Die Zahl von Schweizer Freikirchlichen ist markant gestiegen. Während die Landeskirchen mit Mitgliederschwund zu kämpfen haben, bleibt der Boom bei den Evangelikalen ungebrochen.
Eine Aargauer Kulturinstitution hat vier Millionen Fünfräppler gekauft. Diese wurden vor einem Jahr zur Promotion einer Initiative auf den Bundesplatz gekippt.
Die Adressen der Deutschschweizer Frauenhäuser sind streng geheim - zum Schutz der Bewohnerinnen. Das Frauenhaus Aargau-Solothurn soll nun aber sichtbar sein.
Der Badener Stadtammann Geri Müller will sich nicht mehr zum Nationalrat wählen lassen. Er wolle sich auf sein Amt im Aargau konzentrieren.
Nachdem am Mittwoch zwei Personen von einem Erdrutsch verschüttet wurden, können die Meteorologen für den Süden weiter keine Entwarnung geben.
Die Kantonspolizei Tessin hat drei mutmassliche rumänische Einbrecher festgenommen. Auf die Spur gekommen war ihnen eine Drohne der Schweizer Luftwaffe.
Bei prächtigem Wetter konnten Skifahrer am Wochenende die ersten Schwünge der Saison ziehen. Und die Wintersportler dürfen sich weiter freuen: Der nächste Neuschnee folgt sogleich.
Wer zu viel rotes Fleisch isst, lebt ungesund. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse von Ernährungsexperten. Sie fordern ein Umdenken der Essgewohnheiten.
Im Roman «Koala» geht Lukas Bärfuss der Frage nach, warum ihm der Suizid seines Bruders so nahe geht. Dabei gelangt er zu einer überraschend universalen Betrachtung.
SVP-Vordenker Christoph Blocher hält das Dubin-Abkommen für nutzlos. Die Schweiz müsse die Zügel wieder selber in die Hand nehmen.
Für CVP-Chef Christophe Darbellay ist klar: Die Union mit der BDP ist wegen Versäumnissen der Parteileitung geplatzt. Er dagegen habe viel Überzeugungsarbeit geleistet.
Die Zahl der Schüler, die in der 8. und 9. Klasse Nachhilfeunterricht nehmen, ist stark gestiegen. Viele von ihnen stammen aus einem «privilegierten Elternhaus».
Der Präsident des Evangelischen Kirchenbundes ruft zur Dankbarkeit gegenüber Prostituierten auf: Befriedigte Männer seien friedlichere Männer. Die Aussage stösst auf Kritik.
Die Flüchtlingshilfe will bei Ausschaffungen nach Italien künftig das Einreichen von Rekursen prüfen. Die Zumutbarkeit müsse in jedem Fall abgeklärt werden.
Nächster Abgang bei den Grasshoppers: Vizepräsident Martin Keller kündigt an, seine Ämter anlässlich der Generalversammlung vom 24. November zur Verfügung zu stellen.
Vor gut einem Jahr kippten Befürworter der Grundeinkommen-Initiative medienwirksam acht Millionen Fünfräppler auf den Bundesplatz. Danach wollten sie den Geldhaufen verkaufen - lange erfolglos. Nun hat sich mit dem Stapferhaus Lenzburg ein Käufer für die Hälfte der Münzen gefunden.
Der wegen seiner Nacktselfie-Affäre in die Schlagzeilen geratene Aargauer Grünen-Nationalrat Geri Müller tritt bei den Nationalratswahlen 2015 nicht mehr an. Er will sich voll auf sein Amt als Stadtammann von Baden konzentrieren.
Überzeugende Schweizer Springreiter in Verona: Martin Fuchs mit Future, Pius Schwizer auf Armani The Gun und der Olympiasieger Steve Guerdat mit Paille belegen die Ränge sechs, acht und zehn.
Der FC Basel bleibt Leader in der Super League. Der Meister gewann die Partie beim unbequemen Neuling Vaduz 4:0. In der Tabelle bewahrt Basel den Vorsprung von zwei Punkten auf Zürich.
