Schlagzeilen |
Sonntag, 02. November 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ab Morgen weht der Wind von einer anderen Richtung: Nach dem milden Herbstbeginn wird es ab Montag ungemütlich. Meteorologen prognostizieren einen Föhnsturm und intensive Niederschläge.

Wettermässig hat das vergangene Wochenende kaum einen Wunsch offen gelassen. Doch ziehen in weiter Ferne bereits Wolken auf: Ein Wetterumschwung ist in Sicht.

Der Staat und die Politik müssten mehr tun, um Schweizer Banken vor Attacken aus dem Ausland zu schützen. Dies verlangt Patrick Odier, Präsident der Bankiervereinigung.

Alt-Bundesrat Adolf Ogi greift die SVP-Führung und insbesondere Christoph Blocher scharf an: Die Partei habe die Kontrolle über ihre eigene Basis verloren.

Ex-Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz regt ein Initiative-Verbot für Parteien mit eigener Fraktion an. Für diese seien Volksinitiativen nicht geschaffen worden.

Bundesrat Ueli Maurer bezeichnet die Ecopop-Initiative als «gefährlich». Den Vorwurf, die SVP habe den Boden für die Volksinitiative bereitet, weist er zurück.

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Bern gegen die Ecopop-Initiative demonstriert. Ein befürchteter Aufmarsch Rechtsradikaler blieb aber aus.

Eierwürfe, explodierte Knallkörper und eingeschlagene Scheiben. Für die Polizei gab es an Halloween viele Einsätze, in Zürich hat die Polizei über 100 Eier sichergestellt.

Der 14-jährige Mergim arbeitet in seiner Freizeit in einer Vespa-Werkstatt, davor jobbte er im Restaurant. So sollen sich seine Chancen auf eine Lehrstelle verbessern.

Das Bündnis zwischen der BDP und CVP kommt nicht zustande. Die BDP-Parteileitung sprach sich dagegen aus. Die CVP ist enttäuscht.

Personen der dritten Ausländergeneration sollen sich in der Schweiz leichter einbürgern lassen können. Ein entsprechender Entwurf wurde jetzt verabschiedet.

In einem Kommentar hat sich die NZZ negativ über das Outing von Apple-CEO Tim Cook geäussert. Nun bedauert der Chef persönlich den Beitrag.

Trotz Nein-Parole ihrer Parteispitze empfehlen bereits drei SVP-Kantonalsektionen Ecopop zur Annahme. Nun greift SVP-Chefstratege Christoph Blocher in die Ecopop-Debatte ein.

In den letzten 39 Monaten sind im Gotthard-Basistunnel 290 Kilometer Schienen verlegt und 380'000 Bahnschwellen gegossen worden. Heute wurde die Fahrbahn fertiggestellt.

Ein internationales Forscherteam unter Berner Leitung hat eine Substanz entwickelt, um bakterielle Infektionen ohne Einsatz von Antibiotika zu behandeln. Die Forscher hoffen, dass damit künftig Antibiotika-Resistenzen vermieden werden können.

Vor dem Hauptsitz des europäischen Fussballverbandes UEFA in Nyon haben erneut Albaner demonstriert. Sie protestierten gegen den Entscheid der UEFA, das wegen Ausschreitungen abgebrochene EM-Qualifikationsspiel zwischen Serbien und Albanien mit 3:0 Forfait zu werten.

Der Maroni-Markt befindet sich in der Krise. Die Erntemengen sind wegen des Gallwespen-Befalls in den Keller gesunken und was noch auf den Markt kommt, ist von geringer Qualität. Eine zweite, asiatische Wespenart soll die Maroni nun retten.

Der Weltverband der Sterbehilfeorganisationen zieht von New York nach Genf. Der Grundsatzentscheid fiel am Weltkongress in Chicago im September diesen Jahres. Grund dafür sind "zu erwartende administrative Probleme" mit der amerikanischen Steuerbehörde IRS.

Die ehemalige Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz regt ein Initiativverbot für Parteien mit eigener Fraktion im Parlament an. Für diese seien Volksinitiativen nicht geschaffen worden, sondern für Minderheiten, die in Parlament und Regierung nicht vertreten seien.

