Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hat der Übersetzungsfehler folgen? Nach dem die Migros Schweizer anbraten liess, sucht sie nun einen neuen Leiter für den Übersetzungsdienst.

Vithur (16) ist ein Tamile aus Pratteln. Obwohl er seit Monaten eine Lehrstelle sucht, findet er keine Arbeit. Als Grund dafür sieht er Schulprobleme und seine Hautfarbe.

Die Forderung der Astag nach Fernbussen in der Schweiz stösst auf scharfe Kritik: Am ökologischsten sei immer noch die Bahn.

Mit einem Motto «Frei bleiben» und drei Zielen startete die SVP am Dienstag in den Wahlkampf: Mit der neuen Strategie und einem neuen Maskottchen soll der Wählerschwund bekämpft werden.

Bei Datacom droht Mitarbeitern der Rauswurf, wenn sie kurzfristig ausfallen. Der Geschäftsführer nimmt zu diesem und weiteren Vorwürfen Stellung.

SBB-Sprecher Christian Ginsig entschuldigt sich für seine Tweets über die Deutsche Bahn. Auch SBB-Chef Andreas Meyer hat sich in die Diskussion eingeschaltet.

Er war Kampagnenstar, wurde imitiert, entführt und virtuell gegessen: Nun tritt Geissbock Zottel zurück. Wie es zum Hype um das SVP-Maskottchen kam - und wer ihn beerbt.

Zuwanderung, Pauschalbesteuerung, Goldreserven - Ende November kommen gleich drei umstrittene Vorlagen vors Volk. Wie werden Sie stimmen? Nehmen Sie an der Umfrage teil.

Bundesrätin Widmer-Schlumpf und die EU-Finanzminister haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Schweiz wird fünf Steuerregime für Unternehmen abschaffen.

Das Bundesamt für Gesundheit schätzt, dass es schweizweit 500 mit radioaktiven Radiumresten aus der Uhrenindustrie kontaminierte Gebäude gibt.

Swisscall-Chef Patrick Dütschler verkauft über seine Tochterfirma Datacom Abos gegen Telefonwerbung. Der Geschäftsführer wehrt sich gegen Vorwürfe.

Der Bundesrat lehnt die Ecopop-Initiative rundweg ab. Sie löse keine Probleme, so Simonetta Sommaruga, sondern sei fremdenfeindlich und ökologisch unlogisch.

In Spiez BE können Wissenschaftler im Hochsicherheitslabor die Erbsubstanz von Ebola und anderen tödlichen Krankheiten nachweisen.

Pinkelnde Passagiere, defekte Kaffeemaschinen und Verspätungen: SBB-Sprecher Christian Ginsig twitterte über seine schlechten Erfahrungen mit der Deutschen Bahn.

Das Bundesgericht hat eine ehemalige Kantonspolizistin verurteilt, weil sie innerorts mehr als 60 km/h zu schnell fuhr, um einen geblitzten Raser einzuholen. Für den Verband der Schweizerischen Polizeibeamten ist dies ein harter Entscheid.

Viele Jugendliche sind bei Wahlen überfordert. Politische Bildung ist gefragt. Der Schaffhauser Erziehungsdirektor Christian Amsler hält selbst den Musikunterricht dafür geeignet.

Jugendliche sind beim Wählen oft überfordert. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente. Jetzt soll mit Informationsmassnahmen die tiefe Wahlbeteiligung der Jugendlichen erhöht werden.

In einem Jahr wird in der Schweiz ein neues Parlament gewählt. Die «Nordwestschweiz» analysiert die Ausgangslage der Parteien und spricht mit ihren Präsidenten über ihre Ziele. Heute SP-Präsident Christian Levrat.

Heute hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga dargelegt, weshalb der Bundesrat gegen die Ecopop-Inititative ist. Doch worum geht es in der Vorlage und was, wenn sie angenommen wird. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Ecopop.

Knapp ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen hat mit der SVP die wählerstärkste Partei den Wahlkampf eröffnet. Nach den Verlusten bei den Wahlen 2011 will sie wieder zulegen - mit bewährten Themen und einem neuen Maskottchen.

