Der bekannte freisinnige Politiker Felix Gutzwiller tritt im Herbst 2015 nicht mehr zur Ständerats-Wahl an. Seine Hauptinteresse galt der Gesundheits- und Drogenpolitik.
Ungeduldige Junge und begriffsstutzige Alte: Wenn Kinder ihren Eltern den Umgang mit Computer und Smartphones erklären sollen, führt das oft zu Streit.
Zwei Teenager haben am Freitag zwei Personen bewusstlos geschlagen. Experten erklären, weshalb Junge die Kontrolle über sich selbst derart verlieren können.
Der Lebensstandard in der Schweiz gehört zu den höchsten in Europa. Trotdem drohen 13,3 Prozent der Bevölkerung in die Armut zu rutschen.
Die 18-jährige KV-Lernende G.S. ist am Dienstagmorgen bei dem schweren Busunfall in Endingen AG ums Leben gekommen. Ein Freund erinnert sich an die Verstorbene.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will die Heiratsstrafe beseitigen. Entgegen der CVP-Initiative sollen auch gleichgeschlechtliche Paare entlastet werden.
Vor genau 52 Jahren kam es zwischen Endingen und Lengnau schon einmal zu einem tödlichen Unfall. Auch damals waren ein Postauto, ein LKW und ein Opel involviert.
Das für Samstag geplante Konzert der rechtsextremen Hooligan-Band Kategorie C wurde abgesagt. Der Veranstalter sagt aber: «Ein Schweizer Konzert wird stattfinden.»
Sie verfetten und bekommen Gicht: Das Füttern von Wasservögeln ist alles andere als gut, sagen Experten. Nun will der Bund ein Verbot in Schutzgebieten einführen.
Beim schweren Verkehrsunfall zwischen einem Postauto und einem Lastwagen in Endingen AG sind eine 18-Jährige und ein 24-Jähriger ums Leben gekommen. Das Dorf steht unter Schock.
Der Flüchtlingsstrom nach Europa droht insbesondere in Italien aus dem Ruder zu laufen. Schweizer Politiker fordern nun entsprechende Hilfe für Italien.
Die Schweizer Kleiderspenden des Hilfswerks Aramaic Relief sind angekommen: Die Winterkleidung soll im Nordirak 10'000 Flüchtlingen durch die kalte Jahreszeit helfen.
Der Künstler Martin Gut will während sechs Tagen und sechs Nächten das Überleben üben. Dies anfänglich splitternackt - und freiwillig.
Die Zahl der Abstimmungen hat in den letzten Jahren einen Höhepunkt erreicht. Doch wer hat die meisten Initiativen lanciert? Die SVP ist es nicht.
Der Zürcher FDP-Ständerat Felix Gutzwiller verzichtet bei den Wahlen 2015 auf eine erneute Kandidatur. Er ziehe sich nach 16 Jahren im eidgenössischen Parlament aus der aktiven Bundespolitik zurück, teilte die FDP des Kantons Zürich am Dienstagabend mit.
Der KV Schweiz hat in drei Kategorien den Prix Egalité für besonders gleichstellungsfreundliche Firmen vergeben: AXA Winterthur gewann den Preis bei den Grossunternehmen, das Kantonsgericht Basel-Landschaft bei den Unternehmen der öffentlichen Verwaltung und die Software-Firma Liip bei den KMU.
In Bern soll bis 2017 ein nationales Kompetenzzentrum für translationale Medizin und Unternehmertum entstehen. Das Zentrum soll den Übergang von der medizinischen und industriellen Forschung in die klinische Anwendung ("Translation") fördern.
Die Ecopop-Initiative würde das Schweizer Bildungs- und Forschungssystem gefährden. Mit dieser Überzeugung empfiehlt die Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz (KFH) die Volksinitiative zur Ablehnung. Abgestimmt wird am 30. November.
Am Lago Maggiore besteht seit Dienstagmittag eine sehr grosse Hochwassergefahr. Sie soll mindestens bis Mittwochabend Bestand haben. MeteoSchweiz in Locarno spricht von den stärksten Überschwemmungen im Raum Locarno seit neun Jahren.
