Red Ice Martigny ist in der NLB eine Heimmacht. Dies beweisen die Walliser auch im Verfolgerduell gegen La Chaux-de-Fonds, das sie mit 4:1 gewinnen.
Dämpfer für die Achtelfinal-Ambitionen der Kadetten Schaffhausen in der Champions League: Das Team von Markus Baur unterliegt dem ukrainischen Meister Motor Saporoschje im Heimspiel mit 32:37.
Die ZSC Lions müssen mindestens vier Wochen auf Mark Bastl verzichten. Der 33-jährige Stürmer hat sich eine nicht näher definierte Verletzung im unteren Teil des Körpers zugezogen.
In der Nationalliga A hat Einzelrichter Reto Steinmann Lausannes Topskorer Ossi Louhivaara für vier Spiele gesperrt und mit 1000 Franken gebüsst.
FCB-Profi Geoffroy Serey Die wird von der Disziplinarkommission der UEFA wegen seiner umstrittenen roten Karte in der Champions-League-Partie bei Ludogorez Rasgrad (0:1) für zwei Spiele gesperrt.
Im Strafprozesses gegen den ehemaligen GC-Manager Erich Vogel und den Spielervermittler Peter Bozzetti am Bezirksgericht Zürich sind noch keine Urteile gefällt worden.
Ein 35-jähriger Mann, der im Januar 2011 ein damals 15-jähriges Mädchen sexuell missbraucht und entführt hat, muss zehn Jahre ins Gefängnis und wird ordentlich verwahrt. Dieses Urteil fällte das Aargauer Obergericht. Der Schweizer hatte das Opfer im Internet angelockt.
Während mehr als einem Jahr hat Basel getestet, ob Velos auch bei rot rechts abbiegen könnten. Der Pilotversuch an vier speziell signalisierten Kreuzungen war ein Erfolg. Für den Bundesrat ist es aber noch zu früh, das Rechtsabbiegen am Rotlicht in der ganzen Schweiz zu legalisieren.
Challenge-League-Leader FC Wohlen gibt die Verpflichtung von Martin Rueda bekannt. Der 51-jährige Schweizer mit spanischen Wurzeln wird neuer sportlicher Leiter bei den Aargauern.
Der FCZ-Mittelfeldspieler Gilles Yapi, der sich vor gut einer Woche nach einem brutalen Foul von Aaraus Sandro Wieser eine schwere Knieverletzung zugezogen hat, ist erfolgreich operiert worden.
Die Gletscher der Schweizer Alpen nahmen 2010 noch etwa die Fläche des Kantons Schwyz ein, nämlich gut 940 Quadratkilometer. Dies ist fast ein Drittel weniger als 1973, wie das neue Schweizer Gletscherinventar der Universität Freiburg aufzeigt.
Zum Auftakt des Strafprozesses gegen den ehemaligen GC-Manager Erich Vogel und den Spielervermittler Peter Bozzetti vor dem Bezirksgericht Zürich ist am Donnerstag noch wenig Licht in den Erpressungsfall gebracht worden.
Seit einigen Tagen häufen sich in der Stadt Bern Meldungen über tote Tauben. Nun ist klar: Die Vögel leiden an einer Paramyxovirus-Infektion. Bislang starben 77 Tauben. Nach Abklingen der Infektionswelle sollen die Vögel geimpft werden.
Die Schweizer Bauwirtschaft dürfte nach einer langen Wachstumsphase inzwischen ihren Zenit erreicht haben. Es mehren sich Bremsspuren. Mit einem Einbruch ist allerdings nicht zu rechnen, obwohl der Höhepunkt im Wohnungsbau überschritten sein dürfte.
Zum ersten Mal haben sich 2013 über eine Million Personen an Schweizer Spitälern versorgen lassen. Die Zahl der Pflegetage stieg um 100'000 auf rund 12,6 Millionen Tage. Die Kosten beliefen sich auf über 26 Milliarden Franken.
