Bereits fünf Kantone haben die Pauschalsteuer abgeschafft. Am 30. November entscheidet das Stimmvolk, ob die Besteuerung nach Aufwand schweizweit für unzulässig erklärt wird.
Militärexperte Albert A. Stahel verunglimpfte am österreichischen Fernsehen Verteidigungsminister Ueli Maurer und kündigte an, ihn «an die Wand zu fahren». Jetzt folgt die Entschuldigung.
In Zug politisiert die CVP stramm rechts, dafür sind die Grünen stärker als die SP. Das hat auch mit dem «King of Oil» Marc Rich zu tun.
Waffenruhe zwischen Kiew und den Separatisten, Ausweitung der OSZE-Mission: Bundespräsident Didier Burkhalter hatte mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin einiges zu besprechen.
Die Gegner der Ecopop-Initiative haben laut eigenen Aussagen aus ihrer Niederlage bei der SVP-Zuwanderungsinitiative von Anfang Jahr gelernt.
Wenn Menschen aus weniger produktiven Regionen in die Knotenpunkte der Innovation ziehen, sind sie nicht Teil des Problems, wie Ecopop behauptet. Sie sind Teil der Lösung.
Die Finanzministerin und die kantonalen Finanzdirektoren sind sich einig: Pauschalbesteuerung sei wegen der grossen wirtschaftlichen Bedeutung wichtig. Umstritten ist, ob sie auch mit der Bundesverfassung vereinbar ist.
Die Zuger wählten ihre Regierung erstmals im Majorzverfahren. Das machte der SVP und den Grün-Alternativen zu schaffen.
Der Unterricht in der Primarschule ist nicht auf die Bedürfnisse der Kinder ausgelegt.
Die «SonntagsZeitung» deckte letzte Woche die Tricks der Altersheime auf. Auf einer interaktiven Karte kann nun jeder selber nachschauen, wie es um die rund 1600 Heime in der Schweiz steht.
Eine Kommission des Ständerats macht brisante Vorschläge zum Initiativrecht. Setzen sie sich durch, dürfte es für gewisse Volksinitiativen künftig schwieriger werden.
Schuhe, Gürtel und Taschen: Die Mitglieder der SVP-Fraktion trafen sich zum Apéro bei Navyboot – und profitierten von einem Rabatt von 50 Prozent.
Die Bundesausgaben für Dienstleistungen privater Anbieter sind in fünf Jahren um über 80 Prozent gestiegen. Besonders kostspielig sind Informatikdienstleistungen.
Die Affäre um die Gebrüder Tinner und ihren Vater beschäftigte während Jahren die Schweizer Politik. Nun kommt es noch einmal zu einer Verhandlung vor dem Bundesstrafgericht.
Die Behörden haben rund 1000 Staatsangehörigen von Guinea, Liberia und Sierra Leone einen Brief geschickt.
US-Botschafterin Suzi LeVine sieht die Schweiz erst am Anfang der Debatte über die Terrorabwehr.
Die Staatspolitische Kommission des Ständerats will die Hürden für Volksinitiativen erhöhen. In einem Bericht schlägt sie dafür eine Reihe von Massnahmen vor.
Der britische Ukip-Chef Nigel Farage sprach in Winterthur vor den Auns-Anhängern. Die wichtigste Frage blieb dabei aber ungeklärt.
Die Schweiz müsse schleunigst ihre Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas reduzieren, fordert die Schweizerische Energie-Stiftung. Die Rohstoff-Lobby hält dagegen.
Zwei Schweizer wurden am Sonntag auf der philippinischen Insel Mindanao mit Kopfschüssen getötet. Der Bund warnt ausdrücklich vor Reisen in die Gegend.
Hotelküchen mischen die Gastro-Branche auf: Erstmals wird nicht der Koch eines Spitzenrestaurants mit der höchsten Küchenehre ausgezeichnet.
Das Wetter wird in dieser Woche warm und windig. In den Föhntälern werden sogar Temperaturen von bis zu 30 Grad erwartet. Aufs Wochenende hin werden die Aussichten aber trüber.
Eveline Widmer-Schlumpf hat heute Montag den Abstimmungskampf zur Pauschalbesteuerung eröffnet. Die Finanzministerin warnt davor, die Standortattraktivität der Schweiz zu mindern.
Der Abstimmungskampf zur Ecopop-Initiative ist lanciert. Das Komitee «Solidarische Schweiz - Nein zu Ecopop» hat heute seine Plakatkampagne vorgestellt.
Schweizer verbrauchen 20-mal mehr Erdöl als Milch und bezahlen dafür mehr als 1 Milliarde Franken. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung.
Im ORF hat sich Strategie-Experte Albert A. Stahel abschätzig über Bundesrat Ueli Maurer geäussert. Am Montagabend entschuldigte sich Stahel für die «deplatzierte Bemerkung».
Herbstzeit ist Wildzeit. In Zürcher Wildtierparks werden überzählige Tiere den Besuchern in den Parkrestaurants serviert.
Patienten und Senioren, aufgepasst: In der Zentralschweiz haben es Gauner auf Wertsachen in Spitälern und Heimen abgesehen. Das Phänomen ist auch in anderen Kantonen bekannt.
Das Parlament soll Volksinitiativen für ungültig erklären können. Dieser Vorschlag der Staatspolitischen Kommission (SPK) des Ständerats kommt jedoch nicht überall gut an.
Zehn Prozent der Schweizer Raucher haben seit der Einführung des Passivrauchergesetzes aufgehört. Das besagt eine Studie, die der Verband Gastrosuisse als «Quatsch» kritisiert.
Rund 143 Millionen Brasilianer wählen heute ein neues Staatsoberhaupt. Auch in der Schweiz lebende Brasilianer strömen in Massen an die Urne.
Das Bundesamt für Gesundheit weist in Briefen Westafrikaner in der Schweiz auf die Ansteckungsgefahr von Ebola hin. Der Asylbewerber aus Guinea ist inzwischen aus dem Spital entlassen worden.