Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen ihrer Vergangenheit verlor Marion den Titel als «Star des Jahres». Jetzt erhebt sie Vorwürfe gegen den «Blick». Die Zeitung wehrt sich vehement.

Migranten in der Schweiz schicken immer grössere Geldsummen nach Hause. Laut Peter Niggli, Chef von Alliance Sud, ist diese Hilfe in den Entwicklungsländern existenziell.

Halloween wird in der Schweiz immer öfter gefeiert. Das «Ami-Fest» ist ein Teil der Folklore geworden. Die beliebteste Verkleidung ist in diesem Jahr besonders sexy.

Der Bund soll gegen Hasstiraden und Gewaltaufrufe im Internet vorgehen, fordert die SP. Verfasser von Online-Kommentaren sollen einfacher identifiziert werden können.

Vom konservativen SVP-Politiker Ulrich Schlüer sind Bilder aufgetaucht, auf denen er als Punker posiert. Doch der erste Eindruck täuscht: Zur Szene gehörte er nie.

Die Befürworter der Pauschalsteuer-Initiative werben für ein Ja. Nichts könne es rechtfertigen, reiche Ausländer nach den Lebenshaltungskosten zu besteuern.

Positive Bilanz bei Kantonen, die die Pauschalbesteuerung bereits abgeschafft haben: In die Liegenschaften der vermögenden Ausländer ziehen wohlhabende Steuerzahler ein.

Zürcher Wissenschaftler haben über Jahre die Mediennutzung von Schweizer Jugendlichen untersucht. Ihre Resultate zeigen eine digitalisierte Gesellschaft.

Muskelpräparate und Diätpillen: Auf Facebook machen Anbieter mit Jugendlichen Werbung für ihre Wundermittel. Gesundheitsfachleute warnen vor den Gefahren.

In welchen Gemeinden lebt es sich am besten, in welchen am schlechtesten? Über 13'000 Personen haben ihren Wohnort bewertet. Jetzt sind Verbesserungsvorschläge gefragt.

Passanten, die mit ihrem Handy beschäftigt sind, verunfallen häufig im Strassenverkehr. Politiker wollen gegen die Handy-Glotzer nun härter durchgreifen.

Die HPV-Impfung sollte eigentlich gegen Gebärmutterhalskrebs schützen. Jessica Mühlethaler ist nach der Impfung an Multiple Sklerose erkrankt. Ein Zufall?

Obschon der Oktober 2014 noch nicht ganz zu Ende ist, lässt sich eines jetzt schon mit Gewissheit sagen: Der Monat wird als einer der wärmsten Oktober in die Geschichte eingehen.

Der Bundesrat will der Bauernverbands-Initiative einen direkten Gegenvorschlag gegenüberstellen. Dieser soll die Ernährungssicherheit in der Verfassung festschreiben.

Sion und zwei Amateur-Mannschaften ziehen in die Cup-Viertelfinals ein. Sion bezwingt Köniz 3:0, Buochs siegt gegen Erstligist Schötz und Münsingen gegen den Challenge-League-Vertreter Wil.

Matthias Brändle verbessert auf der 200-m-Bahn von Aigle den Stundenweltrekord. Der 24-jährige Österreicher vom Schweizer Team IAM Cycling schafft eine Distanz von 51,850 km.

«Siamo italiani», «Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S.» oder «Die Schweizermacher» haben den Schweizer Film mitgeprägt. Zu ihrem 50-Jahre-Jubiläum im Januar werfen die Solothurner Filmtage einen Blick auf cineastische Meilensteine und gründen eine neue Film-Plattform.

Kurz vor der Verschrottung hatte das Verkehrshaus Luzern 2005 das schwer verrostete U-Boot «Auguste Piccard» übernommen, um es der Nachwelt zu erhalten. Am Donnerstag ist es nun erstmals frisch restauriert im Verkehrshaus präsentiert worden.

Bundespräsident Didier Burkhalter und der französische Präsident François Hollande haben sich für eine rasche Lösung des Streits rund um den EuroAirport Basel-Mülhausen ausgesprochen. Auch über das Steuerdossier und die Personenfreizügigkeit wurde in Paris gesprochen.

