Die besinnliche Zeit des Jahres ist angebrochen. Zumindest könnte man das meinen, wenn man Mitte Oktober durch die Warenhäuser schlendert.
Viele Schweizer Gemeinden haben grosse Mühe, Personal für die kommunalen Aufgaben zu finden. Finanzielle Anreize sollen das Problem lösen.
Dieses Oktober-Wochenende entzückt mit viel Sonnenschein und vielerorts Temperaturen von über 20 Grad. Damit ist bald Schluss - es erwartet uns eisige Kälte.
Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss setzt sich für die Legalisierung von Cannabis-Vereinen ein. Die ehemalige Gesundheitsministerin soll Alain Berset umstimmen.
Immer weniger Menschen spenden in der Schweiz ihre Organe. In den vergangenen sechs Wochen waren es nur gerade zwei Personen. Die Folgen sind dramatisch.
Abzocker-Initiative, Aufweichung des Bankgeheimnisses, Erbschaftssteuer- und Pauschalbesteuerungs-Initiative: Die Schweiz wird für vermögende Ausländer unattraktiver.
Für fast die Hälfte der Schweizer Jugendlichen sind Ausländer das grösste Problem - das zeigt eine Studie. Die Masseneinwanderungsinitiative könnte einen Einfluss haben.
Im Wallis wurden zwei Knaben bei einem Autounfall schwer verletzt. Die Jungen sassen in einem Fahrzeug, das aus noch ungeklärten Gründen in einem Hang ins Rollen geriet.
Ein Marokkaner wurde in drei verschiedenen Ländern straffällig - doch der Informationsaustausch funktionierte nicht. So konnte der 26-Jährige sieben Frauen vergewaltigen.
Jugendstraftäter Carlos wird offenbar weiter vom Staat unterstützt. Seine Aktivitäten auf sozialen Netzwerken könnten strafbar sein.
Die SVP verlangt vom Bundesrat drastische Massnahmen, damit das Ebola-Virus nicht in die Schweiz gelangen kann. Bis zum Ende der Epidemie soll es ein Asylmoratorium geben.
Studenten einer Tourismus-Fachhochschule suchen für ihr Projekt die originellste Toilette im Schweizer Gastrobetrieb. Eine Punk-Bar mit vollgespraytem WC hat die Führung übernommen.
Mit einem wuchtigen Nein sagten die FDP-Delegierten der Ecopop-Initiative den Kampf an. Bei einem Ja sei der bilaterale Weg am Ende, sind sich die Liberalen sicher.
Mit einem Aktionsplan für den alpenquerenden Verkehr wollen die Grünen bei den nationalen Wahlen 2015 auf Stimmenfang gehen.
Nach dem Nein zum Gripen schlug der Pilatus-Chef vor, die Schweizer Luftwaffe solle ihre PC-9 bewaffnen. Das Beispiel Slowenien zeigt, wie das funktionieren könnte.
Im nordirakischen Khanke kommen auf 24'000 Einwohner gegen 70'000 Flüchtlinge. Im emmentalischen Schafhausen sollen auf 300 Einwohner 150 Asylsuchende untergebracht werden.
Der Bundespräsident Didier Burkhalter warnt eindringlich vor der Ecopop-Initiative. Ausserdem wird klar, wo es bei den Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen offenbar harzt.
Die Gemeinde will sich grosszügig zeigen, nachdem sie einem emeritierten Professor nach fast 40 Jahren in der Schweiz den roten Pass verweigert hat.
Mit radikalen Massnahmen will die SVP die Ebola-Gefahr in der Schweiz eindämmen. Behörden und Politiker halten die Forderungen für übertrieben.
An der ETH Lausanne studieren bald 10'000 Studenten – die Hälfte davon aus dem Ausland. Nun will die Hochschule die Notbremse ziehen.
Fünf Schweizer Infrastrukturbaufirmen wollen einen neuen Branchenverband ins Leben rufen. Weil sie damit bereits bestehende Organisationen rivalisieren, herrscht dicke Luft.
Vor der Abstimmung zur SVP-Initiative war von den Schweizer Wissenschaftlern nicht viel zu hören gewesen. Nun schalten sie sich offiziell in die Politik ein.
Am Dienstag spricht der Unternehmer Heinrich Villiger am Brand- und Marketingtag in Bern über Erfolg trotz Gegenwind. Eine Begegnung mit einem aussergewöhnlichen 84-Jährigen.
An den Versammlungen von FDP und BDP wurden die Delegierten auf die Parteifeinde eingeschworen. FDP-Chef Müller sieht diesen in der SP, der BDP-Vorsitzende Landolt in der SVP.
Die Grünen haben die Ja-Parole zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung beschlossen. Sie ziehe Menschen mit «grossem ökologischem Fussabdruck» an.
Die Hälfte des Unternehmensgewinns geht an die Angestellten: Die Jungsozialisten wollen im Wahljahr 2015 eine neue Initiative lancieren.
Das Universitätsspital Genf soll Ebola-Patienten behandeln, die für humanitäre Organisationen mit Sitz in der Rhonestadt arbeiten. Das Spital habe «grosse Erfahrung» auf dem Gebiet.
Verschiedene Kantone wehren sich, in den Gefängnissen eine «saubere» Drogeninjektion zu ermöglichen. Befürchtet wird, eine obligatorische Spritzenabgabe würde die Häftlinge zu Gewalttaten oder zum Konsum verführen.
Die Umweltministerin Frankreichs geht auf Distanz zur Ankündigung von François Hollande, das AKW Fessenheim Ende 2016 zu schliessen.