Die Ecopop-Initiative beschäftigt die Sonntagszeitungen weiterhin. Medizinische Themen wie die Grippeimpfung und Schmerzmittel in der Schwangerschaft dürften aber auch auf Interesse stossen.

Die bevorstehenden Abstimmungen auf nationaler Ebene, vor allem die Ecopop-Initiative und die Pauschalbesteuerung, aber auch die Lancierung von Volksinitiativen an sich, beschäftigen die Sonntagspresse in dieser Woche. Ein Überblick der unbestätigten Meldungen:

Vor der Abstimmung über die Ecopop-Inititiave gibt die Haltung der SVP-Anhänger auch SVP-intern viel zu reden. Alt SVP-Bundesrat Adolf Ogi sieht eine Mitschuld bei seiner Partei, falls Ecopop angenommen wird. SVP-Bundesrat Ueli Maurer widerspricht vehement.

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Bern gegen die Ecopop-Initiative demonstriert. Vier Wochen vor der Abstimmung wollten sie "ein Zeichen gegen Isolation und falsche Rezepte setzen", wie es auf einem Flugblatt hiess.

Die Universität Neuenburg hat am Samstag an ihrem dies academicus ihrem ehemaligen Jus- und Wirtschaftsstudenten und heutigen Bundespräsidenten Didier Burkhalter den Ehrendoktortitel verliehen. Geehrt wurden auch Margarethe Billerbeck, Thomas Zeltner und Yuko Harayama.

Der Direktor der Finanzmarktaufsicht (FINMA), Mark Branson, hat sich in einem Interview zuversichtlich über die Zukunft des Finanzplatzes geäussert. "In einigen Jahren werden wir die aktuelle Periode als Übergang betrachten, der uns zu einem soliden Finanzplatz geführt hat."

Die Bildungsfachmesse Didacta Schweiz Basel hat am Freitag ihre Tore geschlossen. Verzeichnet wurden während der drei Messetage 17'085 Besucherinnen und Besucher, was dem Niveau der früheren Ausgaben entspricht, wie die Veranstalter mitteilten.

Peter Spuhler dringt mit seiner Stadler Rail weiter in den Osten vor, um neue Märkte zu erschliessen. In Aserbaidschan trifft er auf ein autoritär geführtes Regime. Die Menschenrechte kommen schnell zur Sprache.

Personen der dritten Ausländergeneration sollen sich in der Schweiz leichter einbürgern lassen können. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK) hat einen einen Entwurf zur Änderung der Bundesverfassung und des Bürgerrechtsgesetzes verabschiedet.

Die Union von CVP und BDP ist vom Tisch. Nachdem die BDP-Basis in einer Vernehmlassung offenbar wenig Begeisterung dafür gezeigt hatte, entschied sich die Parteileitung gegen ein Zusammenrücken.

An Schweizer Primarschulen soll laut der kantonalen Erziehungsdirektoren eine zweite Landessprache und Englisch unterrichtet werden. Die Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hält damit im Sprachenstreit an der bisherigen Strategie fest.

Die Bundesanwaltschaft hat am Freitag bestätigt, Ende März drei irakische Staatsangehörige verhaftet zu haben. Sie stehen im Verdacht, die kriminelle Organisation Islamischer Staat (IS) unterstützt und einen terroristischen Anschlag in Europa geplant zu haben.

Die EU-Botschafter hätten das Mandat der EU-Kommission für Verhandlungen mit der Schweiz über deren Teilnahme am EU-Kulturförderprogramm "Kreatives Europa" gut geheissen, hiess es in Brüssel aus Diplomatenkreisen. Nun müssen noch die EU-Minister grünes Licht geben.

Studieren und nur den Eltern auf der Tasche liegen: Für die wenigsten Hochschulabsolventen in der Schweiz kommt das in Frage. Drei Viertel jobben nebenher, fast gleich viele wie noch im Jahr 2005. Das meiste Geld kommt aber trotzdem von der Familie.

Das Angebot an Lehrstellen in der Schweiz ist dieses Jahr kleiner ausgefallen als im Vorjahr. Trotzdem blieben erneut viele Lehrstellen unbesetzt, vor allem in technischen Berufen und im Bereich Dienstleistungen.