Schlagzeilen |
Montag, 17. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Alle Rechnungen bezahlt und nichts geht aufs Sparkonto: Für 25 Prozent der Schweizer ist das keine Seltenheit. Am meisten Angst machen Gesundheitskosten.

Eine Amerikanerin soll in Genf insgesamt 500 Franken bezahlen, obwohl sie ihre Busse für eine Fahrt ohne Ticket beglichen hat. Involviert sind mehrere Inkasso-Büros.

Die Goldinitiative ist von allen Seiten unter Beschuss. Initiant und SVP-Nationalrat Lukas Reimann über goldsüchtige Zwerge und Verschwörungstheorien.

Der Präsident der Radgenossenschaft wurde vom Solothurner Amtgericht von dem Verdacht der Hehlerei freigesprochen. Huber sieht seinen Ruf durch den Prozess beschädigt.

Mit neuen Messgeräten können auch Blutalkoholwerte von 0,8 Promille und darüber gemessen und verwendet werden. Die neue Massnahme soll ab 2016 gelten.

Durch neue Medien wird die Eifersucht in der Beziehung immer zentraler. Das sagen Experten. Insbesondere Jugendliche wollen darum den Partner vermehrt kontrollieren.

Astronomen der Sternwarte Eschenberg haben einen Kleinplaneten nach der Winterthurerin Elisabeth Buser benannt. Sie wird damit für ihre Flüchtlingsarbeit geehrt.

Ein Brand in Genf hat einen Toten und 40 Verletzte gefordert. Die Bewohner eines Asylzentrums gerieten in Panik, als sich das Feuer ausbreitete und sprangen aus den Fenstern.

Im Kalten Krieg baute die Schweizer Armee Sprengsätze in Brücken, Tunnels und Strassen ein, um diese im Verteidigungsfall zu sprengen. Nun werden alle Sprengallen desarmiert. Zu voreilig, findet Hans Fehr.

Cédric Wermuth wird zum ersten Mal Papa. Darum will er sich jetzt vom «ewigen Studenten» zum verantwortungsvollen Vater wandeln.

Der Chaos Computer Club Zürich lud am Sonntag zum Tag der offenen Tür. Sprecher Hernani Marques erklärt, was den Aktivisten derzeit unter den Nägeln brennt.

Betrug, Bestechung, Korruption. Die Tricksereien der Fifa lassen den Weltfussball schlecht dastehen. Politiker fürchten sich nun auch um den Ruf der Schweiz.

Alt Bundesrichter Martin Schubarth kritisiert in einem Interview den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte scharf. Er sieht die Schweizer Demokratie in Gefahr.

In zwei Wochen wissen wir, was das Stimmvolk über Ecopop, die Pauschalbesteuerung und die Goldinitiative denkt. Sagen Sie uns schon jetzt, wie Sie stimmen werden.

Sonova hat im ersten Halbjahr 2014/15 von robuster Nachfrage insbesondere aus Deutschland profitiert. So erhöhten sich die Verkäufe des Hörgeräteherstellers von April bis September um 4,5 Prozent auf 990,2 Millionen Franken. Der Gewinn stieg um 6,1 Prozent auf 173,6 Millionen Franken, wie Sonova am Montag mitteilte.

HSBC Private Bank, die Schweizer Tochter der britischen HSBC, ist in Belgien wegen schweren und organisierten Steuerbetrugs und Geldwäscherei angeklagt worden. Wie die Justizbehörden am Montag mitteilten, soll die Bank Hunderten von Kunden beim Betrug geholfen haben.

Das Zürcher Obergericht hat einen 41-jährigen Wiederholungstäter mit einer «kleinen Verwahrung» bestraft. Der Mann hatte im August 2012 an der Chilbi Wald im Zürcher Oberland eine geistig leicht zurückgebliebene Frau vergewaltigt.

Bei einem Brand in einer Asylunterkunft in Vernier GE in der Nacht auf Montag ist ein 29-jähriger Eritreer ums Leben gekommen. Von den 189 Personen in der Unterkunft wurden über 40 verletzt, elf davon schwer. Die Bewohner der Asylunterkunft brachen in Panik aus.

Die Thuner Solartechnologiefirma Meyer Burger will Solarzellenpanels künftig kostengünstiger und effizienter produzieren. Am Montag wurde dazu im neuenburgischen Hauterive eine in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum CSEM entstandene Pilotfabrik eingeweiht.

