Schlagzeilen |
Montag, 27. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Umfrage zeigt: Getrennte Eltern, die ihre Kinder abwechselnd bei sich zuhause betreuen, sind zufriedener als jene, deren Nachwuchs nur bei einem Elternteil lebt.

Eine Studie von Suchtmonitoring Schweiz zeigt: Am meisten betrinken sich 20- bis 24-jährige Singles mit hohem Einkommen. Rund 12 Prozent der Schweizer leben hingegen abstinent.

Die Forderung, eine Rückführung von Eritreern zu prüfen, stösst auf Kritik. Urheber Philipp Müller verteidigt sich: Die Lage in Eritrea habe sich beruhigt.

Eine Statistik zeigt, mit wie viel Geld im Durchschnitt gehaushaltet wird. Der grösste Teil des Budgets wird für den Konsum verwendet.

In der Schweiz wurden 2013 über 12'000 Personen verurteilt, die sich illegal in der Schweiz aufhielten. Auch die Anzahl Drogendelikte nahm deutlich zu.

Ein Viertel der SP-Wähler befürworten die Ecopop-Initiative. Eine davon ist die Schweizer Frauenrechtlerin und SP-Politikerin Anne-Marie Rey.

Die SBB soll keine gemeinnützigen Wohnungen bauen. Das zeigt ein Entwurf der Immobilienstrategie von Verkehrsministerin Doris Leuthard. Dafür erntet sie Kritik.

Je stärker das Sibirienhoch, desto härter wird unser Winter. Derzeit sieht es so aus, als könnte sich das Hoch in den kommenden Wochen verstärken.

Ecopop-, Gold- und Pauschalbesteuerungs-Initiative: Mit Spannung blickt die Schweiz dem nächsten Abstimmungstermin entgegen. Wie werden Sie stimmen? Sagen Sie es uns!

Innerhalb von Sekunden dringen die Einbrecher ins Haus ein. Schutz gegen das Aufbohren von Fenstern oder Balkontüren bietet der Scherrer-Bohrblocker.

Sie antworten langsam auf E-Mails, meiden Facebook und lassen ihre Website verwahrlosen: Viele Politiker sind wahre Online-Muffel.

Die Waadtländer SP-Nationalrätin Ada Marra will, dass der Bund alle Schweizer Religionen finanziert - auch den Islam und Hinduismus.

Das Projekt zum Ausbau des Gubrist-Tunnels soll aufgeteilt werden. Damit soll zumindest auf der Ostseite mit den Bauarbeiten planmässig begonnen werden.

Jeder fünfte Lehrer ist «ständig überfordert», mehr als jeder dritte Pädagoge gibt an, sich oft schwach und krankheitsanfällig zu fühlen. Experten warnen vor den Folgen.

Fribourg hat den Schwung unter seinem neuen Trainer Gerd Zenhäusern offensichtlich wieder gefunden. Gottéron feiert im Hallenstadion gegen die ZSC Lions mit 3:2 nach Verlängerung den 2. Sieg in Folge.

Der FC Winterthur fährt im 7. Heimspiel in dieser Challenge-League-Saison seinen 6. Sieg ein. Trainer Jürgen Seeberger schlägt mit seinem Team seinen ehemaligen Arbeitgeber FC Schaffhausen mit 3:2.

Mit der Verurteilung einen Geschäftsmannes wegen Bestechung eines Mitgliedes des Gaddafi-Clans hat das Bundesstrafgericht in den Augen der Bundesanwaltschaft (BA) ein Grundsatzurteil gefällt. Denn erstmals sprach ein Gericht im Zusammenhang mit einem Herrscherclan von einem «faktischen Amtsträger».

Mit dem österreichischen Bestsellerautor Wolf Haas werden am Samstag die 11. Burgdorfer Krimitage eröffnet. Neben Lesungen von nationalen und internationalen Autoren gibt es eine Ausstellung, Filme, Theater und Reality-Formate, beispielsweise Gerichtsverhandlungen.

