Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Simonetta Sommaruga übernahm 2010 das unbeliebte Justizdepartement widerwillig. Trotz schwieriger Dossiers macht die Bundesrätin das Beste aus dem Amt - und setzt linke Akzente. 2015 soll sie Bundespräsidentin werden.

Geht es nach den Initianten der Gold-Initiative, muss die Schweizerische Nationalbank (SNB) künftig mindestens 20 Prozent ihrer Aktiven in Gold halten. Dafür müsse die SNB aber nicht massenhaft Gold kaufen, sondern vielmehr ihre Währungsreserven abbauen.

Die Linksaussen-Parteien haben am Donnerstag in der Romandie den Abstimmungskampf für die Abschaffung der Pauschalsteuer eröffnet. Sie kritisierten heftig die von den Gegnern der Initiative genannten Zahlen und argumentierten mit dem Beispiel Zürich. In der Romandie leben besonders viele Pauschalbesteuerte.

Geld ist doch nicht alles bei einem Jobwechsel. Schweizer Angestellte suchen vor allem eine herausfordernde Arbeit und Autonomie am Arbeitsplatz. Damit unterscheiden sich die Schweizer deutlich von Angestellten in anderen Ländern.

Max Havelaar lanciert nach den Bananen und dem Kaffee nun auch Gold, das ruhigen Gewissens gekauft werden kann. Das derzeit in der Schweiz erhältliche Fairtrade-Gold stammt aus einer Mine im Süden von Peru.

Die Schweiz von A bis Z: Auf 15'000 Seiten haben gegen 3000 Fachleute alles Wissenswerte über die Geschichte des Landes zusammengetragen. Jetzt erscheint der 13. und letzte Band des "Historischen Lexikons der Schweiz" (HLS). Als Datenbank läuft das Projekt weiter.

Die Gesundheitskommission des Nationalrats stösst mit ihrem Gesetzesvorschlag zum Komatrinken auf Widerstand. Ärzte, Suchtexperten und Kantonsvertreter erachten den Vorschlag, Jugendliche bei übermässigem Alkoholkonsum für die Spitalkosten zur Kasse zu bitten, als untauglich.

Die Schweiz weist im Vergleich zu anderen OECD-Staaten eine der höchsten Erwerbsquoten bei den über 55-Jährigen auf. Gleichwohl kommt die OECD zum Schluss, dass eine Gesamtstrategie erforderlich ist, um das Altersmanagement in den Betrieben zu verbessern.

Der Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2015 für einen Sitz im Ständerat kandidieren. Die Parteileitung hat Wobmann einstimmig zum Kandidaten vorgeschlagen. Die Solothurner SVP hatte noch nie einen Ständeratssitz.

Nach den Baudenkmälern und Landschaften soll auch das Schweizer Kulturerbe international anerkannt werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, acht Schweizer Traditionen für die Aufnahme in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes vorzuschlagen.

Frauen von ausserhalb der EU können ab 2016 nicht mehr legal in die Schweiz einreisen, um in Cabarets zu tanzen. Der Bundesrat hat entschieden, das Tänzerinnen-Statut aufzuheben. Gleichzeitig will er den Schutz der im Erotikgewerbe tätigen Menschen verbessern.

Am Mittwoch haben die Bundesbehörden den Startschuss für die eidgenössischen Wahlen vom 18. Oktober 2015 gegeben. Auf der Seite www.ch.ch/Wahlen2015 stehen der Bevölkerung Informationen, Anleitungen, Wissenswertes und weiterführende Links zur Verfügung.

Nach dem Scheitern des freiwilligen Lohngleichheitsdialogs will der Bundesrat staatliche Massnahmen gegen die Lohndiskriminierung von Frauen ergreifen. Arbeitgeber sollen verpflichtet werden, regelmässig Lohnanalysen durchzuführen und diese von Dritten kontrollieren zu lassen.

Der Bundesrat hat am Mittwoch das Abkommen über die Teilnahme der Schweiz am europäischen Forschungsprogramm Horizon 2020 genehmigt. Die Einigung mit der EU erfolgte bereits im Juli. Seit Mitte September können sich Schweizer Forschende für gewisse Programme bewerben.

Unter internationalem Druck macht der Bundesrat einen weiteren Schritt hin zu einem sauberen Schweizer Finanzplatz. Künftig soll auch jenen Ländern Steueramtshilfe nach OECD-Standard gewährt werden, mit welchen noch kein revidiertes Doppelbesteuerungsabkommen besteht.

Das Nidwaldner Parlament will den Französischunterricht in der Primarschule beibehalten. Es hat eine Volksinitiative der SVP mit 37 zu 17 Stimmen abgelehnt, die verlangt, dass in den ersten sechs Schuljahren nur eine Fremdsprache unterrichtet wird.

Nach einem fünfjährigen Rechtsstreit hat die Eidgenössische Elektrizitätskommission Elcom dem Zentralschweizer Energieversorger CKW Recht gegeben: Die Netztarife für das Jahr 2008/2009 waren korrekt. Gegen die Tarife hatte ein Industriebetrieb Beschwerde eingelegt.

Das Auftragsforschungsunternehmen Harlan in Itingen BL stellt seine Forschungsaktivitäten in der Schweiz definitiv ein: Von den aktuell 228 Arbeitsplätzen gehen die meisten innerhalb der nächsten eineinhalb Jahren verloren.

Die bürgerlichen Parteien wehren sich geschlossen gegen die Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Sie befürchten, dass Steuereinnahmen und Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Am meisten würden Rand- und Bergregionen darunter leiden, warnt das Nein-Komitee.

