Schlagzeilen |
Samstag, 22. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions setzen sich im Spitzenspiel der NLA gegen den Leader HC Davos 3:0 durch und rücken in der Tabelle vom vierten auf den zweiten Platz vor.

Lugano gewinnt das 200. Tessiner Derby sprichwörtlich in allerletzter Sekunde. Unmittelbar vor Ablauf der Verlängerung gelingt Brett McLean das 4:3.

Zug entscheidet auch das dritte Saisonduell gegen Bern für sich, diesmal 4:3 nach Penaltyschiessen. Für den SCB ist es im zwölften Heimspiel der Saison die zweite Niederlage - die zweite gegen Zug.

Auch im dritten Saisonduell zwischen den ZSC Lions und Leader Davos setzt sich das Heimteam durch. Der Titelverteidiger bezwingt die Bündner 3:0.

Biel kommt am Playoff-Trennstrich zu einem 3:2-Heimsieg nach Verlängerung über Fribourg-Gottéron. Der Schweizer Neo-Internationale Gaëtan Haas erzielt nach einer feinen Einzelleistung das Siegtor.

Im deutschen Trainer-Duell in den Niederungen der Super-League-Tabelle behält Michael Skibbe gegen Markus Babbel die Oberhand. Die Grasshoppers gewinnen zuhause gegen Schlusslicht Luzern mit 3:2.

Lausanne rutscht immer tiefer in die Krise. Das Team von Heinz Ehlers erleidet mit dem 1:4 gegen Genève-Servette die siebente Niederlage in Serie.

Die Kloten Flyers kommen gegen die Rapperswil-Jona Lakers zu einem standesgemässen 4:1-Sieg. Michael Liniger, Simon Bodenmann, Peter Guggisberg und James Vandermeer treffen für die Unterländer.

Titelverteidiger Schweiz um Skip Sven Michel startet mit einem Sieg und einer Niederlage in die Curling-EM in Champéry. Die Adelbodner bezwingen Russland 6:5 und verlieren danach gegen Italien 4:7.

Visp dreht im NLB-Verfolgerduell gegen La Chaux-de-Fonds einen 1:4-Rückstand. Die Walliser gewinnen die Partie mit 7:4. Das Siegtor realisiert Alain Brunold drei Minuten vor Spielende.

In der Challenge League büsst Wohlen seine Leaderposition nach vier Monaten ein. Die Aargauer unterliegen zuhause dem Tabellenzweiten Lugano mit 0:2 und müssen die Tessiner vorbeiziehen lassen.

Der FC Zürich übernimmt vorübergehend wieder die Tabellenführung in der Super League. Das Team von Urs Meier siegt beim FC Sion mit 3:1.

GC Amicitia feiert in der NLA gegen Lakers Stäfa einen ungefährdeten 32:25-Heimsieg und revanchiert sich für die 25:26-Niederlage in der Vorrunde.

Ein Unbekannter hat in der Nacht auf Samstag eine Bäckerei in Orbe VD überfallen. Der Maskierte bedrohte den Bäcker, der allein war, mit einer Faustfeuerwaffe. Er machte sich mit dem Serviceportemonnaie aus dem Staub.

Der Gesundheitszustand des kubanischen Arztes, der in Sierra Leone an Ebola erkrankt ist und in Genf betreut wird, bleibt stabil, wenn auch besorgniserregend. Der 43-Jährige war in der Nacht auf Freitag in einem privaten Ambulanzflugzeug nach Genf gebracht worden.

Am traditionellen ETH-Tag am Samstag ist die Sorge um die zunehmende Isolierung der Schweiz unüberhörbar gewesen. ETH-Rektor Lino Guzzella rückte die Denk-Kompetenz der Studierenden in den Vordergrund - und will diese fördern.

Drei mit Clown-Masken verkleidete Jugendliche haben am Freitagabend einen Passanten in Frauenfeld angegriffen. Der Mann alarmierte die Polizei, die bei den Jugendlichen eine Kettensäge, zwei Schlagstöcke, ein Messer und einen Pfefferspray sicherstellte.

Der Schweizerische Mieterinnen- und Mieterverband (SMV) fordert vom Bundesrat, dass er seine Versprechen für bezahlbarere Wohnungen einlöst. Die Vorschläge zur Abfederung der Personenfreizügigkeit vom Januar müssten jetzt umgesetzt werden.

Die SBB, der Bund und die Verkehrsdirektoren der Kantone Waadt und Genf haben am Samstag den Startschuss für eines der grössten Bahnausbauprojekte der Romandie gegeben. Mit «Léman 2030» soll die Anzahl Sitzplätze zwischen Lausanne und Genf verdoppelt werden.

Für das Reformpaket des Bundesrats zur Altersvorsorge müssen gemäss Innenminister Alain Berset «alle politischen Lager über den Schatten springen». Von seiner Partei fordert der SP-Bundesrat, dass sie sich zur Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre «durchringt».

Wirtschaftsstandort und Touristenmagnet: Für Luzern ist das Wachstum ein besonderer Balanceakt. Private wollen nun das Verkehrsproblem lösen - mit einer Metro.

60 Prozent der Studenten in England haben noch nie ihre eigene Wäsche gewaschen. Deswegen gibt die Uni Birmingham jetzt Tipps. In der Schweiz wäre dies wohl auch nötig.

Bundesrätin Doris Leuthard fordert mehr Vertrauen in die Politik. Die ständigen Angriffe auf die Institutionen würden die Schweiz nicht weiterbringen.

In aufgeschnittenem Salsiz eines Produzenten wurden vor einer Woche Listerien gefunden. Nun ist klar: Es sind noch mehr Produkte kontaminiert, als bisher bekannt.

Hoher Besuch in Aarau: Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf erklärte dem österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann, wie das Schweizer Steuersystem funktioniert.

Die 20-Minuten-Umfrage zur Social-Media-Sucht ist ausgewertet. Die Ergebnisse, die sie zu Tage fördert, sind alarmierend.

In der Stadtkirche Glarus fand heute Freitag der Trauergottesdienst für This Jenny statt. Wegen des grossen Andrangs wurde die Feier in eine andere Kirche übertragen.

Eine Untersuchung der ETH Lausanne kommt zum Schluss: Nirgendwo sonst trifft eine Gemeinde die Abstimmungsresultate der gesamten Schweiz so genau wie Ebikon LU.

Monatelanger Strommangel und gleichzeitig eine Grippe-Pandemie: Die Behörden von Bund und Kantonen sind für dieses Szenario nur teilweise gerüstet. Dies zeigt die Sicherheitsverbundübung 2014.

Marlène S. leitete eine Poststelle im Kanton Freiburg. Vor zwei Monaten ist sie gestorben. Doch die Post hat danach immer noch Briefe in ihrem Namen verschickt.

Winterthur ächzt unter der Last der Zuwanderung der letzten Jahre. Die Bevölkerung wird voraussichtlich weiterwachsen - proaktiv fördern will die Stadt dies aber nicht.

Sie tragen Holzfäller-Hemden, Stiefel und Bärte und werden lumbersexuell genannt. Experten erklären, weshalb wir alles benennen müssen und wer solche Ausdrücke kreiert.

Es wird ein Marathon: An fünf Tagen berät der Nationalrat in der Wintersession die neue Energiestrategie. Über hundert Diskussionspunkte beschäftigen den Rat.

Fachleute fordern, dass Schweizerinnen wieder früher Kinder bekommen sollen. Drei Frauen erzählen, wie es ist, jung Mutter zu werden.