Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab 2018 soll jedermann frei wählen können, von wem er seinen Strom bezieht. Das weckt bei den Promotoren des Atomausstiegs und kleineren Energieversorgern Ängste.

Ausgebrannt im Schulzimmer: Erstmals zeigt eine Studie, wie sehr Volksschullehrer am Limit laufen. Dies vergiftet das Schulklima und vermindert Lernerfolge.

Ecopop-Initiant Benno Büeler wirft der SVP und den Linken «Verlogenheit» vor. Einst hätten sie ähnliche Anliegen unterstützt.

Das afrikanische Land gilt als einer der repressivsten Staaten der Welt. Trotzdem fordert FDP-Präsident Philipp Müller, dass der Bund Rückführungen prüft.

Bundesrat Alain Berset wendet sich mit deutlichen Worten gegen die Ecopop-Initiative. Auch zahlreiche Wirtschaftsführer äussern ihre Sorge über eine Annahme der Vorlage.

Schriftsteller Peter Bichsel, Künstlerin Pipilotti Rist, Rapper Kutti MC und über 170 weitere Künstler Kulturinstitutionen beziehen Stellung gegen die Initiative.

Die Initiative «Schweizer Recht vor fremdem Recht» ist offiziell lanciert: Das haben die SVP-Delegierten einstimmig und mit grossem Applaus beschlossen.

Die SP sagt geschlossen Nein zur Ecopop-Initiative. Bundesrat Alain Berset nimmt vor den Delegierten in Liestal BL die Wirtschaft in die Pflicht.

Die Bewohner der Vorstädte sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten konservativer und öffnungskritisch geworden. Die Politik reagiert hilflos auf das Phänomen.

Verkehrsministerin Doris Leuthard tüftelt an Rezepten gegen den Stau auf der Strasse und überfüllte Züge. Zur Debatte steht die Einführung von Mobility-Pricing. Doch die Liste möglicher Reformopfer ist lang.

Die Sozialdemokraten ­beraten heute eine Strategie, um in den Agglomerationen stärker zu werden. Deren fehlende Attraktivität sehen sie als Grund für die linke Schwäche.

Mit dem Gerichtsverfahren gegen Raoul Weil will die US-Justiz an der früheren Nummer drei der UBS ein Exempel statuieren. Es geht um Beihilfe zur Steuerhinterziehung amerikanischer Bürger.

Die feministische, lesbische Theologin Susanne Birke ist enttäuscht, dass die katholische Kirche den Reformkurs stoppte. Das wird ihr Engagement aber nur bestärken.

Die konservative Wende in der Agglomeration stärkt jene Kräfte, die die Schweiz in die Isolation führen möchten.

Ab 2018 soll jedermann frei wählen können, von wem er seinen Strom bezieht. Das weckt bei den Promotoren des Atomausstiegs und kleineren Energieversorgern Ängste.

Ausgebrannt im Schulzimmer: Erstmals zeigt eine Studie, wie sehr Volksschullehrer am Limit laufen. Dies vergiftet das Schulklima und vermindert Lernerfolge.

Ecopop-Initiant Benno Büeler wirft der SVP und den Linken «Verlogenheit» vor. Einst hätten sie ähnliche Anliegen unterstützt.

Das afrikanische Land gilt als einer der repressivsten Staaten der Welt. Trotzdem fordert FDP-Präsident Philipp Müller, dass der Bund Rückführungen prüft.

Bundesrat Alain Berset wendet sich mit deutlichen Worten gegen die Ecopop-Initiative. Auch zahlreiche Wirtschaftsführer äussern ihre Sorge über eine Annahme der Vorlage.

Mit dem Gerichtsverfahren gegen Raoul Weil will die US-Justiz an der früheren Nummer drei der UBS ein Exempel statuieren. Es geht um Beihilfe zur Steuerhinterziehung amerikanischer Bürger.

Die Initiative «Schweizer Recht vor fremdem Recht» ist offiziell lanciert: Das haben die SVP-Delegierten einstimmig und mit grossem Applaus beschlossen.

Die ehemalige Chefredaktorin des Bieler Tagblatts Catherine Duttweiler wird neue neue Kommunikationschefin des Bundesamts für Statistik.

Die Schweiz sollte ihre ältere Bevölkerung dazu «ermuntern», länger zu arbeiten, raten die Experten der OECD. Zwar ist die Beschäftigungsquote der Älteren schon relativ hoch, doch es gibt noch Luft nach oben.

Die SP sagt geschlossen Nein zur Ecopop-Initiative. Bundesrat Alain Berset nimmt vor den Delegierten in Liestal BL die Wirtschaft in die Pflicht.

Verkehrsministerin Doris Leuthard tüftelt an Rezepten gegen den Stau auf der Strasse und überfüllte Züge. Zur Debatte steht die Einführung von Mobility-Pricing. Doch die Liste möglicher Reformopfer ist lang.

Gesundheitspolitiker fordern, dass Rauschtrinker die Kosten selbst übernehmen, falls sie ins Spital eingeliefert werden müssen. Ärzte, Spitäler und Kantone lehnen das ab.

Schriftsteller Peter Bichsel, Künstlerin Pipilotti Rist, Rapper Kutti MC und über 170 weitere Künstler Kulturinstitutionen beziehen Stellung gegen die Initiative.

Die Sozialdemokraten ­beraten heute eine Strategie, um in den Agglomerationen stärker zu werden. Deren fehlende Attraktivität sehen sie als Grund für die linke Schwäche.