Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die HPV-Impfung sollte eigentlich gegen Gebärmutterhalskrebs schützen. Jessica Mühlethaler ist nach der Impfung an Multiple Sklerose erkrankt. Ein Zufall?

Obschon der Oktober 2014 noch nicht ganz zu Ende ist, lässt sich eines jetzt schon mit Gewissheit sagen: Der Monat wird als einer der wärmsten Oktober in die Geschichte eingehen.

Der Bundesrat will der Bauernverbands-Initiative einen direkten Gegenvorschlag gegenüberstellen. Dieser soll die Ernährungssicherheit in der Verfassung festschreiben.

Der Bundesrat trotzt der Kritik und hält an der Formularpflicht für Vermieter fest. Sieben Kantone kennen diese bereits. Jetzt soll sie auf die ganze Schweiz ausgeweitet werden.

Je 20 Millionen Franken werden für die Ebola-Bekämpfung und für die humanitäre Hilfe in Syrien und im Irak eingesetzt, hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.

Die prügelnden Clowns sind für die echten ein grosses Ärgernis. Wie ein Profi erzählt, haben besonders junge Städterinnen häufiger tiefe Angst vor Clowns.

Sie wurde von den Lesern der Schweizer Boulevardzeitung zum «Star des Jahres» erkoren. Nun wurde sie disqualifiziert: Sie sei nicht ganz ehrlich gewesen, heisst es.

Ein Frauenhändler verschleppte Anna* mit 19 Jahren in die Schweiz. Im Interview erzählt sie, wie sie zur Prostitution gezwungen wurde und sich schliesslich befreien konnte.

Schweizer Haushalte können künftig mehr Geld auf die Seite legen. Steigen werden jedoch die Kosten für Gesundheit, Ausbildung und Mobilität.

Passanten, die mit ihrem Handy beschäftigt sind, werden im Strassenverkehr immer mehr zur Gefahr. Das Risiko dürfte mit der wachsenden Medienvielfalt sogar noch steigen.

Die sonst äusserst zurückhaltende Schweizerische Nationalbank schaltet sich in den Abstimmungskampf um die Goldinitiative ein.

Die Sicherheitspolitische Kommission befürwortet das neue Nachrichtendienstgesetz. Unter bestimmten Voraussetzungen soll das Anzapfen von Telefonen und Computern erlaubt sein.

Die Schweiz muss Schadensersatz an einen Genfer Priester zahlen, der zwei Abhängige sexuell missbraucht haben soll. Gegen den Entscheid in Strassburg regt sich Widerstand.

Der Nationalrat kann heuer über das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 beraten. Seine Kommission will zwar eine Energiewende, aber nicht genau die gleiche wie der Bundesrat.

Für den einzigen Coup in den Achtelfinals des Schweizer Eishockey-Cups sorgt Visp. Der NLB-Klub besiegt den enttäuschenden NLA-Leader Davos 4:2.

Basel, Aarau, St. Gallen und die Grasshoppers qualifizieren sich als erste Teams für die Cup-Viertelfinals. Basel setzt sich im Duell gegen Challenge-League-Leader Wohlen mit 3:1 durch.

Wegen Vorurteilen in der Gesellschaft fürchten sich Transmenschen oft vor einem Coming-out und unterdrücken ihre Gefühle. Das kann aber gefährlich sein, sagen Fachexperten.

Rainer Hasler, Ex-Captain von Servette und einer der besten Liechtensteiner Fussballer aller Zeiten, ist im Alter von erst 56 Jahren gestorben.

Das Bezirksgericht Meilen hat einen Reitlehrer zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 24 Monaten verurteilt. Er hat eine minderjährige Reitschülerin mehrmals missbraucht. Die Gerichtsverhandlung erfolgte unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Düstere Aussichten für Steuersünder: Die Zeit des einfachen Schwarzgeldlagerns in den undurchsichtigen Ecken der Welt neigt sich dem Ende zu. Am Mittwoch haben 51 Staaten vereinbart, dass der heimische Fiskus künftig automatisch über ausländische Konten seiner Bürger informiert werden soll.