YB-Torhüter Yvon Mvogo hat sich entschieden: «Ich will für die Schweizer an der EM-Endrunde 2016 in Frankreich dabei sein und werde nicht für Kamerun spielen.»
Schweizer Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse sind lediglich Durchschnitt, wenn es um den Umgang mit Computer und Internet geht. Dies zeigt eine Internationale Studie in 20 Ländern zur Computer- und Informationskompetenz, die am Donnerstag in Bern vorgestellt wurde.
Der Zuger CVP-Ständerat Peter Bieri verzichtet wie erwartet bei den Wahlen 2015 auf eine erneute Kandidatur. Der 62-Jährige will nach 21 Jahren einer jüngeren Person die Möglichkeit bieten, den Kanton Zug in Bundesbern zu vertreten, wie seine Partei am Donnerstag mitteilte.
Die Vermögen von Privaten sind in der Schweiz auch 2013 deutlich angestiegen. Pro Kopf der Bevölkerung lagen 391'000 Fr. auf der hohen Kante. Das sind rund 15'000 mehr als noch Ende 2012. Die Vermögen so kräftig anstiegen liessen dabei steigende Aktienkurse und höhere Immobilienpreise.
Schweizer Unternehmen haben im Oktober so viele Waren ins Ausland verkauft wie noch nie zuvor. Die Exporte stiegen um 8,1 Prozent auf den Rekordwert von 19,8 Mrd. Franken, wie die Eidg. Zollverwaltung am Donnerstag mitteilte.
Ueli Maurer provoziert mit einem Antrag. Er soll die Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention beantragt haben.
Wer das schafft, hat einen Orden verdient: Eine Rentenreform. Gelungen ist es letztmals Ruth Dreifuss. Was ihr damals in die Hände spielte.
Rund 1,7 Milliarden Franken wollen die Kantone sparen. Für die Jungsozialisten gibt es dafür einen spezifischen Grund – und den wollen sie bekämpfen.
Zwei Monate nach der Verurteilung des ehemaligen Neuenburger Staatsrats liegt der begründete Entscheid des Bundesstrafgerichts vor.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte pfiff die Schweizer Justiz zurück, weil sie einen Journalisten zur Zahlung einer Busse verurteilt hatte. Nun geht der Fall in eine nächste Runde.
Der Zuger CVP-Ständerat Peter Bieri verzichtet bei den Wahlen 2015 auf eine erneute Kandidatur.
Bundesrat Alain Berset erklärt, warum er eine Erhöhung des Rentenalters über 65 hinaus für unnötig hält. Und er mahnt die Bürgerlichen, jetzt nicht die Reformen zurückzuweisen, die sie selber verlangt hätten.
Kurz vor der Abstimmung legt Ecopop noch einmal zu. Die Anhänger freuen sich, die Gegner sind besorgt.
Eine private Stiftung hat 470 Medienschaffende eingeladen, um ihnen die Resultate einer Untersuchung zu präsentieren. Doch die Studie hat ein Problem: Sie passt schlecht ins Beuteschema von Journalisten.
Der Bundesrat hat eine solide Grundlage zur Sanierung der Altersvorsorge abgeliefert. Wer die Reform zurückweist, verweigert die Arbeit und handelt verantwortungslos.
Die Kantone Zürich, Basel und fast ganz Bern kriegen kein Ecopop-Abstimmungsblatt. Die Werbung konzentriert sich auf ländliche Gebiete – auch wegen des Geldes.
Das Rentenreformpaket des Bundesrats ist auf bürgerlicher Seite umstritten. Aber ein taktischer Kniff verhindert, dass die Vorlage im Parlament von Anfang an abstürzt.
Die zweite SRG-Trendumfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Stimmbürger lehnt die Ecopop-Initiative ab. Aber die Zahl der Befürworter nimmt zu.
Die Genfer Universitätsspitäler haben sich minutiös auf die Pflege von Ebola-Patienten vorbereitet. Nun erwarten sie ihren ersten Fall.
Bei der Reform der Altersvorsorge setzt der Bundesrat weiterhin auf eine Paketlösung. Trotz heftiger Kritik.