letztes Jahr gemeldet. Viele Fälle werden nie gemeldet, schätzt das Bundesamt für Statistik. Drei Viertel der Opfer waren Frauen.

Der genetische Fingerabdruck von Straftätern soll gespeichert bleiben, um Wiederholungstäter abzuschrecken. Nun entscheidet der Ständerat darüber.

Das Bundesgericht hat entschieden, dass es rechtens ist, einer afghanischen Grossfamilie nur Nothilfe zu gewähren. Die Begründung: Die Familie bekommt kein Asyl.

Die meisten Kantone tun zu wenig, um armen Menschen günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Schluss kommt die Caritas in ihrem jüngsten Bericht.

Der Bundesrat will bei Landwirtschaft und Armee Kürzungen vornehmen. Beim Bauernverband stösst dies auf Widerstand.

Den Ausschlag für das Nein zur Einheitskrankenkassen-Initiative am 28. September gaben nicht ideologische, sondern rationale Argumente, heisst es in der Vox-Analyse.

Bisher haben sich Ärzte erfolgreich gegen Bewertungsportale gewehrt. Nun überlegen sie sich, ein eigenes zu lancieren. Den Patientenschutz freuts.

35'000 vermeintliche Blaublüter leben in der Schweiz. Doch nicht alle, die einen Nachnamen mit dem Zusatz «von» oder «zu» haben, sind auch adliger Abstammung.

Die Kreuzlinger Lehrer haben einen Dresscode entwickelt, der etwa Flipflops aus dem Klassenzimmer verbannt. Das kommt auch im Rest der Schweiz gut an.

Millionen haben ihn gesehen: Charly Schmidt, Kabinenführer der Gondel im «Last Christmas»-Clip. Damals wusste Schmidt nicht mal, worum es eigentlich geht.

Bankdatendiebe sollen künftig härter bestraft werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat entsprechenden Gesetzesänderungen zugestimmt.

Die SCL Tigers dominieren die NLB-Eishockeymeisterschaft weiter. Das Spitzenspiel im Neuenburger Jura gegen La Chaux-de-Fonds gewinnen die Emmentaler mit 4:3.

Der NLA-Vorletzte Ambri-Piotta kommt bei inferioren Kloten Flyers zu einem verdienten 3:0-Sieg. Für die Tessiner realisiert Goalie Sandro Zurkirchen seinen zweiten Shutout in der laufenden Saison.

Lausanne kassiert mit einem 0:3 gegen Davos die achte Niederlage in Folge. Marcus Paulsson erzielt mit einem Shorthander das 1:0 und stellt mit dem 100. NLA-Saisontreffer des HCD das Endresultat her.

Reto Suri mit einem Tor und insgesamt drei Skorerpunkten sowie Sturmpartner Lino Martschini mit einem Treffer und einem Assist führen den EV Zug zum 3:1-Heimsieg über die ZSC Lions.

Ohne Spektakel und mit minimalstem Aufwand kommt der SC Bern gegen die Rapperswil-Jona Lakers zum elften Heimsieg. 3:0 setzen sich die Berner durch.

Mit der Bilanz von 4:3 Siegen bleiben die Schweizer Curler um Skip Sven Michel an der EM auf dem Weg Richtung Playoffs. Am Dienstag verlieren sie gegen Norwegen 3:7 und besiegen Deutschland 6:4.

In der Handballmeisterschaft gelingt Meister Kadetten Schaffhausen ein erster Befreiungsschlag. Die Schaffhauser besiegen GC Amicitia Zürich mit 33:24 und überholen in der Tabelle die Zürcher wieder.

Luca Cunti von den ZSC Lions wird wegen seiner Schulterverletzung in diesem Jahr nicht mehr zum Einsatz kommen.

Die NZZ-Mediengruppe schliesst ihre Druckerei in Schlieren ZH, wie sie am Dienstag mitteilte. Davon seien maximal 125 der 184 Arbeitsplätze betroffen. Die «Neue Zürcher Zeitung» und die «NZZ am Sonntag» werden künftig im Druckzentrum Zürich der Tamedia AG gedruckt.

In der Steueraffäre um den früheren FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeness hat sich ein wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung verdächtigter Schweizer Banker von Polen aus in seine Heimat abgesetzt.

Ab Frühjahr 2015 können in der Schweiz Autos gemietet werden, die für die Beförderung von Menschen im Rollstuhl eingerichtet sind. Der Fahrzeugvermieter Europcar und die Stiftung Cerebral starten das Angebot mit vorerst zehn Fahrzeugen, wie sie am Dienstag mitteilten.

Die Schweizerische Post hat in den ersten neun Monaten 2014 weniger Gewinn erzielt: Der Konzerngewinn sank im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 Prozent auf 494 Mio. Franken. Das Betriebsergebnis (EBIT) verringerte sich um 17,8 Prozent auf 632 Mio. Franken.

Der Nationalrat will nichts wissen von Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit. Er lehnte am Dienstag entsprechende Anträge seiner Finanzkommission in der Summe von 99 Millionen Franken ab und blieb damit auf Bundesratskurs.

Das Zürcher Obergericht hat einen Zürcher Stadtpolizisten wegen Beschimpfung zu einer bedingten Geldstrafe von fünf Tagessätzen zu 120 Franken verurteilt. Laut Anklage hatte der Polizist einen Kroaten als «Scheiss-Jugo» bezeichnet.

Eine achtköpfige Familie aus Afghanistan erhält in der Schweiz zu Recht nur Nothilfe. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Europa (OECD) hat ihre Konjunkturprognosen für die Schweiz nach unten korrigiert. Die Erwartungen sind aber weiterhin positiver als für die Euro-Zone oder selbst für Deutschland.

Die Fälle von häuslicher Gewalt in der Schweiz haben 2013 im Vergleich zur Periode 2009 bis 2013 um 5,8 Prozent zugenommen. Gesamthaft wurden 2013 fast 9400 Opfer von Straftaten im häuslichen Bereich gezählt, drei Viertel davon waren Personen weiblichen Geschlechts.

Nach dem Willen des Ständerats soll die Schweiz ihre Anstrengungen zur Reduktion von Treibhausgasen fortsetzen. Er hat am Dienstag der Änderung des Kyoto-Protokolls zugestimmt. Es handelt sich um die internationale Verpflichtung der Schweiz für die Jahre 2013-2020.

Der Ständerat empfiehlt Volk und Ständen, die Initiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» der Grünen abzulehnen. Eine Mehrheit unterstützt die Grundzüge des Begehrens, findet die volkswirtschaftlichen Kosten aber zu hoch.

Im Kanton Zug ist ein Schlag gegen den Heroinhandel gelungen. Polizei und Staatsanwaltschaft konnten einen Drogenring ausheben, der von Zug aus weite Teile der Schweiz mit Heroin versorgt hatte. 15 Personen wurden verhaftet und 55 Kilogramm Heroin beschlagnahmt.