Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Streik der deutschen Lokführer, der am Donnerstagmorgen begonnen hat, zeigt auch Auswirkungen in der Schweiz.

Ex-Bachelor Vujo Gavric kommt in einem Video der Ecopop-Gegner zu Wort. Ist dies der Anfang einer Politkarriere? Wir haben nachgefragt.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerats (SPK) will bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative einen eigenen Weg gehen. Sie lehnt einen strengen Ausschaffungs-Automatismus ab.

2014 sind zehn Basejumper in der Schweiz in den Tod gesprungen - zehn vermeidbare Todesfälle, wie der erfahrene Springer Patrick Kerber im Interview sagt.

Jetzt weichen schon sechs SVP-Sektionen von der Ecopop-Parole der Mutterpartei ab - mit dem Tessin erstmals auch eine ausserhalb der Deutschschweiz.

Der Winter hat auch im Flachland Einzug gehalten. Für die Autogaragen der Schweiz bedeutet das Hochsaison. Wer kurzfristig einen Pneuwechsel will, hat schlechte Chancen.

Parlamentarier haben Massnahmen gegen Dschihadisten und Dschihad-Rückkehrern gefordert. Der Bundesrat hält allerdings nichts von den Vorschlägen der Parteien.

Die Steueroptimierungs-Vorwürfe gegen Margret Kiener Nellen nehmen Gegner mit Häme auf. Der Berner SP-Präsident hingegen spricht von einer «lächerlichen Attacke».

In der Nacht auf Donnerstag hat es bis in tiefe Lagen geschneit. Herbstfreunde dürfen sich aber freuen: Der Wintereinbruch war ein Ausrutscher, es wird wieder wärmer.

Immer wieder ereignen sich in der Schweiz schwere Erdrutsche und Felsstürze, bei denen Menschen sterben. Schuld sind oft starke Unwetter, die den Unglücken vorausgehen.

Die Organisation Männer.ch will die Kinderbetreuung in den Kitas nicht länger in Frauenhand lassen und verlangt: Mehr Männereinsatz an der Krippen-Front.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga fordert nach dem Strassburger Urteil einen Aktionsplan. Man werde den Entscheid gegen die Abschiebung einer afghanischen Familie analysieren.

Margret Kiener Nellen (SP) soll Wasser predigen und Wein trinken: Als äusserst harte Kritikerin von Steuerdeals soll die Millionärin ihre Steuern selbst optimiert haben.

Bei einem Protest sollen Greenpeace-Aktivisten Löcher in das AKW Beznau gebohrt haben. Die Atomaufsichtsbehörde ENSI geht jetzt gegen die Organisation vor.

Mario Gattiker, Direktor des Bundesamts für Migration, sagt, wie die Schweiz das Urteil der Strassburger Richter zur afghanischen Familie umsetzen will. Einen Dublin-Austritt bezeichnet er als «Worst Case».

Economiesuisse führt in SBB-Zügen Abstimmungskampf. Auch die Parteien erwägen die rollende Politwerbung. Das birgt Konfliktpotential.

Die «Weltwoche» wirft Margret Kiener Nellen vor, ihre Steuern trotz ihres Kampfs gegen Pauschalbesteuerung optimiert zu haben. Sie reagiert, indem sie all ihre Steuerausweise offenlegt.

Wie schreiben Schüler, wenn die Schnüerlischrift verschwindet? Pionierkanton Luzern machts vor.

Die Ständeratskommission schlägt für die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative einen Mittelweg vor: In einzelnen Fällen hält sie einen Landesverweis für nicht angebracht.

Parlamentarier fordern ein Gesetz, mit dem Jihad-Rückkehrern der Schweizer Pass entzogen werden kann. Der Bundesrat hält nichts davon.

Basel wirkt nach der 3,5-Milliarden-Investition von Roche dynamischer als das grosse Zürich. Doch dafür zahlen die Basler einen hohen Preis.

In Crans Montana im Wallis sind 500 Personen pauschal besteuert. Nun geht im Dorf die Angst um.

Die meisten Ausgesteuerten in der Schweiz finden wieder eine Stelle. Sie müssen aber oft gravierende Nachteile in Kauf nehmen.

In manchen Ländern dürfen Paare, die keine Kinder bekommen können, ihr Baby von einer Leihmutter austragen lassen. In der Schweiz bleibt das auch in Zukunft verboten.

«Immer besser» statt «immer mehr»: Die Initiative hilft mit, dass auch Arbeitnehmer und Konsumenten vom Wirtschaftswachstum profitieren können. Carte Blanche und Teil 3 unserer Ecopop-Debatte.

Die Tempo-130-Initiative kommt nicht zustande. Auch die beiden anderen Volksinitiativen, welche die Auto-Partei im Mai 2013 lancierte, scheitern.

Seit 2008 wehrt sich die Luzerner Stadtregierung gegen das Aufhängen von Kopien der beim Brand zerstörten Kapellbrücken-Bilder. Am 30. November stimmen die Luzerner darüber ab.

Das Strassburger Urteil, das das Asylwesen Italiens kritisiert und der Schweiz deshalb die Ausweisung einer Flüchtlingsfamilie untersagt, lässt die italenischen Behörden kalt.