Die am 25. September eingereichte Bankgeheimnis-Initiative ist formell zu Stande gekommen. Nach Angaben der Bundeskanzlei wurden dafür 117'531 gültige Unterschriften eingereicht. Nötig für das Zustandekommen sind 100'000 Unterschriften.

Die Schweizer Medien berichten immer weniger über relevante Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Zudem ordnen sie Ereignisse zunehmend schlechter ein. Zu diesem Schluss kommt das Jahrbuch 2014 «Qualität der Medien».

Statt 150 nur noch 30 Tagessätze zu 30 Franken: Ein ehemaliger Besetzer des Labitzke-Areals in Zürich-Altstetten hat erfolgreich für eine Reduktion seiner bedingten Geldstrafe gekämpft. Der Staatsanwalt fand die ursprüngliche Strafe selbst zu hoch und änderte seinen Strafbefehl ab.

Rund 8000 Personen haben am Montag ihre Strassenschuhe gegen Kampfstiefel getauscht. Zum dritten Mal in diesem Jahr begann die Rekrutenschule. Unter den Militärschülern befinden sich auch 56 Frauen.

Gut ein Fünftel der Bevölkerung trinkt risikoreich Alkohol. Dazu gehört monatliches Rauschtrinken mit mehr als vier Glas Bier oder Wein für Frauen oder deren fünf für Männer, wie das Suchtmonitoring des Bundesamtes für Gesundheit zeigt.

Die Schweizer Richter und Strafverfolgungsbehörden haben im vergangenen Jahr insgesamt 109'278 Strafurteile verhängt. Das sind 2 Prozent mehr als im Jahr 2012. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte, entspricht dies einem neuen Höchstwert.

Der Kappengibbon-Senior Iaman im Zoo Zürich ist tot. Im hohen Alter von 55 Jahren sei er von seinen Altersbeschwerden erlöst worden, teilte der Zoo am Montag mit. Iaman war das älteste Säugetier im Zoo.

7112 Franken: So viel Geld hat in der Schweiz jeder private Haushalt im Durchschnitt pro Monat zur Verfügung. Fast zwei von drei Haushalten (60 Prozent) haben allerdings weniger Geld in der Kasse.

Novartis verkauft für 275 Mio. Dollar sein Geschäft mit Grippeimpfstoffen an den australischen Biopharmakonzern CSL. Damit schliesst der Konzern den Rückzug aus dem Impfstoffgeschäft ab, nachdem er den Grossteil der Problemsparte im April an GSK veräussert hatte.

Nicht einmal die Hälfte aller Stellensuchenden ist mit dem Rekrutierungsprozess der Unternehmen zufrieden. In der Schweiz sind lediglich 48 Prozent, die über ihre Erfahrungen als Kandidaten befragt wurden, mit der Art und Weise der Einstellung zufrieden.

Der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse kritisiert einmal mehr die Millionengewinne der Lebensversicherer mit dem Geschäft der zweiten Säule. Allein im letzten Jahr schöpften die Versicherer aus der beruflichen Vorsorge 678 Millionen Franken an Gewinnen ab.

Eine Mehrheit des Zürcher Kantonsrats will den Sozialhilfebezügern das Auto verbieten. Eine Parlamentarische Initiative von SVP und FDP ist am Montag mit 87 zu 84 Stimmen unterstützt worden.

Über das eigene Bild von Gott und das Praktizieren einer Religion entscheidet in der so genannten Ich-Gesellschaft jede und jeder für sich allein. Dies heisst es in einer Studie des Nationalfonds.

Das Projekt zum Ausbau des Gubrist-Tunnels soll aufgeteilt werden, damit wenigstens auf der Ostseite mit den Bauarbeiten planmässig begonnen werden kann. Dies hat Bundesrätin Doris Leuthard in einem Interview mit der «Ostschweiz am Sonntag» bekannt gegeben.

Nach vier Niederlagen in Serie gewinnt Langenthal gegen Red Ice Martigny verdient mit 5:2. An der Spitze bauen die SCL Tigers ihren Vorsprung auf zehn Punkte aus.

Lausanne kommt in der 13. Runde der Challenge League zu einem glückhaften Punkt im Lausanner Derby auswärts gegen Le Mont.