Trotz des verregneten Sommers haben die Schweizer Obstbetriebe eine reiche Ernte an Sommerfrüchten eingefahren. Bei den Erdbeeren gab es sogar eine Rekordernte und auch die Qualität liess nichts zu wünschen übrig, wie der Schweizer Obstverband meldet.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma schlägt schärfere Töne im Umgang mit Verstössen gegen das Aufsichtsrechts an. So sollen Marktmissbräuche und Insidergeschäfte konsequenter verfolgt und die dafür Verantwortlichen vermehrt zur Rechenschaft gezogen werden.

Im seit zwei Jahren schwelenden Rechtsstreit zwischen dem Oberwalliser Züchter Sepp Karlen und dem Schweizerischen Eringerviehzuchtverband ist ein Urteil gefallen. Anstatt mit einer zweijährigen Sperre kommt der Züchter mit einer Verwarnung davon.

Mehr als 2400 Waffen und 53 Kisten Munition hat die Berner Kantonspolizei in einer mehrtägigen Aktion in einem Haus in Unterseen im Kanton Bern beschlagnahmt. Fündig wurde die Polizei auf vier Stockwerken und im Keller der Liegenschaft.

Internationale Kunden bleiben für Schweizer Banken trotz schärferen Steuervorschriften und neuen Regulierungen zentral. Doch die Finanzplätze Singapur und Hongkong wachsen im Private Banking schneller. Potenzial liegt vor allem im Geschäft mit den Superreichen.

Die EU-Botschafter hätten das Mandat der EU-Kommission für Verhandlungen mit der Schweiz über deren Teilnahme am EU-Kulturförderprogramm «Kreatives Europa» gut geheissen, hiess es in Brüssel aus Diplomatenkreisen. Nun müssen noch die EU-Minister grünes Licht geben.

Studieren und nur den Eltern auf der Tasche liegen: Für die wenigsten Hochschulabsolventen in der Schweiz kommt das in Frage. Drei Viertel jobben nebenher, fast gleich viele wie noch im Jahr 2005. Das meiste Geld kommt aber trotzdem von der Familie.

Der Oktober 2014 geht als der viertwärmste seit Messbeginn in die Annalen der Wetterfrösche ein. In der Südschweiz und in Teilen des Westens dürfte es sogar zum wärmsten je gemessene Oktober reichen, obwohl der Monat im Durchschnitt zu nass und nur mässig sonnig war.

Die SBB darf den Milliardenauftrag für 29 NEAT-Züge an Stadler Rail vergeben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Die Beschwerde der spanischen Firma Talgo gegen die Vergabe sei weitgehend unbegründet, urteilte das Gericht.

Die SCL Tigers ziehen das grosse Los in den Cup-Viertelfinals. Die Langnauer empfangen am Montag, 15. Dezember, den SC Bern zum Derby.

Das Angebot an Lehrstellen in der Schweiz ist dieses Jahr kleiner ausgefallen als im Vorjahr. Trotzdem blieben erneut viele Lehrstellen unbesetzt, vor allem in technischen Berufen und im Bereich Dienstleistungen.

Der Schweizer Wirtschaftsmotor dürfte in den kommenden zwei Quartalen wieder ruhiger laufen. Das sagen der Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich und der Konsumindikator der UBS voraus.

Der FC Thun muss für längere Zeit verletzungsbedingt auf Nicolas Schindelholz verzichten.

Die Pauschalbesteuerung sei ungerecht und verfassungswidrig - und sie könne ohne finanzielle Einbussen abgeschafft werden. Dieser Überzeugung sind die Befürworter der Initiative «Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre». Am Donnerstag haben sie vor den Medien für ein Ja geworben.

Die grosse Mehrheit der Schweizer Jugendlichen besitzt ein Smartphone. Sie nutzt das Gerät vor allem um Musik zu hören oder im Internet zu surfen. Telefonieren mit dem Handy steht erst an dritter Stelle.