Der Arbeitsmarkt in Europa leidet laut einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter einem starken Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Die Schweiz weist mit einem Drittel einer der höchsten Anteile von zu wenig qualifizierten Arbeitnehmern auf.

Während die Bauern das Rad der Zeit zurückdrehen wollen, bleibt der Bundesrat in der Landwirtschaftspolitik auf dem eingeschlagenen Kurs. Für die Bauern heisst das vor allem: Mehr Effizienz, mehr Markt. Für das Anliegen der Ernährungssicherheits-Initiative hat der Bundesrat aber grundsätzlich Verständnis.

Die Stadt Zürich ist noch nicht fertig gebaut. Ein Wachstum von je 60'000 Einwohnern und Arbeitsplätzen bis 2030 hält der Stadtrat für realistisch, die Schaffung von weiteren Kapazitäten für möglich.

Der Online-Modehändler Zalando hat in der Schweiz im dritten Jahr seit dem Markteintritt erneut ein markantes Wachstum verzeichnet. Genaue Zahlen gibt es zwar nicht, doch hat nach Firmenangaben mittlerweile jeder fünfte Schweizer schon einmal bei Zalando eingekauft.

Der Olympia-Zweite Beat Hefti wird in der nächsten Saison aller Voraussicht nach nur Zweier-Rennen bestreiten.

Krebserkrankungen sollen künftig schweizweit einheitlich registriert werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft zu einem entsprechenden Gesetz ans Parlament geleitet. Kritik zum Datenschutz hat er nach der Vernehmlassung teilweise Rechnung getragen.

Die Gemeinde Lengnau im Kanton Bern hat einer Sozialhilfebezügerin zu Recht die Einbürgerung verwehrt. Zu diesem Schluss kam am Mittwoch das bernische Verwaltungsgericht bei einer öffentlichen Beratung.

Ausländische Arbeitnehmer in der Schweiz haben 2013 Verwandte und Bekannte in ihren Heimatländern mit fast 6,5 Milliarden Franken unterstützt - mindestens. Der Betrag übersteigt die öffentliche Entwicklungshilfe der Schweiz um mehr als das Doppelte.

Die Löhne steigen nächstes Jahr laut einer Firmenumfrage in der Schweiz durchschnittlich um 0,9 Prozent. Bei einer prognostizierten Teuerung von 0,3 Prozent ergibt sich real ein Plus von 0,6 Prozent. Doch zur Verbesserung trägt vor allem die Anhebung von Mindestlöhnen bei.

Der Bundesrat will die Bienenpopulation stärken. Er hat am Mittwoch beschlossen, die Bienen mit einer spezifischen Biodiversitätsförderfläche zu schützen und die Bewirtschaftungsauflagen entlang von Fliessgewässern zu vereinfachen.

Der Bundesrat will die Hilfe der Schweiz für die Ebola-Opfer und für die krisengeplagte Bevölkerung in Syrien und im Irak erhöhen. Er hat am Mittwoch beschlossen, zusätzliche 40 Millionen Franken zu gewähren - je 20 Millionen Franken für die Ebola-Bekämpfung und für die humanitäre Hilfe in Syrien und im Irak.

Trotz heftiger Kritik in der Vernehmlassung hält der Bundesrat an der Einführung der Formularpflicht im Mietrecht fest. Dadurch würden Vermieter verpflichtet, bei Abschluss eines neuen Vertrages den vorherigen Mietzins bekannt zu geben.

Der vergangene Winter brachte viel Schnee im Süden der Alpen und wenig im Norden - was Gletscher im Süden wachsen und im Norden schrumpfen liess. Insgesamt verloren die Schweizer Gletscher an Masse, wie eine Expertenkommission für Eis und Schnee am Mittwoch mitteilte.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich senkt erneut ihre Prognosen für die Schweizer Wirtschaft leicht. Im laufenden und im nächsten Jahr dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) noch um 1,7 Prozent zulegen.