Ein irischer Stier soll getötet werden, weil er schwul ist. In der Schweiz werden Nutztiere kaum auf ihre Sexualität untersucht. Doch auch hier gilt: Wer nicht kann, landet im Schlachthof.
Vor der Zeit der Tiger F-5 und F/A-18 flogen Maschinen des Typs De Havilland für die Schweizer Luftwaffe. Nun steht ein komplettes Cockpit zum Verkauf.
Der ehemalige Glarner SVP-Ständerat This Jenny ist im Alter von 62 Jahren verstorben. Der an Magenkrebs leidende Politiker schied mit Hilfe von Exit aus dem Leben.
Nach ihrem Tod leben Menschen im Internet weiter. Angehörigen ist es kaum möglich, die Accounts zu löschen. Der Bundesrat soll nun Richtlinien für den «digitalen Tod» prüfen.
Politiker sagen dem Littering den Kampf an. Künftig sollen Abfallsünder in der ganzen Schweiz mit einer Busse bestraft werden.
Das Plenum der Eidgenössischen Jugendsession hat am Samstag den Prix Jeunesse an Bundespräsident Didier Burkhalter verliehen.
Wenn der Gotthard-Basistunnel im Juni 2016 eröffnet wird, gibt es ein mehrtägiges Volksfest. Kostenpunkt: 12,5 Millionen Franken. Das sei zu viel, sagen bürgerliche Politiker.
PR-Aktionen sollen bei den Leuten für Aufsehen sorgen - verfehlen ihr Ziel aber manchmal völlig oder richten gar unerwartetes Unheil an.
Ein Praktikum mit Computerbabys, die schreien, trinken und gewickelt werden müssen. Das will ein Verein an Schweizer Schulen anbieten.
Die bürgerlichen Parteien sowie Vertreter der Berggebiete haben am Freitagnachmittag auf dem Bundesplatz in Bern für ein Nein zur Pauschalbesteuerungsinitiative geworben.
Die SGK hat sich gegen einen indirekten Gegenvorschlag zur Grundeinkommen-Initiative entschieden. Die SP schlägt dagegen eine Allgemeine Erwerbsversicherung vor.
In aufgeschnittenem Salsiz eines Produzenten wurden Listerien gefunden. Die betreffenden Produkte bei Migros, Aldi und Globus wurden aus dem Verkauf genommen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es wieder los: Im Tessin regnet es ab Freitagabend wieder, die Pegel steigen erneut - und die Erdrutsch-Gefahr hält an.
Eine Greenpeace-Aktion steht in der Kritik: Durch eine Briefkampagne habe die Organisation die Bevölkerung verängstigt, wird behauptet. Greenpeace widerspricht.
Das Tessin kommt nicht zur Ruhe. Nach einer kurzen Verschnaufpause hat in der Nacht auf Samstag erneut anhaltender Regen eingesetzt.
Der ehemalige Glarner SVP-Ständerat This Jenny ist tot. Er verstarb am Samstag mit 62 Jahren friedlich im Kreise der Familie. Jenny hat sich mit Hilfe der Sterbehilfeorganisation Exit von seinem unheilbaren Krebsleiden erlöst.
Fünf Meter lang und 80 Kilogramm schwer ist die Tigerpython namens Samy, die seit Freitag im "Zoo de la Garenne" in der Nähe von Nyon VD zu sehen ist. Vor zwanzig Jahren hatte ein Jugendlicher die Schlange in die Schweiz geschmuggelt - in seiner Hose.
Das Plenum der Eidgenössischen Jugendsession hat am Samstag Bundespräsident Didier Burkhalter mit dem Prix Jeunesse ausgezeichnet. Er wird damit für sein besonderes Engagement für die Jugend geehrt.
Nach dem Vorwurf, wonach in Uri ein befangener Polizist Spurenermittlungen in einem Mordversuchsfall geführt haben soll, hat Sicherheitsdirektor Beat Arnold der Polizei den Rücken gestärkt. Diese habe korrekt gehandelt. Er sieht keinen Anlass für eine Untersuchung.
