Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Lehrgang zum Bestatter ist bei Frauen hoch im Kurs. Der persönliche Umgang mit dem Tod wird im Privatleben oft vernachlässigt.

Wer im Tessin und im Wallis die Sonne sucht, wird momentan schwer enttäuscht. Auch am Montag muss mit grossen Regenmengen gerechnet werden.

Tragischer Unfall am Comersee IT: Das Auto einer Schweizer Familie überschlug sich aus noch unbekannten Gründen. Ein Junge starb und der Rest der vierköpfigen Familie liegt im Spital.

Wer derzeit einen gemütlichen Abend draussen verbringt, dürfte dies später bereuen. Mücken sind noch immer in Stechlaune. Schuld daran sind die hohen Temperaturen.

Die SRG wird künftig die Billag-Gebühren der Mitarbeiter nicht mehr übernehmen. Dies sei nicht mehr zeitgemäss. Die Gewerkschaft ist enttäuscht.

Der ehemalige Jugendanwalt Hansueli Gürber erhielt nach der Ausstrahlung des Films über Carlos Morddrohungen. Im Nachhinein hätte er lieber auf den Dreh verzichtet.

Der Ausbau der Mobilfunknetze im Regionalverkehr muss verbessert werden. Das Bundesamt für Verkehr will sich nun finanziell daran beteiligen.

So hat man die beiden noch nie gesehen: In einem Youtube-Video flirten die alt Bundesräte Christoph Blocher und Micheline Calmy-Rey, was das Zeug hält.

Die GLP will weder die Gold-Initiative, noch die Ecopop-Vorlage. Auch die Pauschalsteuer soll nicht abgeschafft werden. Dafür unterstützt die Partei das Gotthard-Referendum.

Ein 20-jähriger Schweizer hat den getöteten Genfer Florian M. nach Surigao City begleitet. Sie wollten eine Bar eröffnen und wurden überfallen, schreibt er in einem Mail.

In der EU wird über einen Verteilschlüssel für Flüchtlinge debattiert. Auch Simonetta Sommaruga zeigt daran Interesse. Parlamentarier sind skeptisch.

Ein neues Konzept soll's richten: Das Jugendschiff Salomon, das in der vergangenen Woche für Schlagzeilen sorgte, kann womöglich weiter über die Meere kreuzen.

Ein arbeitsloser Jugendlicher erzählt von seinen Erfahrungen. Weil er keine Lehrstelle gefunden hat, fehlt ihm die Motivation und er möchte am liebsten «nur chillen».

Gesundheitsminister Alain Berset möchte ab Ende 2016 neue Regeln für Spezialärzte, die Zulassungsbeschränkung soll auf die ambulante Gesundheitsversorgung ausgeweitet werden. SP und FDP sind dagegen.

Bisher übernahm die SRG die Billag-Gebühren für ihre Angestellten. Damit soll nun Schluss sein. Die Gewerkschaft protestiert.

Die Eidgenössische Finanzkontrolle kritisiert die Beschaffungspraxis der Zentrale des Bundesamts für Strassen: Diese vergebe zu viele Aufträge für Güter und Dienstleistungen freihändig.

Die Universitäten machen mobil gegen die Ecopop-Initiative. ETH-Präsident Ralph Eichler warnt gar vor dem Ende der Spitzenforschung in der Schweiz.

Die Politik ringt um Ideen, wie die Masseneinwanderungsinitiative umgesetzt werden kann, ohne die Bilateralen zu gefährden. Nun schalten sich neue Akteure in die Debatte ein.

Nicht nur der Islamische Staat, auch die Kurden in Syrien rekrutieren Kämpfer aus der Schweiz. Der Bund trifft Gegenmassnahmen.

Am 30. November wird darüber abgestimmt, ob die Pauschalbesteuerung schweizweit abgeschafft wird. Fünf Kantone haben dies bereits getan – und die Mehrheit der Betroffenen wohnt noch immer dort.

Der SVP-Chefstratege zeigt sich erstmals offen für eine Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ohne Kontingente.

Opfer von sexueller Gewalt fällt es grundsätzlich schwer, Anzeige zu erstatten. In der Schweiz kommt erschwerend hinzu, dass das Strafrecht den Begriff der Vergewaltigung viel zu eng umreisst.

Knapp 5'000 Kurden zogen heute durch Basel. Sie riefen zu Solidarität mit den Kämpfern in der syrischen Stadt Kobani auf.

In La Chaux-de-Fonds hält die GLP ihre Delegiertenversammlung ab. Dabei hat die Partei ihre Haltung zur zweiten Röhre am Gotthard festgelegt.

«Trauriges Spektakel»: Die Sitzung des Genfer Grossen Rats endete gestern Abend tumultartig.

Viele Millionen Franken Mehrkosten, Intransparenz und Umgehung der Vorgaben: Die parlamentarischen Geschäftsprüfer kritisieren die Praxis der Bundesverwaltung beim Einsatz von externen Mitarbeitern scharf.

Der Ruf nach einem schlanken Staat ist bei liberalen, bürgerlichen Parteien populär. Aber ergibt er auch Sinn?

Ausgerechnet im Jagdkanton Graubünden ist eine äusserst jagdkritische Volksinitiative von Tierschützern zustande gekommen.