Der Lebensstandard in der Schweiz gehört zu den höchsten in Europa. Das verfügbare Einkommen ist 2013 gestiegen, die Einkommensungleichheit hat sich verringert. Trotzdem hat die Zufriedenheit gegenüber dem Vorjahr leicht abgenommen - viele wünschen sich mehr Freizeit.
Auch die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) will die so genannte Heiratsstrafe beseitigen. Anders als die CVP mit ihrer Initiative "Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe" will sie aber keine Definition der Ehe in der Verfassung festschreiben.
Die Auftragsbücher der Schweizer Bauunternehmen sind gut gefüllt. Doch die Dachorganisation bauenschweiz schaut weniger positiv in die Zukunft als auch schon. Grund sind zahlreiche politische Vorstösse und Vorlagen, die den Druck auf die Branche verstärken könnten.
Der Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) darf seine Jahreskonferenz 2014 nicht im Forum Freiburg abhalten. Der Oberamtmann des Saanebezirks hat die Genehmigung verweigert. Der IZRS will jedoch am Veranstaltungsort festhalten.
Im Wallis haben die SP und die Grünen im Hinblick auf die Nationalratswahlen 2015 ein Wahlbündnis geschlossen. Damit hoffen die beiden Parteien, die zwei Sitze der Linken im Nationalrat halten zu können.
Die Schweizer Wirtschaft stösst mehr Treibhausgase aus als 1990, die Emissionen sind aber weniger schnell angestiegen als das Wirtschaftswachstum. Insgesamt verursachte die Wirtschaft im Jahr 2012 fast zwei Drittel (65 Prozent) der Treibhausgasemissionen der Schweiz.
"Augen auf beim Buchkauf!": Dies rät die Umweltschutzorganisation WWF, die das Papier von 50 Büchern untersuchen liess. In 10 Prozent davon entdeckten die Tester Tropenholz. Und der WWF geht davon aus, dass dieses mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Raubbau stammt.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann und UBS-Verwaltungsratspräsident Axel A. Weber haben am Europa Forum Luzern für eine offene Schweiz plädiert. Offene Märkte seien entscheidend für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit.
Vertreter der Allianz "Es reicht!" und der Churer Bischof Vitus Huonder haben sich am Montag in Chur zu einer Aussprache getroffen. Trotz eines offenbar klärenden Gesprächs trennen die beiden Parteien nach wie vor inhaltliche Differenzen.
Das Rätsel um das Bienensterben in der Region Zäziwil ist gelöst: Beim Hersteller eines Pflanzenschutzmittels ist das Insektizid Fipronil irrtümlich in ein Fungizid geraten.
Die PC-21-Flugzeuge werden nicht mit neuen, leiseren Propellern ausgestattet. Die Kosten für eine Umrüstung wären zu hoch, die Verbesserungen zu klein. Dies ist das Fazit des Projekts "Lärmreduktion Propeller PC-21", das nun abgebrochen wird.
77 Prozent der Schweizer Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer internationalen Umfrage wollen im Ausland arbeiten. Dabei bevorzugen sie angelsächsische Länder, die Nachbarstaaten und Skandinavien. Im internationalen Vergleich ist die Reisefreude hoch.
Die Energiestrategie 2050 steht im Zentrum der Wintersession der eidgenössischen Räte, die am 24. November beginnt. An insgesamt fünf Sitzungstagen will der Nationalrat über das erste Massnahmenpaket beraten. Gegen die Vorlage gibt es allerdings grundsätzlichen Widerstand.
Kinder können in ihren Familien, in der Schule und auf Gemeindeebene immer mehr mitbestimmen. Ihre Teilhabe an Entscheidungen ist jedoch oft geprägt von Erwachsenen: Kinder unter sich handeln meist einen Konsens aus - kommen Erwachsene ins Spiel, wird abgestimmt.
Seit 50 Jahren werden am Zürcher Universitätsspital Organtransplantationen vorgenommen. Was in den 1960-er Jahren als aufsehenerregende Tat eines Pioniers und dessen Team begann, ist heute ein Zusammenwirken zahlreicher Spezialisten verschiedener Fachrichtungen.