Das Whistleblower-Gesetz, wie es der Ständerat in der Herbstsession beschlossen hat, befriedigt nicht. Die Rechtskommission des Nationalrats sieht Grundrechte der Arbeitnehmer zu sehr eingeschränkt.
In zwei Wochen ist es soweit: Die Schweiz stimmt über die umstrittene «Ecopop»-Initiative ab. Warum es ein Irrsinn ist zu glauben, wir könnten Nullwachstum problemlos verkraften. Der Leitartikel.
Belgien will die Schweiz, die zurzeit die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) präsidiert, in ihren Bemühungen um eine Lösung im Ukraine-Konflikt unterstützen. Dies sagte der belgische Aussenminister Didier Reynders am Freitag in Brüssel anlässlich eines Belgien-Besuchs von Bundespräsident Didier Burkhalter.
Eine Ärztin und Wissenschaftlerin prangert schlechte Arbeitsbedingungen für Frauen an der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie des Berner Inselspitals an. Sie hat vor einigen Tagen Klage eingereicht und der zuständigen Schlichtungsbehörde "einen Bundesordner voller Beweismittel" übergeben.
Der heraufziehende Winter bedroht nach Einschätzung des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF Millionen Flüchtlingskinder in Syrien und im Irak. Viele Kinder in der Region seien "schutzlos Kälte, Regen und Wind ausgesetzt", erklärte die Organisation am Freitag.
Neue Straftaten verhindern: Die kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren haben sich auf Leitplanken für den Sanktionenvollzug geeinigt.
Das Tessin kommt nicht zur Ruhe: Nach einer Regenpause werden ab Freitagabend erneut anhaltende Niederschläge erwartet. Dadurch steigen auch die Pegel von Lago Maggiore und Luganersee wieder an.
Eine Firma aus dem Umfeld der ermordeten pakistanischen Politikerin Benazir Bhutto hat die Herausgabe von Schmuck im Wert von rund 180'000 Franken gefordert. Die Wertsachen sind 1998 im Rahmen einer Strafuntersuchung wegen Geldwäscherei gegen Bhutto und ihren Mann Asif Ali Zardari beschlagnahmt worden.
Tauben nutzen feinste Unterschiede in der Erdanziehung, um sich zurecht zu finden. Dies haben Wissenschaftler der Universität Zürich (UZH) herausgefunden. Wie die UZH am Freitag mitteilte, wurde die Studie kürzlich im Journal of Experimental Biology veröffentlicht.
In der Schweiz sind im Oktober 2437 Asylgesuche eingereicht worden. Das sind leicht mehr als im September. Damit haben hierzulande im laufenden Jahr über 20'000 Menschen um Asyl ersucht - fast so viel wie im gesamten vergangenen Jahr.
Schweizer Rehabilitationspatienten sind gemäss einer Umfrage mit ihrer Behandlung zufrieden: Die auf Rehabilitation spezialisierten Kliniken erhielten in der Patientenumfrage vorwiegend gute Noten.
Seit 2001 sind insgesamt 56 Personen aus der Schweiz ausgereist, um sich am "heiligen Krieg" zu beteiligen. 16 dieser so genannten Dschihad-Reisenden sind inzwischen möglicherweise in die Schweiz zurückgekehrt.
Der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen ist zuversichtlich, dass die Schweiz und die EU einen stabilen Rahmen für ihre bilateralen Beziehungen finden können. Jetzt sei ein "günstiger Moment".
Im Kanton Freiburg hat ein Psychiater bei seinen Patienten mehrere Hunderttausend Franken Bargeld ergaunert. Der Mann brachte die Klienten dazu, ihm namhafte Darlehen für angebliche Investitionen im Ausland zu gewähren. Er sitzt seit Oktober in Untersuchungshaft.
Der Vorsitzende der Suva-Geschäftsleitung, Ulrich Fricker, tritt nach 15 Jahren per Ende Dezember 2015 zurück. Der bald 62-Jährige hat seinen Rücktritt dem Bundesrat mitgeteilt.