Schlagzeilen |
Dienstag, 04. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz darf eine Flüchtlingsfamilie nicht nach Italien ausschaffen, weil sie dort unter unwürdigen Bedingungen wohnen müsste. Ein Urteil mit Grundsatzcharakter, sagt Constantin Hruschka von der Flüchtlingshilfe.

Strassburg rügt die Schweiz und verbietet die Ausschaffung einer afghanischen Familie. Obwohl sie in Italien ihren ersten Asylantrag gestellt hatte.

Peter Jezler, früher in Bern tätig, ist am Dienstag als Direktor des Museums zu Allerheiligen vom Schaffhauser Stadtrat entlassen worden.

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli ist vor Gericht in Bern mit einer Klage wegen Amtsgeheimnisverletzung abgeblitzt.

Wollen wir in vierzig Jahren eine Schweiz mit 12 Millionen oder mit 9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern? Carte Blanche und Auftakt zur grossen Ecopop-Debatte im Politblog.

Die Tenöre der internationalen Klimaforschung absolvierten am Montag an der Universität Bern einen glanzvollen Auftritt, um ihren jüngsten UNO-Bericht zu promoten.

Die AKW in der Schweiz seien auch bei Extremhochwassern sicher. Dies betont das Ensi nicht zum ersten Mal. Eine grundlegende Untersuchung fehlt aber weiterhin.

Das Nein der BDP zur Union mit der CVP zerschlägt die Hoffnungen auf eine geeinte Mitte. Der Entscheid wird laut BDP-Spitze von den Kantonalparteien klar gestützt. Tatsächlich aber ist der Abbruch intern umstritten.

Ein Schweizer kommt vor Gericht, weil er Teil eines Waffenhändlerrings sein soll, der illegal Material für Scharfschützen und Kampftaucher nach Teheran lieferte. Einige Zielfernrohre gelangten zu den Taliban.

Nach dem Ständerat hat sich auch die vorberatende Kommission des Nationalrates dagegen gestellt, und zwar ebenso deutlich.

Peter Maurer, der Präsident des IKRK, wird neues Mitglied im Stiftungsrat des Weltwirtschaftsforums. Diese Besetzung sei auch als als politisches Signal zu verstehen.

Die Aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat (APK) haben Verhandlungen mit der EU über die Zuwanderung zugestimmt – und gaben dem Bundesrat Empfehlungen ab.

2015 rückt ein Wettstreit der anderen Art in den Vordergrund.

Bundesrätin Doris Leuthard will in der Klimapolitik Klartext reden. Sie sieht die Politik des Bundesrats durch den Weltklimabericht bestätigt.

Die Schweiz darf eine afghanische Familie nicht nach Italien abschieben. Das unterstütze die Aushebelung des Dublin-Abkommens, sagen Kritiker.

Der Föhn hat Teile der Schweiz am Dienstag im Griff gehalten: In den Alpen und Alpentälern erreichte der Wind Orkanstärke. Auf dem Titlis wurden Böenspitzen von 187 Stundenkilometern gemessen.

Am Universitätsspital Lausanne wurden heute acht Freiwillige gegen Ebola geimpft. Die Klinik gilt als Vorreiter in der klinischen Studie mit 120 Teilnehmern.

Die Wasserwirtschaft sei nicht gerüstet für die klimatischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zukunft, attestiert ein Forschungsbericht im Auftrag des Bundesrats.

Die Schweiz darf eine afghanische Familie nicht nach Italien abschieben. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat ein Veto eingelegt.

Der Sturm in der Nacht auf Dienstag riss grosse Löcher in die Wolkendecke. Der Sonnenaufgang war darum zur Freude der Leser ein Farbspektakel.

Mit wenig Schlaf auszukommen, gilt heute im Verständnis vieler als Zeichen von Stärke. In Zukunft wird es laut Forschern dagegen chic sein, sich ausgiebig auszuruhen.

Derzeit werden erste Aufnahmen für den Film «Upload» gemacht. Dessen Story ist in Anlehnung an den Ice-Tea-Fall geschrieben worden: Alles dreht sich um ein Sexting-Video.

Nach einer stürmischen Nacht wird die Windstärke in der Schweiz am Dienstag noch zunehmen. SRF Meteo hat für einzelne Regionen eine Starkregenwarnung herausgegeben.

Am Montagmorgen ist eine Nebelwand über Rorschach SG gerollt. Ein Leser hat das Wetter-Phänomen in spektakulären Bildern festgehalten.

Die schnörkelige «Schnüerlischrift» soll aus den Schulzimmern verschwinden. Stattdessen empfehlen die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren die sogenannte Basisschrift zu lernen.

Nach 30 Jahren Verbot dürfen Leichtflugzeuge ab 2015 auch in der Schweiz abheben. Für Schweizer Piloten solcher Flugzeuge ist damit aber nur ein Etappenziel erreicht.

Schulbesuch und Zimmer mit Jugendlichen: Minderjährige Asylsuchende erbeten in einer Charta bessere und einheitliche Bedingungen für ihresgleichen.

Kindern sollte der richtige Umgang mit Geld früher beigebracht werden. Das empfiehlt die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen. Und sie fordert werbefreie Räume.