Das Bundesamt für Gesundheit schätzt, dass es in rund 500 Gebäuden in der Schweiz Reste von potenziell krebserregendem Radium aus der Uhrenindustrie gibt. Mit einem Aktionsplan will der Bund nun bis 2019 alle Gebäude untersuchen und wo nötig sanieren.

Zehntausende Kinder werden weltweit gezwungen, als Soldaten andere Menschen - oft ebenfalls Kinder - zu töten oder zu verstümmeln. Tausende junger Mädchen werden versklavt und in Kriegen vergewaltigt. Dieser Entwicklung hat Bundespräsident Didier Burkhalter am Dienstag in Bern den Kampf angesagt und einen Aktionsplan vorgestellt.

Am 30. November stimmen Volk und Stände erneut über eine Volksinitiative zur Zuwanderung ab. Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Dienstag vor den Medien dargelegt, weshalb der Bundesrat die Ecopop-Initiative ablehnt.

Ein Jahr vor den Wahlen nimmt die «Nordwestschweiz» die Parteien unter die Lupe. Heute: Die SP. Trotz vieler Niederlagen lanciert die Partei ständig neue Initiativen.

Heute Dienstag präsentiert der Bundesrat seine Argumente gegen die Ecopop-Initiative. Was er nur denkt, aber nicht sagt: Ein deutliches Nein zur Initiative könnte als Zeichen für eine laxe Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative gedeutet werden.

Mit dem Zug zum Hörsaal: Im Tessin soll das bis 2018 Realität werden. In Lugano und Mendrisio werden für rund 265 Millionen Franken zwei neue Hochschulzentren direkt neben die jeweiligen Bahnhöfe gebaut. Das hat der Tessiner Grosse Rat in seiner Sitzung vom Montag entschieden.

Die Schweiz stellt Bulgarien 76 Millionen Franken zur Verfügung - zum Abbau von wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der EU. Über diesen Erweiterungsbeitrag sprachen am Montag Bundespräsident Didier Burkhalter und der bulgarische Präsident Rosen Plevneliev

Am 18. Oktober 2015 wählt die Schweiz ein neues Parlament. In einer sechsteiligen Serie analysiert die «Nordwestschweiz» die Ausgangslage der Parteien und spricht mit den Präsidenten über ihre Ziele. Den Anfang macht SVP-Präsident Toni Brunner.

Zwischen Juli und September sind in der Schweiz 7825 Asylgesuche eingereicht worden - 2441 oder rund 45 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2014. Grund ist die anhaltende Welle von Flüchtlingen, die über das Mittelmeer in Italien eintrafen und nach Norden weiterzogen.

Das Schweizer Vorsorgesystem schneidet in einem internationalen Vergleich gut ab: Im "Melbourne Mercer Global Pension Index 2014" landete die Schweiz auf Rang 5. Bewertet wurden Vorsorgesysteme von 25 Ländern hinsichtlich Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Integrität.

Die wählerstärkste Partei will im Hinblick auf das kommende Wahljahr mehrheitsfähiger werden, politisiert aber kompromissloser denn je. Geht die Strategie auf?

Der Bund will Landwirten die Gelder kürzen, diese sehen anderswo Sparpotenzial. Beispielsweise bei der Entwicklungshilfe, die im nächsten Jahr 132 Millionen Franken mehr erhält.

Das Bundesamt für Verkehr möchte die Verbesserung des Handy-Empfangs in Regionalzügen mit 8 Millionen Franken jährlich unterstützen und sich an dem Projekt von SBB und Telekom-Anbietern beteiligen. Diese planen bis 2020 Investitionen in Höhe von 300 Millionen Franken.

Künftig sollen Angestellte der SRG ihre Billag-Gebühren selbst bezahlen. Diese Gleichstellung mit anderen Haushalten hat die SRG-Konzernleitung beschlossen. Die Mediengewerkschaft SSM verlangt nun aber eine Kompensation - denn die Bezahlung der Gebühren ist Bestandteil des Gesamtarbeitsvertrags.