Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Uber und andere Transport- und Vermittlungsdienste machen der Taxi-Branche Konkurrenz. Der Bundesrat sieht jedoch keinen Handlungsbedarf für den Gesetzgeber.

Ein bewaffneter Mann hat am Donnerstagabend die Filiale der Thurgauer Kantonalbank in Affeltrangen überfallen. Er erbeutetet mehrere zehntausend Franken.

Das Walliser Kantonsparlament will das Arztgeheimnis bei gefährlichen Straftätern aufheben. Ausgelöst worden war die Diskussion durch den Fall Adeline im Kanton Genf.

Wer aufs WC will, muss seinen Namen aufschreiben. An der Schule Dänikon-Hüttikon laufe vieles schief, sagt eine Mutter. Jetzt will der Schulbehörden-Präsident handeln.

Freikirchen-Mitglieder mischen zunehmend in der Schweizer Politik, in Schulen und im Sozialwesen mit - laut Experten vor allem aus sozialer Verantwortung.

Schweizweit haben Aktivisten gefälschte Flyer zur Jodtabletten-Abgabe verteilt. Darin machen sie sarkastisch auf die Gefahren der Atomkraft aufmerksam.

Die Aargauer Polizei konnte Entwarnung geben: Vom Pulver, welches in einem Couvert an Geri Müller geschickt wurde, ging keine Gefahr aus.

Ein Schweizer Major verkehrte in Nachtclubs und gab der Polizei fälschlicherweise an, seine Kreditkarten seien geklaut worden. Er wurde als Sicherheitsrisiko eingestuft.

Der 24-jährige Buspassagier, der beim Unfall in Endingen AG am Dienstag verstorben ist, hinterlässt eine kleine Tochter. Er war erst vor kurzem Vater geworden.

Der Bundesrat will die Parteienfinanzierung nicht gesetzlich regeln. Die SP gibt den Kampf nicht auf: Im Kanton Freiburg will sie erstmals für volle Transparenz sorgen.

Knapp siebzig Prozent aller Lernenden finden es sinnvoll, wenn sie bei einem Vergehen Geldstrafen zahlen müssten. Lehrer warnen vor dem Verlust des Lerneffekts.

Armee-Drohnen könnten künftig Schweizer Polizisten bei der Kriminalitäts-Bekämpfung unterstützen. Das würde den Personalmangel bremsen. Datenschützer haben Vorbehalte.

Der Betreiber der IS-Rekrutierungsplattform aus Yverdon meldet sich zu Wort. Er sieht sich als Opfer der Behörden. Experten haben eine ganz andere Ansicht von seiner Website.

Aufgrund der neuen Entwicklung um die Nacktselfie-Affäre Geri Müllers beantragt sein Anwalt eine Strafuntersuchung gegen zwei politische Gegner des Politikers. Das berichtet die «Rundschau».

La Chaux-de-Fonds demonstriert seine gute Form auch im Spitzenkampf gegen Olten. Die Neuenburger besiegen die Solothurner auswärts mit 5:1 und etablieren sich als erste Verfolger der SCL Tigers.

Die Volleyballerinnen von Volero Zürich setzen sich zum Auftakt in der Champions League Gegen den polnischen Vertreter Wroclaw problemlos mit 3:0 (25:19, 25:9, 25:20) durch.

Die erste Sitzung der vom Bundesrat eingesetzten Arbeitsgruppe zu den Fahrenden hat am Donnerstag mit einem Eklat geendet: Ein Grossteil der Vertreter der Fahrenden-Organisationen verliess die Sitzung vorzeitig unter Protest.

Wenig überraschend wird Ricardo Rodriguez der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft in der EM-Ausscheidungspartie gegen Litauen am Samstag nicht zur Verfügung stehen.

Am Lago Maggiore sorgt eine Regenpause von 48 Stunden für eine vorübergehende Entspannung der Hochwasserlage. Doch bereits ab Samstag könne es laut MeteoSchweiz bereits wieder sehr stark regnen. Das Risiko von Erdrutschen bleibt bestehen.