Mit viel Einsatz und einigem Glück setzen die Young Boys ihrer Negativserie in der Super League ein Ende. Sie bezwingen Sion daheim 2:1.
Überraschung am Samstag an den Burgdorfer Krimitagen: Alt Bundesrat Moritz Leuenberger trat - vom Publikum unerwartet - in Werner van Gents Stück «Medea Inc. in Switzerland» auf. Er spielte einen Bundesratsweibel in voller Montur. Er erntete langen Szenenapplaus.
In der 15. Runde der Challenge League lässt Leader Wohlen Federn. Die Aargauer erreichen daheim gegen den FC Schaffhausen lediglich ein 2:2.
Der FC Zürich kehrt nach zwei Enttäuschungen zum Erfolg zurück und gewinnt in Aarau in einem turbulenten Spiel 1:0. Das Tor erzielt der «Junior» Nico Elvedi.
Dank dem Einsatz einer Drohne der Schweizer Luftwaffe haben Grenzwächter in der Nacht auf Samstag im Tessin drei mutmassliche Einbrecher verhaftet. Zwei der drei rumänischen Männer waren ausserdem wegen Eigentumsdelikten zur Verhaftung ausgeschrieben.
Pulver gut und Sonne pur: Bei prächtigem Wetter haben am Wochenende an einigen Winterstationen Skifahrer und Snowboarder ihre ersten Schwünge der Saison in den Schnee ziehen können. Wintersportler können sich weiter freuen - der nächste Neuschnee folgt sogleich.
In Basel ist am Wochenende die 544. Ausgabe der Herbstmesse ausgeläutet worden. Die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz lockte auch dieses Jahr über eine Million Besuchende aus dem In- und Ausland an, wie das Standortmarketing Basel am Sonntag mitteilte.
Beim zweiten Mal hat's geklappt: Lukas Bärfuss erhält für «Koala» den mit 30'000 Franken dotierten Schweizer Buchpreis 2014. Der Thuner, der in dem Buch die Geschichte seines Bruders mit derjenigen der Entdeckung Australiens verbindet, war schon 2008 nominiert.
In der Schweiz brauchen immer mehr Schüler Nachhilfeunterricht. Die Nachhilfequote in der 8. und 9. Klasse ist innerhalb von drei Jahren von knapp 30 auf 34 Prozent angestiegen, wie der Bildungsforscher Stefan Wolter in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» sagte.
Die BDP-Spitze hat aus Sicht von CVP-Präsident Christophe Darbellay zu spät ihre Parteibasis in die Unionspläne der beiden Parteien eingeweiht. Er selbst sei im Sommer zwei Wochen durch die Schweiz gereist und habe mit allen Präsidenten in den Kantonen gesprochen.
Das Dublin-Abkommen bringt aus Sicht des früheren Justizministers Christoph Blocher «nichts». Es kann aus seiner Sicht nicht funktionieren, da die Länder Süd- und Osteuropas alle Lasten alleine zu tragen hätten und deshalb nicht alle Asylsuchende registrierten.
In der 15. Runde der Super League kommt es heute Nachmittag zu den Partien Vaduz gegen Basel, Aarau gegen Zürich (beide 13.45 Uhr) und YB gegen Sion statt.
Rund eine Woche nach seinem Freispruch in den USA äussert sich der ehemalige UBS-Banker Raoul Weil in einem grossen Interview zu seinem Fall. Dieses und weitere Themen beschäftigten die Sonntagspresse. Eine Übersicht über die Schlagzeilen (unbestätigte Meldungen):
Der 3:0-Heimsieg der Grasshoppers gegen St. Gallen trägt die Handschrift eines einzigen Spielers: Vero Salatic. Bei seinem Comeback ist Salatic Denker und Lenker, Kämpfer - und Torschütze.
Die Schweizer Eishockeyaner kamen am Deutschland-Cup in München mit einem 2:1 über Kanada zum ersten Sieg unter Coach Glen Hanlon. Gastgeber Deutschland steht vorzeitig als Turniersieger fest.