Die Schweiz ist so reich wie nie zuvor - rund 170'000 Franken erwirtschaftete jede berufstätige Person in der Schweiz vergangenes Jahr im Schnitt. Dies zeigt eine neue Analyse des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).

Der frühere UBS-Manager Raoul Weil hat den Profit über das Gesetz gestellt. Er habe die US-Kunden und deren Schwarzgeld um jeden Preis halten wollen. Die Risiken für die Bank und die Kundenberater habe er ignoriert, sagte der Zeuge Martin Liechti vor Gericht in Florida.

Roger Federer erreicht bei den Swiss Indoors die Viertelfinals. Er setzt sich gegen den Usbeken Denis Istomin nach verlorenem Startsatz mit 3:6, 6:3, 6:4 durch.

In der Steueraffäre um den früheren FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeness ist ein Banker der Privatbank Vontobel in Polen verhaftet worden. Er soll an den umstrittenen Spekulationsgeschäften von Hoeness mitgewirkt haben. Unterdessen ist der Mann gegen Kaution freigelassen worden.

Biel reagiert auf den verletzungsbedingten Ausfall von Niklas Olausson mit der Verpflichtung des Finnen Jarkko Ruutu. Der 39-Jährige unterschreibt einen bis zum 2. November gültigen Vertrag.

Leichtathletin Lea Sprunger entschliesst sich zu einem Disziplinen-Wechsel. Die bisherige Sprinterin (100 m und 200 m) will demnächst über 400 m Hürden starten.

Geht es nach den Initianten der Gold-Initiative, muss die Schweizerische Nationalbank (SNB) künftig mindestens 20 Prozent ihrer Aktiven in Gold halten. Dafür müsse die SNB aber nicht massenhaft Gold kaufen, sondern vielmehr ihre Währungsreserven abbauen.

Die Linksaussen-Parteien haben am Donnerstag in der Romandie den Abstimmungskampf für die Abschaffung der Pauschalsteuer eröffnet. Sie kritisierten heftig die von den Gegnern der Initiative genannten Zahlen und argumentierten mit dem Beispiel Zürich. In der Romandie leben besonders viele Pauschalbesteuerte.

Veroljub Salatic erwirkt beim Bezirksgericht Dielsdorf, weiterhin im Training der ersten Mannschaft der Grasshoppers teilnehmen zu können. Damit wird ein erstes Urteil vom 28. September bestätigt.

Geld ist doch nicht alles bei einem Jobwechsel. Schweizer Angestellte suchen vor allem eine herausfordernde Arbeit und Autonomie am Arbeitsplatz. Damit unterscheiden sich die Schweizer deutlich von Angestellten in anderen Ländern.

Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse schlägt neue Modelle zur Medienförderung vor. Im Zentrum steht die SRG: Der grösste Player soll aus dem Wettbewerb genommen und zum gebührenfinanzierten Gratislieferanten von Inhalten, einem «Public Content Provider», werden.

Max Havelaar lanciert nach den Bananen und dem Kaffee nun auch Gold, das ruhigen Gewissens gekauft werden kann. Das derzeit in der Schweiz erhältliche Fairtrade-Gold stammt aus einer Mine im Süden von Peru.

Die Schweiz von A bis Z: Auf 15'000 Seiten haben gegen 3000 Fachleute alles Wissenswerte über die Geschichte des Landes zusammengetragen. Jetzt erscheint der 13. und letzte Band des «Historischen Lexikons der Schweiz» (HLS). Als Datenbank läuft das Projekt weiter.

Die Zukunft von Randy Krummenacher ist geregelt. Der 24-Jährige fährt auch 2015 in der Moto2.

Der Komet «Chury» riecht offenbar ziemlich streng, wie neuste Daten der Berner Messgeräte auf der Kometensonde «Rosetta» nahelegen: Er dünstet Noten von Pferdestall, faulen Eiern, Formaldehyd und Bittermandel aus, wie die Universität Bern am Donnerstag mitteilte.

Die Gesundheitskommission des Nationalrats stösst mit ihrem Gesetzesvorschlag zum Komatrinken auf Widerstand. Ärzte, Suchtexperten und Kantonsvertreter erachten den Vorschlag, Jugendliche bei übermässigem Alkoholkonsum für die Spitalkosten zur Kasse zu bitten, als untauglich.

In der Region Wendengletscher im Berner Oberland ist die Leiche eines Bergsteigers entdeckt worden, der seit 40 Jahren vermisst wurde. Dabei handelt es sich um einen Tschechen, wie die Kantonspolizei Bern am Donnerstag mitteilte.

Die Credit Suisse hat im dritten Quartal einen Reingewinn von 1,025 Mrd. Franken erzielt. Damit hat die Grossbank den Gewinn gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern könne. Zum guten Ergebnis hat vor allem das Investmentbanking beigetragen.

Die Schweiz weist im Vergleich zu anderen OECD-Staaten eine der höchsten Erwerbsquoten bei den über 55-Jährigen auf. Gleichwohl kommt die OECD zum Schluss, dass eine Gesamtstrategie erforderlich ist, um das Altersmanagement in den Betrieben zu verbessern.

Die Pritzker-Preisträger Herzog & de Meuron haben eine weitere Auszeichnung erhalten: In Chicago wurde ihnen der erstmals verliehene Mies Crown Hall Americas Price (MCHAP) übergeben. Der Preis ist mit 50'000 Dollar dotiert.

Der Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2015 für einen Sitz im Ständerat kandidieren. Die Parteileitung hat Wobmann einstimmig zum Kandidaten vorgeschlagen. Die Solothurner SVP hatte noch nie einen Ständeratssitz.