Im Zusammenhang mit der Übernahme des Logistik-Spezialisten Swisslog durch die deutsche Kuka hat die Eidg. Finanzmarktaufsicht (Finma) zwei Beschwerden gutgeheissen. Die Beschwerdeführer wehrten sich gegen eine Verfügung der Übernahmekommission (UEK).

Tausende von Mädchen und Knaben haben den Donnerstag in der Arbeitswelt verbracht: Am Nationalen Zukunftstag begleiteten sie Eltern oder Verwandte zur Arbeit, tauchten in den beruflichen Alltag ein oder befassten sich mit Spezialprojekten.

Ein Genfer Geschäftsmann, der Material für Scharfschützen und Kampftaucher illegal über die Schweiz in den Iran transportiert hat, ist vom Bundesstrafgericht in Bellinzona TI zu einer Geldstrafe von 600 Franken verurteilt worden. Die Strafe ist bedingt mit einer Probezeit von zwei Jahren.

Die Angestellten des vor der Schliessung stehenden Pavatex-Werks in Freiburg streiken trotz eingestellter Lohnzahlungen weiter. Wie die Gewerkschaft Unia am Donnerstag mitteilte, fiel der Streikentscheid einstimmig.

In der Birs zwischen Roches BE und Delsberg JU ist der Fischbestand stark zurückgegangen. Die Behörden rätseln über die Ursache und wollen nun mit vertieften Untersuchungen Licht ins Dunkel bringen.

Für Familienangehörige von in der Schweiz lebenden Syrerinnen und Syrern galten letzten Herbst während einiger Wochen erleichterte Visabestimmungen. Fast 4000 Personen haben nach Angaben des Bundesrats davon Gebrauch gemacht und sind in die Schweiz eingereist.

Viele Schweizer Haushalte haben am Donnerstag einen Brief mit Informationen zur Jodtabletten-Verteilung erhalten. Dieser ist jedoch gefälscht: Er stammt nicht wie angegeben von der für die Verteilung zuständigen Geschäftsstelle, sondern von Umweltaktivisten.

Das Pulver, das der Badener Stadtammann und Grünen-Nationalrat Geri Müller am Mittwoch mit einem Couvert zugeschickt bekam, ist harmlos. Das hat eine Laborauswertung ergeben.

Die Luft auf Schweizer Baustellen wird immer dicker: Nur einen Tag nachdem die Gewerkschafter mit einer Aktion in Luzern die Baumeister noch einmal an einen gemeinsamen Tisch holen wollten, haben diese die Lohnverhandlungen definitiv abgebrochen. Die beiden Seiten werfen sich gegenseitig die Schuld vor.

Ein Braunbär ist am Mittwochnachmittag aus dem Zoo im waadtländischen Servion ausgebüxt. Er nutzte die Gelegenheit für einen Spaziergang ausserhalb des Geländes, als ein Portal offen stand. Das 200 Kilo schwere Raubtier war zwar etwas desorientiert, blieb aber ruhig.

Der Bundesrat findet Forschung über Kuhglocken nicht lächerlich. Er erinnert an die Forschungsfreiheit und den Nutzen von Forschung für das Tierwohl. Empört hatte sich Jacques Bourgeois, Freiburger FDP-Nationalrat und Direktor des Schweizerischen Bauernverbands.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommt nur zum Zug, wenn nationale Gerichte bei der Sicherung der Menschenrechte versagen. Die Aufnahme dieses Grundsatzes in der Präambel der Menschenrechtskonvention stösst bei fast allen Parteien auf Zustimmung.

Mehrere Krankenkassen haben bei ihrem Internetauftritt geschummelt, um kranke und ältere Menschen abzuschrecken. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die betroffenen Kassen ermahnt und sie aufgefordert, ihre Websites anzupassen.

Swisscom-Mitarbeitende können neu bis zu zwei Wochen unbezahlte Ferien zusätzlich beziehen. Ein Testversuch habe gezeigt, dass dies einem grossen Bedürfnis entspreche, teilte das Telekomunternehmen mit.

Tamedia hat die Online-Terminfindungsplattform Doodle vollständig übernommen, wie die Mediengruppe am Donnerstag mitteilte. Nachdem sie sich bereits 2011 mit 49 Prozent an Doodle beteiligt hatte, übernahm sie nun wie früher bereits angekündigt die restlichen Anteile.