Die neue Agrarpolitik hat sich im ersten Jahr aus Sicht des Bundes bewährt: Die Landwirte hätten sich gut auf das zu Jahresbeginn lancierte Direktzahlungssystem eingestellt. Zudem profitierten sie 2014 von einer guten Marktsituation. Nun will der Bund die Landwirte administrativ entlasten.

Nach diversen Finanzspritzen hat sich die Tessiner Milliardärsfamilie Mantegazza von der Fluggesellschaft Monarch Airlines getrennt. 90 Prozent der Gesellschaft gehen an die britische Investmentfirma Greybull Capital. Diese will 125 Mio. Pfund in die Airline stecken.

Der grüne Zürcher Nationalrat Balthasar Glättli ist zum neuen Präsidenten des Mieterinnen- und Mieterverbandes Deutschschweiz (MVD) gewählt worden. Glättli tritt die Nachfolge der Anwältin und ehemaligen SP-Nationalrätin Anita Thanei aus Zürich an.

Für die Schiessübung mit zwei Nordkoreanern in Genf haben teilweise Bewilligungen gefehlt. Der Berufsoffizier, der den Anlass im Zentrum für Sicherheitspolitik Genf (GCSP) organisiert hatte, hat sich darum «der Nichtbefolgung von Dienstvorschriften» schuldig gemacht.

Eros, betagter Patriarch der Schimpansenfamilie im Zoo Basel, ist gestorben. Der Schimpansenmann lebte seit 1969 in Basel, zeugte 32 Kinder und erreichte das hohe Alter von 52 Jahren. Eros starb am 10. November, wie der Zoo am Montag mitteilte.

Auch in der Schweiz kämpfen viele Menschen mit finanziellen Engpässen. Laut einer Studie hat ein Viertel Ende Monat nach Bezahlung der Rechnungen kein Geld mehr übrig.

Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) will Bundesrat Alain Bersets «Altersvorsorge 2020» bodigen und fordert bloss eine wirtschaftsfreundliche Rentenalter-Erhöhung. Er unterstreicht dies mit dem drohenden Fachkräftemangel nach dem Ja zur SVP-Zuwanderungsinitiative.

Bei der Aargauischen Kantonalbank (AKB) bleibt Rudolf Dellenbach voraussichtlich bis Mitte 2016 Direktionspräsident. Dies gab der Bankrat am Montag bekannt, nachdem der designierte neue AKB-Chef Waespi wegen Aktienkurs-Manipulationen ein Berufsverbot erhalten hatte.

Der Zahnimplantatehersteller Nobel Biocare wird definitiv amerikanisch. Das Übernahmeangebot des Danaher-Konzerns ist zustande gekommen. Danaher verfügt inzwischen über 78,5 Prozent aller kotierten Nobel Biocare-Aktien.

Im Gotthard-Tunnel ist am späten Sonntagnachmittag ein Wohnmobil in einen entgegenkommenden Reisecar geprallt. Fünf Personen wurden dabei verletzt, zwei von ihnen mittelschwer. Der Tunnel war bis 23.05 Uhr gesperrt.

Die Kadetten Schaffhausen setzen sich bei Schlusslicht Suhr Aarau ohne zu überzeugen mit 34:28 durch. Der Meister belegt in der NLA derzeit bloss den 4. Platz.

Während vier Tagen haben 200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz im Bundeshaus in Bern debattiert. Zum Abschluss verabschiedete das Plenum der Eidgenössischen Jugendsession am Sonntag mehrere Forderungen.

Bei einem Erdrutsch in der Nähe von Lugano TI sind in der Nacht auf Sonntag zwei Frauen ums Leben gekommen. Ein 44-jähriger Italiener konnte schwerverletzt aus dem verschütteten Haus im Dorf Davesco-Soragno TI gerettet werden.

Im NLA-Spitzenspiel behält der HC Davos gegen die ZSC Lions mit 2:1 die Oberhand. Die Davoser bauen den Vorsprung auf den ersten Verfolger wieder auf fünf Punkte aus.

Die Schweizer Nationalmannschaft bestreitet das Testspiel am Dienstag in Wroclaw gegen Polen ohne Torhüter Yann Sommer und Aussenverteidiger Stephan Lichtsteiner.